Gefaltete Hände
24. Oktober 2016 Lesezeit: ~3 Minuten

Der euklidische Traum

Eines der möglichen Modelle, um die vierte, oder höhere Dimensionen, visuell zu veranschaulichen, besteht darin, einen dreidimensionalen Körper in einer weiteren Achse w zu erweitern, in der man diesen dort noch einmal abbildet. Eine mögliche Achse w stellt auch die Zeitachse dar, ähnlich wie in Einsteins Darlegung der Raumzeit in der Relativitätstheorie.

Grafische Darstellung verschiedener Dimensionen

by NerdBoy1392 (CC BY-SA 3.0 / GFDL), via Wikimedia Commons

In der Fotografie spielt die Zeit eine bedeutende Rolle, auch wenn sie heute mehr und mehr zu einer abstrakten Zahl mutiert. Belichtungszeiten von 1/250 s und kürzer sind weder vorstellbar noch für den menschlichen Organismus wahrnehmbar, also abstrakt.

Bei historischen Fotografieverfahren, bei denen mit Belichtungszeiten von zehn Sekunden bis zu einer Minute gearbeitet wird, ist diese Achse noch spürbar. Dennoch: Ein fotografisches Bild ist keine absolute Momentaufnahme, wie es so oft heißt. Technisch und physikalisch gesehen dauert auch die kürzeste Aufnahme eine gewisse Zeit t lang. Das heißt, es fließt eine gewisse Menge Zeit in ein Bild, sei es digital oder analog.

Jedes der Bilder entsteht immer vorher in meinem Kopf. Es ist ein Reifeprozess, der manchmal Monate, manchmal aber auch nur ein paar Stunden braucht. Die eigentliche Umsetzung dauert im Schnitt einen Tag, manchmal aber auch mehrere Wochen.

Mehrfachbelichtung einer PersonGefaltete Hände

Ich fotografiere für jede Arbeit ein und dasselbe Motiv wieder und wieder mit dem Ambrotypieverfahren auf Klarglas. Der einzige Unterschied zwischen jedem Bild ist ein gewisser Zeitabstand. Später überlagere ich mehrere Platten, also Fotografien ein und desselben Motivs, und erschaffe damit tatsächlich eine vierdimensionale Abbildung davon.

Vor allem durch die Teiltransparenz der Einzelplatten aus Klarglas bleibt jegliche Information trotz Überlagerung erhalten. Die Arbeiten zeigen je nach Blickwinkel ein anderes Bild, eine andere Facette des fotografierten Sujets. Die Überlagerung ist tatsächlich ein rein physikalischer Prozess. Es ging mir ja um eine Visualisierung von physikalischen Zusammenhängen; mein Ziel war es, diese visuell und haptisch deutlich zu machen.

Mehrfachbelichtung einer PersonMehrfachbelichtung einer Person

Im Grunde arbeitete ich bei jedem fertigen Bild mit mehreren Ebenen. Das Ergebnis ist, dass je nach Blickwinkel sich ein anderes Bild ergibt und man nach ein paar Momenten auf die Idee kommen könnte, dass es man nicht nur ein Bild anschaut, sondern mehrere. Oder noch besser, der Betrachter ist einfach nur irritiert und bleibt minutenlang davor stehen. Es hat einen holografischen Effekt. So etwas digital hinzukriegen, vermag ich nicht.

Die Serie „Der euklidische Traum“ erinnert mit seinem Aufbau an ein wissenschaftliches Experiment. Tatsächlich empfand ich die Verbindung von Kunst und Wissenschaft schon immer als fundamental.

Es sind die zwei Enden eines Spektrums: Das eine stellt die Fragen, das andere liefert (hoffentlich) die Antworten. Fotografie, oder auch andere Medienkünste, sind ein gutes Beispiel für eine praktische Verbindung beider Welten. In dieser Serie versuche ich, aufzuzeigen, wie beide verstrickt sind oder sich auch verstricken lassen.

Mehrfachbelichtung einer HandMehrfachbelichtung einer Hand

Raoul Schrott, einer meiner Lieblingsschriftsteller, verbindet gern diese Bereiche in seiner Arbeit. Ansonsten bin ich tatsächlich ein wenig vorbelastet, da ich in einer dunklen Vergangenheit Informatik studiert habe. Dann ist da noch die Quantenphysik, dunkle Materie, der Big Bang – die physikalische Realität steckt voller Poesie, die mich fasziniert und genau diese versuche ich, immer wieder in meine Arbeit einzubringen.

6 Kommentare

Schreib’ einen Kommentar

Netiquette: Bleib freundlich, konstruktiv und beim Thema des Artikels. Mehr dazu.

  1. der Versuch die 4. Dimension in einem 2D-Bild darzustellen ist ja schon schräg, wie es hier präsentiert wird gefällt mir. Interessant wäre noch eine Zeitangabe zu den Bildern.
    1/8 sec. oder 1 sec. oder was auch immer. Auf jedenfall eine sehr interessante Arbeit.

  2. „…die Quantenphysik, dunkle Materie, der Big Bang – die physikalische Realität steckt voller Poesie, die mich fasziniert und genau diese versuche ich, immer wieder in meine Arbeit einzubringen“
    Hahaha, das klingt sehr, sehr schräg, aber etwas anders zu sein als der Durchschnitt, der Mainstream, ist ja das, was das Werk eines Fotografen heraushebt aus der Masse der Bilder, die uns jeden Tag gezeigt werden.

    • Ich finde das sehr spannend und kann das gut nachvollziehen, bewege ich mich ebenfalls als Naturwissenschaftlerin und künstlerisch Tätige in diesem Spannungsfeld.
      Gruß Christiane

  3. Es hat in der Fotografie schon immer Ansätze gegeben, die Fläche des Bildes imaginär zu verlassen und mit der dritten und vierten Dimension zu spielen. Die hier gezeigten Arbeiten finde ich sehr gelungen. Sie laden zum Rätseln und Interpretieren ein. Das ist spannender als viele Aufnahmen, die man sofort „versteht“.