Ein Bild, hundert Möglichkeiten
Dies soll ein kleines Plädoyer dafür sein, sich über einen längeren Zeitraum mit ein und demselben Foto zu beschäftigen. Zu experimentieren, zu kombinieren, zu schauen, was alles aus einem Foto rauszuholen ist.
Denkt man an „ein Bild, hundert Möglichkeiten“ kommt einem vielleicht erst einmal Photoshop in den Sinn. Digitale Bildbearbeitung kann aus einem Ursprungsfoto so viele neue Versionen schaffen, man braucht nur genügend Ideen und ein bisschen Handwerk. Doch ich glaube, das funktioniert auch analog.
Photoshop habe ich nicht. Ich habe einen Scanner, ein einfaches Umsonstbearbeitungsprogramm, das meine gescannten Vorlagen beschneiden und ein bisschen an den Kontrasten drehen kann, und eine Dunkelkammer. Das reicht mir, um aus einem Foto das Beste rauszuholen und verschiedene Versionen durchspielen zu können.
Auch der Drogeriemarkt an der Ecke tut mit seinem Fotoservice ungewollt sein Möglichstes. Denn – analog Fotografierende werden es kennen – egal wie oft man sein Negativ dort abgibt, man bekommt stets eine andere Version des Abzugs zurück: Mal sind die Ränder beschnitten, mal sind es gesättigtere Farben, mal andere Kontraste. Und manchmal ist das Foto sogar spiegelverkehrt abgezogen worden. Unwissend leistet CEWE schon den ersten Schritt für meine hundert Möglichkeiten. Trotzdem ist das Selberscannen das Erste, was ich zuhause mache, denn den Abzügen traue ich nie so wirklich.
Eines meiner absoluten Lieblingsbilder ist vor sechs Jahren in einer Lagerhalle entstanden. Ich habe mit einer befreundeten Fotografin eine Tour gemacht, meine Kiev hat schnell aufgegeben, ihre Canon hat den Tag über alleine durchgehalten, später haben wir die Negative geteilt. Eines dieser Bilder zeigt mich schräg und von hinten im Licht stehen. Und obwohl es unspektakulär ist: Ich mag dieses Bild sehr.
In den letzten Jahren habe ich es immer wieder für verschiedene Ideen verwendet, habe es in der Dunkelkammer benutzt, um Chemie oder Einstellungen zu testen und im Laufe der sechs Jahre sind, ohne es geplant zu haben, viele Versionen des selben Ursprungsnegativs entstanden.
Und auch, wenn es keine hundert geworden sind, ist es für mich dennoch ein schönes Beispiel, wie sich dieses Foto als roter Faden durch meine fotografische Entwicklung zieht. Ich zeige Euch meine liebsten Versionen dieses Fotos, ohne Wertung oder Reihenfolge, welches nun die beste ist, denn eine „richtige Version“ hat dieses Foto für mich nicht.
Zuerst zeige ich Euch die einfache gescannte Version. Kleinbild, Farbfilm. Welcher, weiß ich nicht mehr, aber ISO 200 steht auf den Streifen. Da ich im Fotolabor bisher nur schwarzweiß abziehe, ist es auch die einzige Version in Farbe. Alles, was ich fortan mit den Abzügen angestellt habe, ist schwarzweiß.
Eine meiner liebsten Möglichkeiten in der Dunkelkammer ist das Abwedeln. Ich habe mir einen kleinen Fächer gebastelt, mit dem ich ab und an Ecken von Bildern verwische und schöne weiß zerfließende Übergänge schaffe. Auch dieses Selbstportrait braucht für mich zerfließende Ränder. Ich lese viel und lasse mich dabei auch in meiner künstlerischen Denkweise oft von Litartur leiten, inspirieren und beeinflussen.
Literatur ist neben der Kunst meine zweite Quelle der Inspiration, der Ruhe, der Gedanken und ziemlich oft kreuzen sich diese Wege und treten in Symbiose. Ich habe mal ein wundervolles Zitat in Günter Grass’ „Der Butt“ gelesen, was mich seither beschäftigt und mich direkt an diesen Handabzug erinnert hat:
Jetzt zerfaser ich von den Rändern her.
Diese Botschaft, am äußersten Punkt angreifbar zu sein, sich dort aufzulösen, dieses Gefühl habe ich, wenn ich das Foto ansehe. Auch, wenn es für Außenstehende natürlich schwer nachvollziehbar ist, aber sechs Jahre sind eine lange Zeit, seitdem ist viel passiert und all das projiziere ich in dieses Bild mit seinen zerfasernden Rändern.
Das gleiche Gefühl hatte ich, als ich vor zwei Jahren meine Examensarbeit schreiben sollte. Verwirrt, unklar, wo es hinführen soll, ein großes Thema auf kleinen Schultern. Am Ende ist alles nochmal gut gegangen, ich habe das Thema zu fassen gekriegt und mich intensiv mit Schrift und Bild auseinander setzen können.
Aber ein Foto aus dieser im Zuge des Schreibens entstandenen Reihe spiegelt passend mein Gefühl wider: Das Selbstportrait in der Fabrik. Ich habe damals angefangen, mit Folien in der Dunkelkammer zu experimentieren, um auf ganz analoge Art und Weise Schriftzüge in das Foto zu bringen. Es ist ein Zitat von Finn-Ole Heinrich aus seinem „Räuberhände“-Roman geworden, mit der prägnanten Zeile „Nur ich irre umher“.
Abgetippt mit der Schreibmaschine auf weißes Papier, kopiert auf Folien, aufgelegt in der Dunkelkammer auf das Fotopapier, steht es nun im Bild. Auch, wenn die Lesbarkeit ein bisschen gelitten hat, ist es in die Mappe zur Abschlussarbeit gewandert und gefällt mir auch zwei Jahre später noch.
Dann kam eine Zeit, in der ich mich intensiver mit der Möglichkeit des Kombinierens auseinandergesetzt habe. Kombinierte Bilder als Sammlung von Geschichten.
Das Selbstportrait in der Fabrik hat in der Dunkelkammer und Zuhause auf dem Schreibtisch viele andere Fotos kennenlernen dürfen. Am Ende habe ich mich für die Kombination mit einem Knallerbsenstrauch entschieden. Das Foto hat an der linken unteren Ecke eine helle Überbelichtung, der Deckel der Kamera war etwas lichtdurchlässig.
Zusammengeschoben ergeben die beiden Fotos eine ganz neue Geschichte, jedes für seinen Teil, aber in der Mitte ist der helle Fluchtpunkt, in dem alles zerfließt. Auch das Format habe ich geändert. Da die Knallerbsen im Mittelformat fotografiert sind, habe ich das Kleinbild beschnitten und angepasst. So ist ein bisschen mehr weiße Wand und ein bisschen weniger Ich im Mittelpunkt.
Neben all diesen Versionen existieren noch viele weitere, die in meinem Fotokoffer liegen. Nur ein Abzug des Selbstportraits in der Fabrik hat es neben meinem Schreibtisch an die Wand geschafft und das nicht, weil er der schönste ist, ganz im Gegenteil: Eigentlich ausrangiert ist in der Dunkelkammer ein unfixierter Testreifen auf ihm gelandet und hat seine Säure überall verteilt.
Aber gerade das macht ihn für mich zur persönlichsten Version, weil es zeigt, wie kleine Fehler, Unaufmerksamkeiten und Zufälle Einfluss auf die Arbeit nehmen, wenn man nicht damit rechnet. Und mit den kaffeeähnlichen Flecken mag ich ihn fast noch lieber als ohne.
Wunderbar, es ist erstaunlich wie Du dieses Bild immer wieder neu siehst und bearbeitet hast!
Eine tolle Arbeit, die Lust auf eigene Experimente macht!
Gruß
Ingo
SW finde ich das Bild weniger interessant. Ich denke einfach das wichtige Details wie das Unkraut dass an der Tür empor klettert unter geht. In der SW Entwicklung ist mir der weiße ausgefranste Bereich zu stark und ein Dorn im Auge. Ich muss immer wieder auf dieses Fleck schauen, er reißt mich aus dem wichtigen Bildteilen heraus, wäre dieser Teil dunkel könnte er das Bild noch stärker gestalten. Das Bild insgesamt ist toll und erzählt uns vielfältige Geschichten, das ‚Original‘ wirkt auf mich sehr faszinierend.
Danke für deine Meinung!
Da ich bisher nur sw im Labor arbeite, kann ich mit dem Farbfoto nicht viel weiterarbeiten, darum sind alle anderen Versionen eben schwarzweiß. Ich denke das ist Geschmackssache, und ich sehe auch den Punkt den du meinst, für mich ist der ausgefranste Rand in dem Bild ber sehr wichtig, weil er eben auch den Blick verlagert.
Sehr schöner Text, der dazu anregt sich öfters mit den bereits gemachten Bildern auseinanderzusetzen. In der schnelllebigen digitalen Welt ist es ja meist leider so, das ein Foto – einmal gemacht – eine recht kurze Halbwertzeit hat.
Solche Kreationen im Analogbereich !? Da steht man mit der digitalen Fotografie etwas doof daneben ;-) Sehr gut gelungen! Dennoch genieße ich die Arbeit im digitalen Bereich, auch mit Photoshop :-)
Hier möchte ich als kleinen Tipp auf die Möglichkeit der Überlagerung
von Fotos hinweisen. Mit der richtigen Textur, die man über das Bild legt,
kann ein ganz wunderbarer analoger Eindruck entstehen.
Ganz, ganz toll und inspirierend sind Text und Fotos, die von tiegehender Auseinandersetzung zeugen. Und wie das letzte Bild deutlich zeigt, geht es nicht um das perfekt scharfe und perfekt ausgeleuchtete Foto, sondern um Transzendenez. Das ist für mich Kunst.
Einen herzlichen Gruß
Christiane
Fehlerteufel: tiefgehender
Vielen Dank, das ist sehr schön zu lesen :)
Vielen Dank fürs Teilen Ihrer Gedanken. Hab’s noch nie so betrachtet, aber es stimmt: Warum sich nicht mal auf eine Fotografie beschränken und über Jahre daran arbeiten? Wäre interessant zu sehen, wie sich das Bild auch künftig weiterentwickelt.
Hier wird uns ein sehr interessanter Artikel mit fantastischen Aufnahmen präsentiert.
Danke dafür!
Hut ab, vor denen die heute noch immer analog arbeiten. Ich selber habe leider noch nie in einer Dunkelkammer gearbeitet und werde es wohl auch wahrscheinlich nie machen. Dennoch habe ich einen großen Respekt vor denen und schau mir die Werke mit sehr viel freude an.
Ich selber habe heute erst einen kleinen Artikel geschrieben, wie ich eine Aufnahme erst total versaut hatte, aber experimentierfreudig wie ich war, mit Hilfe von Photoshop plötzlich was kreiert hatte, was dem ursprünglich geplanten Bild ganz fern war.
http://andreasaltenhoff.blogspot.com/2014/08/hardcore-bearbeitung-fehmarnsundbrucke.html
Es ist schon erstaunlich, wenn man ein bisschen rumspielt, rumtrickst und ein wenig experimentiert was dabei rauskommen kann.
Bei mir hatte es aber nur ein paar wenige Stunden gedauert, hier bei Dir aber Jahre und das sieht man aber auch Deinen Kunstwerken an.
Gruß, Andreas
Vielen Dank für deinen Kommentar. Vielleicht könnte ich auch in der digitalen Bearbeitungswelt noch einiges lernen, vielleicht werde ich irgendwann auch. Aber zur Zeit ist meine analoge Begeisterung noch nicht erschöpft und ich werde dort erstmal nach weiteren Möglichkeiten suchen.
Ich bin ganz begeistert von diesem Artikel und diesen Bildern! Der Charme, das jedes einzelne auf seine Art hat, kann man in meinen Augen nie mit steriler digitaler Technik erreichen. Allein das Wissen darum, dass es analoge Bilder sind, führen zu einer ganz anderen Interpretation. Die Gedanken, die diese Bilder begleiten sind genauso hauchzart, deuten an und verlieren sich wieder, wie die Bilder. Zauberhaft…!
WOW. die Bilder sind einfach GENIAL. Kompliment. Ganz anderer Styl als meiner, allerdings super toll. LG
Super toll, gerade erst entdeckt.
Sowas nehme ich mir für 2016 auch mal vor, ein einem Bild ‚dranbleiben‘.
(in meinem Fall sicher digital, aber auch da kann man in PS sicher einiges rausholen, was man sonst aus Faulheit bzw. mit als gelungen Befinden der ersten Version, nicht gemacht hätte)
Danke!!!