Lithprint – Eine Odyssee in der Dunkelheit
Tiefste Schwärzen und ein leichter Überzug, der an feinste Karamellplättchen erinnert. An den Rändern ein wenig körnig, die Linien klar umrissen. Dass ich nicht nur gern fotografiere, sondern auch gern esse, ist spätestens jetzt kein Geheimnis mehr. Aber im Folgenden geht es nicht um feines Gebäck, sondern um grobe Tatsachen.
Vor über zwei Jahren stand ich in der Dunkelkammer und probierte mich an Lithprint und war mir ziemlich sicher, es unmittelbar danach noch einmal zu probieren. Aber wie das mit Erwartungen so ist, enttäuscht man sich glatt selbst dabei.
In den letzten Tagen des abschwellenden Wintergefühls in der Magengegend und mit dem aufbrausenden Gefühl der nahenden Frühlingstage im Kopf, wie sie nur der Aprilmonat in einem auftauchen lässt, erinnerte ich mich doch wieder an mein Versprechen.
Ich wartete auf die Dunkelheit wie ein Nachtmahr auf den Träumenden. Gegen 21 Uhr verdunkelte sich der Himmel und ich das Fenster des Badezimmers. Es war angerichtet. Der Vergrößerer stand wie üblich auf dem Wichtigsten, was ein Bad zu bieten hat – dem Klosett. Die Schalen reihten sich aneinander und nach Farben geordnet in Entwickler, Stoppbad und Fixierer auf der Badewanne auf. Das Papier, in diesem Fall das Fomatone MG 333, warte geduldig auf seinen Aufgabenbereich.
Für die Nerds unter Euch oder jene, die das auch mal ausprobieren wollen: Als Entwickler hatte ich noch vom letzten Mal den LP Lith von Maco/Labor Partner in einem Mischungsverhältnis von 1+4 angesetzt. Aber ich habe mir sagen lassen, der Easylith von Moersch sei auch nicht schlecht und für den Anfang reicht der auch völlig aus und ist zudem auch noch recht günstig zu haben. Worauf Du aber ebenfalls zu achten hast, ist: Lithfähiges Papier zu benutzen, denn nicht jedes ist dafür geeignet. Pass beim Kauf also auf und frag den Händler Deines Vertrauens.
Es geht los. Die Lichter sind aus und das rotglühende Dunkelkammerlicht wirft sein bedrohliches Licht in den kleinen Raum. Ich habe mich für ein kontrastreiches Negativ entschieden und schiebe es in den Vergrößerer. Das Papier wird 24 Sekunden belichtet und verschwindet augenblicklich in die Entwicklerschale, die ich immer wieder einmal hin- und her bewege, damit sich der Entwickler auch überall gleichmäßig verteilt.
Ich warte. Vergeblich. Erinnere mich an das letzte Mal, als es ebenfalls so lange dauerte. Immer, wenn man kurz vorm Aufgeben ist, schält sich das Bild heraus, glaube ich und starre auf das Papier, bis mich ein Geistesblitz durchfährt. Ich drehe das Blatt um.
Da ist es. Ich hatte das Papier falsch herum auf den Vergrößerer gelegt. Na wunderbar! Aber das kann leicht passieren, vor allem wenn man die Dunkelkammer nur noch einmal im Jahr aufbaut. Beim nächsten Mal erinnere ich mich: Die glatte Oberfläche muss nach unten und die leicht raue nach oben zeigen. Denn das ist die richtige Fläche für meine Belichtung.
Es klappt.
Jetzt aber aufpassen und mit allen Sinnen dabei bleiben! Ich sehe schon den Mund und die Augen, das Gesicht erscheint und dann geht es ganz schnell. Bevor es zu spät ist und alles in Schwarz verschwindet, ziehe ich es heraus und lege es sofort in das Stoppbad, damit die Entwicklung aufhört.
Ich atme aus und glaube, es im richtigen Moment geschafft zu haben. Nach ein paar Sekunden kommt es in den Fixierer. Ich zähle bis zwanzig und schalte das Licht an.
Da ist es, liegt vor mir. Ich lächle, ein Glücksgefühl breitet sich aus und durchströmt mich warm und leise. Mein erster Print seit Monaten. Er ist schön und in diesem Moment auch einfach das Schönste, was ich je gesehen habe. Stolz und erhaben blickt die Frau darauf zur Seite. Ich hebe den Print nach ein paar Minuten vorsichtig aus dem Fixierer und wässere ihn.
Ich entscheide mich noch für ein paar andere Motive und erkenne dabei schnell, wie wichtig es ist, ein gut ausformuliertes Negativ zu haben. Am Ende sind es drei Bilder, die mir sehr gut gefallen und zwei, mit denen man vielleicht noch weiter experimentieren kann.
Ich schaue auf die Uhr und erschrecke, denn es ist jetzt 3 Uhr morgens. Ich fühle nun auch langsam die Erschöpfung und wie sich die Müdigkeit in meinen Gliedern verfängt. Ich verwandle die Dunkelkammer noch schnell in ein Bad zurück, schütte die Flüssigkeiten in ihre Behältnisse, säubere die Armaturen und falle glücklich in mein Bett.
Ich verspreche mir dieses Mal hoch und heilig, dass ich die nächste Dunkelkammeraktion nicht so lange auf sich warten lasse. Denn das Gefühl, dabei zu sein, wenn ein Bild entsteht, ist so viel anders als das Gefühl beim Einscannen der Negative. Ich halte am Ende etwas in der Hand. Ein Ergebnis, das unmittelbar auf mich einwirkt und ein Gefühl, das ich ganz bald wieder erleben möchte.
Außerdem befinde ich mich noch am Anfang meiner Reise und fühle mich dabei manchmal wie die Rennschnecke aus der unendlichen Geschichte oder wie ein Fischer, der im Trüben nach der Schönheit Ausschau hält.
Danke für den Artikel.
Die Bildränder sollten weiß sein wenn das Papier im Maskenrahmen lag.
Mhh, sie sind definitiv ein wenig mit gefärbt beim eintauchen und ich kann auch ganz gut damit leben. Wenn du Tipps hast, gern mehr. Aber ich ging bisher davon aus, dass der Entwickler für die Färbung verantwortlich ist und deswegen auch die Ränder mit färben, wenn sie in der Flüssigkeit liegen. Ist das nicht so?
Wunderbare Ergebnisse, vor allem die letzten beiden gefallen mit total.
Und so ganz nebenbei, diesmal wieder was im Lithrausch rezitiert? ;)
Die letzten beiden Abzüge sind auch meine liebsten und ich denke, die sind mir auch am besten gelungen, obwohl auch auch den zweiten Abzug sehr mag. Der ist aber leider sehr gelblich. Ich muss halt noch viel üben und auch mit anderen Entwicklern mal anfangen.
Rezitiert hab ich diesmal nichts weil mir Rimbaud Gedichte diesmal einfach nicht einfallen wollten und auch die Entwicklung sich ein bisschen schneller vollzug als beim ersten Mal.
Ganz wundervoll!!! Deine ohnehin schon tollen Werke bekommen so den letzten Schliff. <3
Schön! Die Bilder gefallen mir außerordentlich gut – besser noch als deine regulären Prints, und die sind schon Klasse. Die gewählten Motive machen sich auch bestens als Lith Prints. Dann mal weiter so.
Einige Anmerkungen noch. Erstmal an Oli: Beim Lithen kann es je nach Papier passieren, dass es sich im Entwickler färbt (oder mitentwickelt – ich weiß nicht was für chemische Prozesse da greifen). Das ist zumindest meine Erfahrung mit ca 20 verschiedenen gelitheten Papieren. Und dann an Marit: Tiefe Schwärzen kann es geben, muss es aber nicht. Lithen ist unglaublich vom Papier und dann auch von der Zusammensetzung der Chemie abhängig.
Oh, danke für die Aufklärung. Vorallem das mit den verfärbten Rändern fand ich jetzt mal gut zu wissen. Konnte mir das im nachhinein aber auch nur so erklären.
Nach allem was ich bisher über das Lithen gelesen habe, ist das alles noch eine grosse Glückssache und um gezielt zu arbeiten eine Fleißfrage. Soviele Möglichkeiten…
Aber es macht wirklich Spass und ich finde großen Gefallen am Lithen. Digital möchte ich das nicht nacheifern. Analog ist das eine tolle Sache.
Sehr schön geschrieben. Die Bilder sind ebenfalls gut gelungen.
Vielen Dank!
Ich habe selbst vor 2 Wochen zum ersten Mal mein Badezimmer in eine Dunkelkammer verwandelt, das war ein sehr bereicherndes Erlebnis. Die Freude über einen handgemachten Abzug kann ich daher lebhaft nachvollziehen und deine Litho-Ergebnisse machen mich neugierig auf diese Technik.
Du hast aber auch sehr schöne Bilder auf deiner Seite. Nicht zufällig Interesse an einem Gastartikel? ;)
Bei den Fotos sind wirklich tolle Motive dabei und die Lith-farben gefällt mir auch sehr gut.
Ich muß aber gestehen, das ich selber die Dunkelkammerarbeit völlig an den Nagel gehängt habe und mich nur noch dunkel daran erinnern kann wie ich früher mit Tonnern gearbeitet habe um sepia Fotos hinzubekommen und nach einigen Stunden ein paar brauchbare Fotos in den Händen zu halten.
Schöner Artikel bin gespannt von deinen nächsten Dunkelkammer Erfahrung zu lesen!
dankeschön. ich bemühe mich die duka in ein paar tagen gleich wieder aufzubauen.
Uiiii … da juckt es mich doch gleich in den Händen selbige endlich wieder mal in Fotochemie zu tunken …
Schöner Artikel. Inspiriert zu Experimenten!
ohja, und dann darüber berichten!
Blogartikel dazu: Dunkelkammer und Lithprinting › kwerfeldein - Fotografie Magazin | Fotocommunity
Ich selbst lithe erst seit gut neun Jahren und dann die geschilderte Emotion, dies Glückgefühl eines gelungenen Lithprints nur teilen.
Mit viel Freunde und Vergnügen hab ich den bildhaften, lebendigen Artikel gelesen!
Uwe
Blogartikel dazu: All dressed up • Eine weitere Anton Corbijn Ausstellung bei Anita Beckers