Stille und ständige Bewegung: meine Stillleben
Kann ein „Ding an sich“ existieren? Und: Was ist ein „Objekt“? Das sind die Fragen, die meiner Arbeit an den Stillleben zugrunde liegen. In meinen Stillleben gehe ich forschend der Annahme der Absolutheit des Dinges nach und stelle diese Abgeschlossenheit infrage, indem ich die Beziehung zwischen den Dingen und der Welt befrage, zu der auch ich, als Fotograf und als Betrachter, gehöre.
Diese Art der Forschung bedeutet nicht, dass ich im Voraus ein festes Konzept habe, das ich verfolge, sondern dass ich durch mein „In-der-Welt-Sein“ hindurch auf einen Gedanken und auf ein Bild treffe und so aus dem Augenblick der Wahrnehmung ein Bild entsteht.
Ich arbeite immer am selben Ort, mit derselben Tischplatte, das Licht kommt durch das Fenster, es ist das natürliche Licht, das in seinen Reflexionen elementarer Teil des Bildes ist. Es ist somit nicht der Apfel im Zusammenspiel mit dem Faden, nicht die Birne, der Granatapfel oder die mit Wasser gefüllte Schale, die hier als Symbole, Ersatzobjekte oder als platonisches beschreibendes Beispiel der Wahrheit, der Idee abgebildet gezeigt werden.
Viel mehr verschwimmen Hintergrund und Objekt und die Absolutheit des abgebildeten Objekts wird aufgehoben. Das Objekt zeigt sich also in der Bezogenheit, im Eingebunden-Sein in die Welt. Es zeigt sich so als nie ohne seine Verortung und seine Beziehung, nie ohne den Moment bestehend und immer erst in Abhängigkeit be- und entstehend.
Das fotografierte Bild ist somit kein Dokument, das einen konkreten vergangenen Moment festhält. Die abgebildeten Gegenstände entziehen sich dem Dokumentarischen; die dem Medium Fotografie geschuldeten Verweise verlaufen im Leeren. Sie sind als mögliche Referenzen auf ein konkret Gewesenes oder als Symbole bedeutungsleer. Das Ding zeigt sich als immer Bewegtes, als Teil der es umgebenden Welt, in fortwährend und immer augenblicklich entstehender Beziehung.
Seit gut zwei Jahren arbeite ich an den Stillleben, an dieser Serie, die als einzelne Bilder entstehen und verstanden werden müssen, da sie nicht in einem festen Zusammenhang konzipiert werden. Auch stelle ich sie immer wieder unterschiedlich zusammen, einerseits untereinander oder aber auch im Kontext anderer Arbeiten, beispielsweise als Teil meines Fotobuchs „Durch die Tür“ (2016) oder im Ausstellungskontext mit Arbeiten meiner Landschaftsbilder – einer Serie, an der ich parallel ebenfalls seit gut zwei Jahren arbeite und deren Fragestellung des Bezugs zur und der Verortung in der Welt eng mit den Stillleben verbunden ist.
Ich arbeite hauptsächlich analog, mit einer Pentax Mittelformatkamera (6×7). Ich betone dies, da es auf die Art, wie ich fotografiere, Einfluss hat: Denn ich mache nahezu immer jeweils nur ein einziges Bild. Die augenblickliche Kontrolle und das Wiederholen sind so nicht möglich und der Vorgang des Fotografierens ist damit ein langsamer. Es ist ein Vorgang, dem das Schauen, das Aufbauen einer Beziehung zwischen mir, dem Gegenstand und dem Ort in der vergehenden Zeit vorausgeht. Erst, wenn diese Beziehung besteht, betätige ich den Auslöser.
Die Stillleben sind kein abgeschlossenes Projekt, sondern Teil meiner andauernden Beschäftigung mit dem „Objekt“, mit der Bedeutung des „Dings“ und der Frage, wie die Fotografie und der Fotograf zum Objekt stehen. Eine Frage, die auch mit meinem Erlernen der deutschen Sprache zusammenhängt, seit ich vor knapp fünf Jahren nach Deutschland kam: Denn die Bedeutung des Objekts unterscheidet sich sprachlich im Deutschen und Chinesischen sehr.
Im Chinesischen ist das grammatikalische Objekt (binyu宾语) völlig verschieden vom Objekt verstanden als „Gegenstand“ (wu物). Auch die Begriffe für das philosophische Objekt (keti客體) und das künstlerische Objekt bzw. die Skulptur (diaosu雕塑) sind völlig verschieden und stehen nicht wie im Deutschen in gedanklicher Nähe zueinander. Meine Arbeit fragt somit auch, wie sich dieses Sprachliche auf die Wahrnehmung und die Auseinandersetzung mit einem Gegenüber auswirkt und wie ich, als nun zwischen beiden Sprachen und somit Denkweisen stehend, den Dingen begegne.
„Was ist ein Ding, ein Objekt?“, fragte ich eingangs. Eine Antwort kann und will dieser Text nicht geben – ebenso wie meine Arbeiten, die Stillleben, dies kaum beantworten wollen. Doch sehe ich genau in diesem Nicht-Beantworten einen Weg, auf dem meine künstlerische Arbeit weitergehen wird: im ständigen Befragen des mich Umgebenden, im Befragen, dessen, was selbstverständlich scheint.
Dieser Text wurde von Lidong Zhao und Lisa Bauer-Zhao gemeinsam geschrieben.