16. Mai 2015 Lesezeit: ~6 Minuten

Ein Polaroid als Münze werfen

Vor einiger Zeit stellte ich fest, dass meine persönliche Fotografie, für die ich abseits von Aufträgen nur wenig Zeit finde, eigentlich nur noch aus Polaroidaufnahmen besteht. Warum ist das so, frage ich mich lange. Jetzt weiß ich es: Polaroids sind für mich das kreative Pendant dazu, eine Münze zu werfen.

Nagut, man kann Münzen so oder so werfen. Ich nutze den Münzwurf meist für Entscheidungen, die mir nicht leicht fallen. Denn oft genug hilft mir das Ergebnis des Münzwurfs dabei, herauszufinden, was ich eigentlich möchte: Nehme ich das Ergebnis erleichtert an, ist es wohl das, was ich ohnehin wollte. Ärgere ich mich über die Entscheidung der Münze, kann ich sie getrost verwerfen und die andere Möglichkeit wählen.

Mann in goldenem Licht.Mann mit Blatt vor der Brust.

Ähnlich geht es mir nicht selten mit Fotos. Am Ort und zum Zeitpunkt der Aufnahme habe ich vielleicht ein bestimmtes Bild, ein Gefühl einfangen wollen. Digital „sauber“ fotografiert, ist das rohe Bild – passend ja im Raw-Format vorliegend – so etwas wie die leere Leinwand für den Maler. Es gibt zwar schon ein Bild, aber eigentlich ist es noch keines.

Um zu dem Bild zu werden, das ich gefühl habe, muss ich es verändern. Vielleicht weiter beschneiden, Farben, Kontrast oder mehr anpassen, möglicherweise sogar mit anderen Bildern collagieren oder stark verfremden. Ich muss also Entscheidungen treffen, um zu dem Bild zu gelangen, das ich haben möchte.

Fluss, auf dem Seerosen treiben und über dessen Ufer große Weiden hängen.Blick auf ein Haus mit hellen Lichtflecken.

Habe ich ein Polaroid aufgenommen, ist die Leinwand schon nicht mehr leer, die Münze hat entschieden: In welche fremdartige Farbpalette der Zufall aus Filmcharge, Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit das Bild getaucht hat.

Ob es hell oder dunkel geraten ist. Ob ein großer Lichteinfall die Hälfte des Fotos verschluckt hat. Ob sich eine Unschärfe eingeschlichen hat, weil ich zu schlecht darin bin, zu lange Belichtungszeiten abzuschätzen.

Efeutute, die von einem Regal über eine Wand und eine Uhr rankt.Toter Baumstamm am Ufer eines Sees.

Vielleicht ist das Bild nichts geworden, dann wandert es in den Papierkorb bzw. den Ablagestapel für missratene Bilder, die sich ja vielleicht noch für Experimente oder Collagen eignen. Oder – das ist allerdings sehr selten – der Zufall hat das Gefühl eingefangen, das ich hatte.

Oder – und das ist meistens der Fall – ich denke beim Betrachten: Ja, aber. Aber: Das ist zu blau, zu grün, zu hell, zu dunkel. Die eingefangene Variante der gefühlten Realität gleicht sich beim Betrachten mit meiner Erinnerung oder den Empfindungen ab und ich weiß, was mich stört.

Doppelbelichtung mit Orchideenblüten.Doppelbelichtung mit Orchideenblüten.
Doppelbelichtung mit Orchideenblüten.Doppelbelichtung mit Orchideenblüten.

Dann beginnt das digitale Angleichen, denn so schön ich es finde, echte Polaroids in der Hand zu halten oder sie auf Papier zu liften und aufzuziehen oder zu rahmen – Polaroids sind für mich in erster Linie auch digitales Arbeitsmaterial. Nach dem Scannen mache ich also aus dem Bild das, was es für mich sein soll.

Oft genug gefallen mir auch die „Effekte“, die die Polaroidkamera produziert. Lichteinfall oder Farbflecken, wenn ich sie mag, kann ich sie in der Nachbearbeitung noch verstärken. Und das tue ich dann sehr genussvoll, weil ich sie in einer so organischen Erscheinungsform wohl nicht in einem digitalen Bild erzeugt bekommen hätte, wenn ich es mal gebrauchen könnte.

Nadelbäume an einem Abhang.Insel mit drei Bäumen in einem kleinen Bachlauf.

Konzeptuelle Serien setze ich mit Polaroids fast nie um. Es ist eher das situationsbedingte Gefühl, etwas festhalten zu wollen, das mich dazu verleitet, die Kamera auszupacken und den vergleichsweise teuren Druck auf den Auslöser zu tätigen. Entsprechend lange komponiere ich das Bild, bewege mich hin und her, fokussiere ganz genau.

Manchmal packe ich die Kamera auch wieder ein, ohne ein Bild gemacht zu haben, weil mich der Blick durch den Sucher nicht überzeugt hat. Die anfängliche Euphorie für einen Moment, eine Aussicht, eine Situation kann sich auch wieder relativieren und verflüchtigen, umso länger ich durch den Sucher blicke. Eine andere Art von Münzwurf, der mich erkennen lässt, ob ich das Bild wirklich machen möchte.

Nadelbäume von hinten erleuchtet.Eindrucksvoll verzweigte Bäume vor der blendenden Sonne kurz über dem Horizont.

Meine Polaroids sind eher keine Kunst, so gern ich das Etikett auch allem möglichen, was ich produziere, anhänge. Vielleicht eher so etwas wie ein loses Reisetagebuch, eine Schachtel voller unsortierter Ansichtskarten, nur selbst fotografiert statt am von Touristen umschwirrten Ansichtskartenstand gekauft.

Der fotografierte Ort ist mir meistens auch relativ gleichgültig. Ob ich mich an die Situation erinnern möchte, hängt eher davon ab, mit welchen Menschen ich die Stunden rund um den Besuch geteilt habe und vielleicht, wie meine emotionale Verfassung war. All das kann sich mit einem Ort zu etwas Neuem verbinden, Symbol werden.

Grünes Gestrüpp an einer Düne.Blattloses Buschwerk und Gras, seitlich von Sonnenlicht beschienen.

Während gefühlt die Hälfte meiner Generation als Hobby Reisen angibt, komme ich ziemlich wenig herum. Reisen an sich stresst mich und umso weiter ich von zuhause weg bin, desto unsicherer und fremder fühle ich mich. Meistens reise ich ohnehin nicht in meiner Freizeit, sondern im Zusammenhang mit meiner Arbeit – auch, wenn ich zugeben muss, dass es mich immer an – auf irgendeine Weise – schöne Orte geführt hat.

Woanders zu sein finde ich trotzdem spannend. Der Rahmen meines Alltags – den ganzen Tag am PC arbeiten, einkaufen, kochen, wöchentliche Termine, E-Mails – ist so gut wie nicht vorhanden, Aufgaben fast ohne PC dominieren dann meine Arbeit, ich setze mich den ganzen Tag mit anderen Menschen auseinander. Natürlich entwickeln sich in dieser veränderten Situation neue Gedanken, ich reflektiere mein normales Leben.

Offenes Meer, am Horizont eine Insel, darüber Wolken am blauen Himmel.Menschen laufen an einem Strand auf das Meer zu.

Nicht selten komme ich dann von einer Reise nicht nur mit einem idealerweise wohl ausgewählten Stapel Polaroids wieder, sondern auch mit von der Fremde und Freiheit inspirierten Gedanken an Veränderung, Aufbruch, Revolution. Die Polaroids mit ihren verklärenden Farben schlagen die Brücke zu diesen Ideen, die ich ein bisschen in mein altes Leben mitnehmen kann, wenn ich zu ihm zurückkehre.

8 Kommentare

Schreib’ einen Kommentar

Netiquette: Bleib freundlich, konstruktiv und beim Thema des Artikels. Mehr dazu.

  1. Das Verblüffende, das Erregende jedes Zufalls besteht darin, daß wir unser eigenes Gesicht erkennen: der Zufall zeigt mir, wofür ich zur Zeit ein Auge habe, und ich höre, wofür ich eine Antenne habe. – Max Frisch, Tagebuch 1946-49. Frankfurt am Main 1949 …

  2. hello…….
    ……….hat schon was für sich:
    dieses blurry_feeling, die verschwimmenden farben, die oftmals schrägen pastelltöne.
    zum anderen sorgt das quadrat für eine gewissen meditativen rahmen;
    es neutralisiert spannungen im bild.
    ich mag dieses konzept von photographie, stark angenähert an „lichtbilden“.
    fein, daß kwerfeldein auch solchen themen aufmerksamkeit widmet.
    mfg,
    werner aus der hochsteiermark

  3. Ja die polaroid… Ich find es bei polas ja am schönsten, dem entwickeln des Bildes zuzugucken.
    Als Hobby für einen persönlich schön, jedoch wie bemerkt keine Kunst. Der Zufall ist in der Kunst ein altes Thema, in der Fotografie meist nur Begründung, Ausschuss mit Bedeutung aufzuladen.
    Widersprechen muss ich, dass Digital immer bearbeitet bedeutet.
    Ich denke, die allermeisten Bilder, die täglich gemacht werden, sind unbearbeitete JPEGs .

    @Matthias: passendes Max Frisch Zitat: toll!

    @Werner: verschwommen und Pastell ist bei Kwerfeldein zu 90 Prozent. Unscharf=Analog lautet der Trend

    • Die allermeisten Bilder, die täglich gemacht werden, sind auch mit wenig Nachdenken vor dem Drücken des Auslösers entstanden. Bei den so entstandenen Bildern kann die Ausarbeitung zum fertigen Bild auch problemlos dem Mikrochip in der Kamera überlassen werden.

      • In dem Artikel geht es um den Zufall, weniger ums Nachdenken.
        Und ja, die allermeisten täglich gemachten Bilder entstehen ohne Anspruch. Und bevor der Retrotrend die Polaroids aus dem Regal geholt hat, war das ja mit den Sofortbildknipsen früher nicht anders.

  4. sorry, für mich ist das kunst. weil der zufall was geheimnisvolles entstehen lässt, eine geschichte, die noch nicht zuende erzählt ist…. oder ich mag einfach glatte perfekte bilder nicht.