Abenteuer Island – in zwölf Tagen um die Insel
Am 10. Juni war es endlich soweit: Ich erfüllte mir einen großen Traum und flog mit meinem Freund nach Island. Schon der Anblick der Insel von oben während des Anflugs ließ meine Freude ins Unermessliche steigen. Zwischen dicken Wolken konnte man die Ringstraße erkennen, grüne Täler und erstarrte Lavafelder.
In Reykjavik angekommen, mieteten wir uns einen Camper, der uns die nächsten zwölf Tage einmal um die Insel bringen und gleichzeitig unser Schlafplatz werden sollte.
Am ersten Tag nahmen wir uns den Golden Circle vor. Die drei bekanntesten Sehenswürdigkeiten dort sind der Nationalpark Pingvellir mit seinem breiten Grabenbruch, der durch die auseinanderdriftenden Kontinentalplatten entstanden ist, der Geysir, eine emporschießende heiße Quelle und der donnernde Wasserfall Gullfoss.
Nach den fantastischen und surrealen Eindrücken des ersten Tages schliefen wir im Camper wie zwei Steine, obwohl die Sonne nachts nicht unterging und ein magisches Licht über dem Land lag.
Am nächsten Tag hatten wir uns etwas ganz Besonderes vorgenommen: Wir fuhren zum Skógafoss, einem Wasserfall, der über zerklüftete Felsen rauscht. Hier kam dann auch mein Graufilter erstmals zum Einsatz. Ich hatte mir den Big Stopper von Lee extra für diese Reise gekauft und war direkt nach den ersten Testaufnahmen mehr als begeistert.
Als ich genug Bilder im Kasten hatte, machten wir uns auf die Suche nach einem abgestürzten Flugzeug. Schon zu Hause hatte ich davon gehört und wollte dieses Flugzeugwrack unbedingt finden. Wir hatten lediglich eine ungefähre Beschreibung seiner Position.
Das Problem war nur, dass wir irgendwann die befestigte Straße verlassen mussten. Wir bogen also mit unserem Camper an irgendeiner Stelle ab und fuhren kilometerweit auf unbefestigtem Untergrund und ohne Orientierungspunkte ins Nirgendwo.
Nach einer gefühlten Ewigkeit, unzähligen Bodenwellen und Schlaglöchern sahen wir am Horizont etwas Weißes aufblitzen. Da war es, das Flugzeugwrack – die Douglas C117-D, ein Militärflugzeug der US Navy, das 1973 notlanden musste und seitdem einsam in dieser stürmischen Küstenlandschaft liegt.
Dann ging unsere Reise weiter nach Dyrhólaey und Vík í Mýrdal. Als wir dort ankamen, hingen über dem Ort mit gerade mal 296 Einwohnern dunkle, schwere Wolken. Der heftige Wind peitschte uns den Regen ins Gesicht.
Obwohl ich ständig die Regentropfen von meinem Objektiv wischen musste, war die Stimmung perfekt für die Fotos, die ich machen wollte. Der schwarze Lavastrand mit den Reynisdrangur-Felsnadeln im Hintergrund war wunderschön und der Ausblick hoch oben vom Felsplateau atemberaubend.
Wir fuhren weiter die Ostküste entlang, vorbei an unwirklichen Mooslandschaften, riesigen Gletschern, versteckten Wasserfällen und wunderschönen Lupinenfeldern. Häufig sahen wir auch zurückgelassene Häuser, die ebenfalls wunderbare Motive darstellten.
Kurz vor der Stadt Seydisfjördur hielten wir am Wasserfall Gufufoss. Hier konnten wir in Ruhe einige Fotos schießen, denn der Ort war menschenleer.
Auf unserem Weg Richtung Norden machten wir noch einen Abstecher zum größten Wasserfall Europas, gemessen am Volumen – dem Dettifoss. Der Weg dorthin war so holprig, dass wir selbst bei 30 km/h das Gefühl hatten, dass unserem Camper jeden Moment das Fahrwerk wegbrechen würde.
Doch nicht nur der Dettifoss mit seinen gewaltigen Wassermassen war sehr beeindruckend. Auch der Selfoss, ein paar Kilometer oberhalb des Dettifoss, war die teils schwierige Wanderung dorthin absolut wert.
Einer der bizarrsten Orte war Mývatn und Krafla im Norden Islands. Krafla, eine aktive Vulkanzone, ist übersät mit Dampffontänen, brodelnden Schlammtöpfen, neonfarbenen Kratern und aquamarinblauen giftigen Seen. Die Gegend ist voll von Fliegen und Mücken, die der starke Schwefelgeruch anzieht.
Wir ließen es uns natürlich auch nicht nehmen, ein paar Stunden im milchig-blauen warmen Wasser des Naturbades Mývatn zu entspannen. Eine echte Alternative zur berühmten und sehr überfüllten Blauen Lagune in Reykjavík.
Mit dem Wetter hatten wir an diesem Tag großes Glück: Strahlender Sonnenschein mit Temperaturen um unglaubliche 26 Grad. In Island wahrscheinlich eine echte Seltenheit, da die Durchschnittstemperaturen im Juni eher bei zehn bis 14 Grad liegen. Das Wetter kann sich hier im Fünf-Minuten-Takt ändern.
Den letzten großen Wasserfall, den ich auf unserer Reise durch Island fotografieren wollte, war der Godafoss – der Wasserfall der Götter. Er trägt seinen Namen zu Recht und gehört zu den schönsten Wasserfällen des Landes.
Unser Weg führte uns weiter zur Halbinsel Snaefellsnes. Dort besuchten wir in Búdir die älteste Holzkirche Islands. Die schwarz geteerte Kirche liegt neben dem Lavafeld Budahraun und wurde im Jahre 1703 erbaut.
Auch sonst hat Snaefellsnes viel zu bieten. Raketenartige Leuchttürme, dramatische Meeresklippen und grüne Fjorde bilden die faszinierende Landschaft der Halbinsel.
Die Reise nach Island war ein großartiges Erlebnis. Die Insel ist ein wundervoller Ort, um sich fotografisch auszutoben. Es war so beeindruckend, dass wir mit Sicherheit noch einmal nach Island reisen werden, um den Rest dieses Eilands zu erkunden.
Beim nächsten Mal nehmen wir uns das Hochland und die Westfjorde vor, denn auch dort gibt es sicher wieder fantastische Motive. Ich zähle schon jetzt die Tage.
<3 <3 <3
danke für diese schönen eindrücke! noch nie hat mich ein land, in dem ich noch gar nicht war, so fasziniert, wie island. seit jahren träume ich davon, nächstes jahr solls dann auch für mich soweit sein :) bin schon am planen, wie, mit was, wohin und so :) und dein bericht spornt mich nun noch mehr an und lässt mich hoffen, dass bald juni 2015 ist ;)
Super! Nach dem Beitrag von gestern mit dem „Das Landschaftsfoto ist tot“ Tenor gleich ein Reisebericht mit Landschaftsfotos. Aber mit ungepimpt wirkenden, die mich als Betrachter fast fühlen lassen, wie feucht, kalt und windig Island ist. Mir machen die Bilder richtig Lust, auch mal das Land zu bereisen!
Ähm. Der Bericht behandelt das Thema Fotografie ja nicht wirklich aber ‚ungepimpt‘ (wie Du schreibest) sind diese Bilder auch nicht. Die Regler sind nur in andere Richtungen gezogen.
Der Farbstil eines Bildes ist in meinen Augen etwas wo man eher über ‚gekonnt‘ und ‚misslungen‘ als über ‚richtig‘ und ‚falsch‘ diskutieren sollte.
Hier wurden nach meiner Wahrnehmung z.B. Vignetten und ein Mattlook (angehobener Schwarzwert, selektiv reduzierte Sättigung, leicht durchhängende Gradationskurve usw.) angewendet. Sieht gut aus! Trotzdem ist das in meinen Augen nicht per se besser oder schlechter, als der umgekehrte Weg. Höchstens derzeit moderner.
Daher schrieb ich ja „mit ungepimpt WIRKENDEN“ Fotos. Mir ist klar, dass die Bilder auch bearbeitet sind. Aber eben nicht mit dem sonst üblichen Auenland-Style, sondern mit eher dezenten Maßnahmen, die die Bilder meiner Vorstellung von Island sehr nahe bringen.
So ist es!!
So mag ich sie auch sehr gerne, die Landschaftsfotos. Sie sind authentisch. Island fasziniert mich auch, da will ich auch noch hin…
Wenn Du noch nicht dort warst – woher weisst Du, das diese Fotos authentisch sind?
Oh, Entschuldigung! Das kann ich natürlich nicht beurteilen. Sie wirken authentisch. Besser? Tut mir sehr Leid, wenn ich dir Kopfzerbrechen bereitet habe. Eigentlich wollte ich ja nur die Fotos loben.
wunderschöne Bilder! Motive, Stil und Bearbeitung finde ich klasse. Gratulation.
Schön. Aber warum dieses Mischmasch in Farbe und sw? Wovon hast Du es abhängig gemacht ob Du ein Bild in sw umwandelst?
Hätte es besser gefunden wenn du Dich für eins entschieden hättest.
Diese ganze Landschaftfotografie-Debatte, die seit gestern geführt wird, nervt mich unglaublich! Gut oder schlecht, richtig oder falsch…gepimpt oder ungepimpt…Und wehe ein anderer Kommentar kritisiert was, dann am Besten in Großbuchstaben rechtfertigen. Irgendwann geht es doch nur noch um Rechthaben wollen. Langweilig.
Du sagst es. Danke!
Ende Juni war ich dort und hatte auch fast immer Regen. Als typischer Knipser wurden die Fotos nicht so berauschend, die Reise war aber trotzdem ein Traum und auch ich werde sicher wieder hinfahren.
Im Winter wär es auch interessant.
Mit dem ueberwiegend pinken Weissabgleich wirken die Bilder auf mich wie Filmaufnahmen. Ich freue mich, dass Euch Island so gut gefallen hat. Eure bilder ziegen fuer mich, dass eine ERfahrung nicht dadurch schlechter wird, dass andere auch schon da waren :) – oder eine andere Meinung ueber richtige Fotografie haben :).
Philipp
Es ist wirklich traurig, dass der Artikel der vor einigen Tagen zu Landschaftsfotografie geschrieben worden ist nun eine Rechtfertigungswelle auslösen musste. So wie nun mal Landschaftsfotografie heute gemacht wird, spiegelt es einen gewissen Zeitgeist wieder und in 5 Jahren wird das alles wieder ganz anders aussehen. So ist das nun mal mit Kunst. Sie ändert sich stetig.
Übrigens sind die Fotos wirklich wunderbar und der Bericht ebenso!
:)
Ich lehne mich jetzt mal gaaaaaanz weit aus Fenster, indem ich die gepimpt-, ungepimt-, sw-, farb-, authentisch- etc-Debatte ignoriere :-) und frage, ob der Skógafoss-Wasserfall der ist, mit dem Apple momentan für den neuen iMac wirbt (guggst du hier: http://www.apple.com/de/imac-with-retina/, das Bild, in das man reinzoomen kann)?!
Ansonsten: Tolle Bilder! Vielen Dank fürs Zeigen und Berichten.
Das ist der Skogafoss, ja… waren im September dort, unglaublich beeindruckend!
Ein Bericht der einfach zeigt wie sehr das Herz an dieser Reise hängt. Mir gefallen die Aufnahmen mit iihrer Natürlichkeit.
Also „Natürlichkeit“ sieht in meinen etwas Augen anders aus – vor allem in Island!
Tolle Bilder und Bericht. Ich möchte sofort auch wieder hin. Scotty, beam me up……
großartige Eindrücke! Island steht definitiv auf meinen Plan 2015.
Danke für die schönen Bilder und dem tollen Report.
Blogartikel dazu: Weekly Leseempfehlung vom 28. November 2014 | off the record
Eigenartiger und ungewöhnlicher Stil … mittiger Horizont, überbelichteter Himmel und entsättigte Farben scheinen derzeit wohl „modern“ zu sein? Sicherlich eine Frage des Geschmacks – meiner ist es aber nicht.
oh my god. ich liebe island. wunderschöne Serie. tolle Inspirationen für den geplanten Trip im Frühjahr 2015.
…irgendwie klingt das nach Konsum!
Die Insel strahlt, wenn man sich Zeit für den Ort nimmt, soviel Ruhe aus. Lädt ein zum verweilen.
Stattdessen 1.600 Kilometer Hetzerei in zwölf, ich vermute effektiven zehn, Tagen.
Mir scheint es eher als würde unpassendes Licht mit “ ungepimpt WIRKENDEN“ Bildern (ganz gleich ob farbig oder SW) kaschiert.
Schade eigentlich – wo doch Island als „die“ Insel des Lichtes schlechthin gilt.
Da sieht man(n & frau) mal wieder wie unterschiedlich doch die Wahrnehmung ist in der Landschaft.
Servus Mark
Schade – eigentlich…