13. November 2013 Lesezeit: ~8 Minuten

Gesichter Bonns

Als Kind und Jugendliche habe ich nie daran gedacht, aus meiner Heimat weg zu gehen. Und vor 24 Jahren – so die Überlieferung meiner Familie – habe ich das wohl so formuliert: „Ich will nicht in den Westen!“ Ich war gerade fünf Jahre alt, als ich das mit voller Überzeugung und als lautstarken Protest skandierte, immer dann, wenn meine Familie die Verwand- und Bekanntschaft im Westen besuchen wollte.

Damals mussten wir, wer hätte es gedacht, wenn wir aus der ehemaligen DDR (dem heutigen Thüringen) kurz nach der Wende in den Westen reisten, über die Grenze. Und was bedeutete damals „Grenze“? Ganz genau: Menschen mit Gewehren! Die fand ich als Kind alles andere als nett und das führte zu meiner Aussage. Für mich symbolisierten die Männer den Westen. Auch, wenn genau die eigentlich aus dem Osten waren. Als Kind kann man da schon einmal durcheinander kommen.

© Beatrice Treydel
Ich in der Bonner Altstadt im Frühling

Inzwischen habe ich bereits an vielen Orten Deutschlands gewohnt und gearbeitet. So auch in Mannheim, Mainz, Frankfurt, Köln und in dem kleinen, liebenswerten Kaff in Thüringen, aus dem ich ursprünglich stamme. Aber nirgendwo habe ich mich bisher so daheim gefühlt wie in Bonn. Besonders fasziniert mich, dass diese Stadt trotz ihrer Überschaubarkeit so viel Leben, Geschichte und Flair hat. Ich fühle mich wohl hier zwischen den Rheinländern und den Menschen aus aller Welt.

Deshalb entstand auch meine Idee, zu zeigen, was alles in Bonn steckt. „Gesichter Bonns“, das ist mein Portraitprojekt, meine Liebeserklärung an Bonn und die Menschen, die hier leben. Als Fotografin liebe ich zwei Dinge ganz besonders: Portraits zaubern und neue Menschen kennenlernen. Und genau das kann ich mit diesem Projekt verbinden.

© Beatrice Treydel

Mit meinem Projekt bin ich auf der Suche nach den Menschen, die wie ich eine Liebesgeschichte zur Stadt erzählen wollen. Die sich hier daheim fühlen, egal ob sie schon immer hier gewohnt haben oder wie ich „eingewandert“ sind – ganz unabhängig von Alter oder sozialem Stand.

Mein Ziel ist es, viele verschiedene Menschen zu portraitieren und das Ergebnis in einer Ausstellung – ja, mein Traum wäre sogar ein Bildband – zu zeigen. Bis dahin veröffentliche ich nicht die eigentlichen Projektbilder, sondern Outtakes oder schöne Bilder, die dabei auch noch entstanden sind. Ich möchte ja nicht die ganze Spannung verderben, bevor es zu einer Ausstellung kommt.

Vor über zwei Jahren hatte ich zum ersten Mal die Idee zu diesem Projekt und erst im Frühjahr 2013 habe ich dann wirklich damit begonnen. Mein Projekt hat nichts mit Streetfotografie zu tun. Ich bewundere die ganzen Künstler in diesem Bereich, aber diese Art der Fotografie liegt mir nicht. Denn ich nehme mir sehr gern Zeit für jeden meiner Teilnehmer und lerne ihn oder sie ein bisschen kennen.

© Beatrice Treydel

Schließlich möchte ich den Menschen so ablichten wie er ist und ihn ganz natürlich einfangen. Für jeden Teilnehmer entstehen zwei Fotos: Eines mit Studiolicht und eines irgendwo in Bonn. Obwohl ich natürliches Licht sehr liebe, habe ich mich dazu entschieden, auch Studio-Portraits zu machen. Unter diesen immer gleichen Bedingungen lenkt einfach nichts vom Menschen ab und die Vielfalt der Gesichter Bonns wird gut unterstrichen.

Beim Studio-Portrait lege ich großen Wert auf die Gesichtszüge des Menschen, beim Outdoorshooting möchte ich den Charakter des Menschen und seine Eigenheiten unterstreichen. Deshalb sucht sich jeder Teilnehmer genau diesen Ort selbst aus. Abgerundet wird das Ganze durch kleine Text zu jedem meiner Gesichter Bonns, in denen die Person und ihre Liebesgeschichte zur Stadt kurz beschrieben sind.

© Beatrice Treydel

All die Begegnungen dokumentiere ich in meinem Blog, sammle Zitate über Bonn bei Twitter und poste zu jedem Teilnehmer ein Bild bei Facebook. Gerade über die sozialen Medien erreiche ich besonders viele neue Teilnehmer. Menschen, die auch ihre Geschichte zur Stadt beitragen möchten. Geschichten, die man nicht suchen kann, die einen stattdessen selbst finden.

So wie die junge Frau, die in kein Schema passt und diverse Schubladen sprengt. Sie ist über Facebook auf das Projekt aufmerksam geworden und hat mich angeschrieben. Jemanden ohne feste Bleibe bei diesem Projekt dabei zu haben, finde ich sehr wichtig.

Ich hatte mich aber schlicht nicht getraut, jemanden auf der Straße anzusprechen und dann bekam ich elektronische Post von ihr. Sie ist Lebenskünstlerin mit einem großen Herz und ganz viel Kreativität. Und genau das ist es auch, was sie an Bonn liebt. Die Kreativität all der Musiker und Künstler.

© Beatrice Treydel

Einer dieser kreativen Köpfe ist 1zwo3. Ein Streetartkünstler, dessen Pasteups (Zeichnungen auf Papier, die er an Wände klebt) die ganze Stadt schmücken. In Bonn aufgewachsen und mit den Ausstellungen im Naturkundemuseum König groß geworden, lässt er sich noch heute von den Exponaten inspirieren und Tiere oftmals in seine Werke einfließen.

© Beatrice Treydel

Ich hatte bisher schon so viele tolle Begegnungen. So auch mit dem Leistungssportler Alhassane Baldé, der 2016 wieder an den Paralympischen Spielen teilnehmen möchte. Er wurde in Conakry (Guinea) als Zwillingskind geboren und ist durch einen Ärztefehler bei der Geburt ab dem 8. Brustwirbel querschnittsgelähmt. Sehr früh kam er dann zu seinem Onkel nach Deutschland, wo er schließlich auch aufgewachsen ist. Mit sechs Jahren entdeckte er auf einer Messe sein Interesse am Rennrollstuhlsport. Und heute ist er Dritter auf der Weltrangliste!

© Beatrice Treydel

Ab und zu im Leben denkt man „wenn ich das jetzt nicht tue, ärgere ich mich mein ganzes Leben“, schüttelt sich kurz die Zweifel ab und rennt los. So ging es mir im Frühjahr dieses Jahres, als mir plötzlich Bernhard Hoecker beim Einkaufen über den Weg lief. Er ging raus, ich rein. Kurz nachgedacht, schnell hinterher gelaufen und ihn schüchtern angesprochen. Und siehe da: Er ist genauso wie ich ihn mir vorgestellt habe – sehr sympathisch und vollkommen unkompliziert.

Bis zu dem Moment im September, als es dann an meiner Tür klingelte und er sich mit „Hi, hier ist der Bernard“ meldete, hab ich aber nicht so recht daran geglaubt, dass er wirklich Zeit findet. Es war ein sehr schöner und entspannter Vormittag mit ihm und ich freue mich noch immer riesig über seine Aussage „Ich mache mit bei ‚Gesichter Bonns‘, denn Bonn ist mehr als eine Stadt.“

© Beatrice Treydel

Nach meinen Projektterminen bin ich immer ganz aufgekratzt. Ich freue mich dann immer riesig über die damit verbundenen Erlebnisse. Um all die Anfragen bewältigen zu können, vereinbare ich inzwischen für die Studio-Portraits Sammeltermine. Und genau dabei entstehen wahnsinnig schöne Momente. Menschen, denen ich noch nie begegnet bin und die sich untereinander auch nicht kennen, sitzen zusammen, scherzen, haben Spaß und denken alle nicht daran, meinen Zeitplan einzuhalten.

Aber es stört keinen. Nicht einmal, dass Leute beim Shooting drum herum sitzen. Denn eigentlich hatte ich für jeden ein Zeitfenster eingeplant, bei denen kein anderer Teilnehmer dabei sein sollte. Aber alle blieben und hatten Spaß zusammen.

© Beatrice Treydel

Ich werde oft gefragt, wie viele Menschen ich fotografieren möchte und wann ich mit meinem Projekt fertig bin. Dann antworte ich: „Sobald ich das bunte Bild der Stadt abgelichtet habe, so wie ich es immer vor mir sehe.“

Es ist wirklich diese Stadt. Es sind die Menschen. Es ist diese Vielfalt, die man in den Straßen sieht. Es ist das Gefühl, dass man angekommen ist. Und nun, fast 24 Jahre später, bin ich in der damaligen Hauptstadt genau dieses Westens gelandet und ich finde es super! Über unsere schöne Stadt Bonn kann ich voller Überzeugung sagen: „Ich will nicht weg aus dem Westen!“

26 Kommentare

Die Kommentare dieses Artikels sind geschlossen. ~ Die Redaktion

  1. Tolles Projekt, tolle Bilder und sehr schön geschrieben. Tolle Geschichte. Ich hoffe für dich, dass das mit der Ausstellung und dem Bildband klappt. Bis dahin viel Spaß weiterhin mit deinem Projekt.

  2. Für mich als Bonner mit Lokalbezug besonders spannend.
    Als ich meinen Blog auch mit Fokus auf Bonner Orte einrichtete, bin ich schon auf dieses schöne Projekt gestoßen. Ich kann deine Einstellung zu Bonn und damit die Begeisterung, mit der du an die Sache gehst gut verstehen.
    Die intensive Begegung mit Bonner Menschen hat noch eine besondere Qualität der Identifikation und das sieht man auch in den Bildern.
    Ich freue mich auf die Ausstellung mit dem besonderen Stadtbezug!

    • Ist eben eine tolle Stadt :-) Das lustige ist, dass ich eine Mail aus Australien bekommen habe, von einer jungen Frau, die aus Bonn weggezogen ist und ihre Heimat eben auch in den Gesichtern wieder erkannt hat :-) Eben Menschen, die man nicht kennt, die man aber schon mal beiläufig auf der Straße gesehen hat.
      P.S. Schönes Blog übrigens ;-)

  3. Das Projekt gefällt mir sehr, sehr gut und man liest in jeder Zeile und sieht es an den Bildern, dass die Liebe zu dieser Stadt wirklich echt ist.
    Eine wunderbare Inspiration für andere Künstler, die Liebe zu ihrer Heimat auszudrücken. Ich freue mich auf das Endergebnis.

  4. Ich finde es toll, das Sie sich mit der Stadt und deren Bewohner beschäftigen. Ich bin 19 Jahre alt lebe schon seitdem ich geboren bin in Bonn und mich hält die Stadt im positiven Sinne fest. Vielleicht auch nur weil ich dort geboren bin aber das kann man ja nie wissen :).

  5. Ich mag solche Projekte und deines ist wirklich eine wunderbare Idee! :)
    Ich bin auch weg vom Land in die Stadt, von Deutschland nach Österreich ins schöne Wien :)

  6. Blogartikel dazu: Wachstum | der-mack.de

  7. Als Ursprungs-Bonner (aber aufgewachsen im näheren Umland und mittlerweile Bewohner der Altstadt) freue ich mich über Dein Engagement und die schon gezeigten tollen Ergebnisse. Ein tolles, vielversprechendes Projekt, auf das mich ein Fan des Projekts, Elmar Schrage, über Google+ aufmerksam gemacht hat. Ich werde es auf jeden Fall im Auge behalten – und wer weiß, vielleicht lande ich ja auch mal auf einem Deiner Fotos …

    Alles Gute und weiterhin viel Freude!
    Tobias

  8. Blogartikel dazu: Gesichter Bonns im Fotografiemagazin kwerfeldein | Gesichter Bonns