Island von oben
Die Geschichte meiner Luftaufnahmen von isländischen Flüssen begann 2010, als mein Freund Mike Reyfman mir vor unserer Reise nach Island schrieb: „Lass uns ein paar Tage früher anreisen und versuchen, Bilder aus dem Flugzeug heraus zu schießen – das wird sicher interessant.“
Und dann flogen wir wirklich, ich das erste Mal. Michaels Fotos waren interessant, meine eher nicht.
Aber das Thema hatte mich gefesselt und ich las nach unserer Reise mehr darüber. Ich stellte fest, dass die interessantesten Luftbilder von Flussläufen waren und dass es nur sehr wenige Fotografen mit herausragenden Bildern auf diesem Gebiet gab. Ich beschloss also, die schönsten Orte in Island zu finden, um etwas Besonderes zu fotografieren.
Im Zeitraum der drei Jahren 2011 bis 2013 tat ich dies. In dieser Zeit flog ich mehrere tausend Kilometer und fand atemberaubende Bilder. Ich denke, niemand sonst hat eine solche Bildersammlung isländischer Flüsse.
Durch das viele Fotografieren habe ich unbezahlbare technische und praktische Erfahrungen gemacht: Wie man am besten fotografiert, mit welcher Technik, wie man unter diesen Bedingungen am besten arbeitet.
Das Interessanteste für mich war die Erstellung von Panoramen aus bis zu zehn Fotos, die zusammen ein Bild in hoher Qualität ergeben, das man ohne Weiteres auf 2 x 5 m Größe drucken könnte.
Die größte Schwierigkeit besteht darin, die Zeit zu finden, den Alltag zu durchbrechen, um für kurze Zeit diese fantastische Welt von oben zu sehen. Natürlich plane ich auch einige Dinge vor jedem Shooting. Das Wesentliche ist, welche Regionen man überhaupt erkunden möchte, aber das Wichtigste ist das Wetter: Die beste Zeit für Flüge ist der frühe Morgen.
Am besten verlässt man Reykjavik abends, denn dieser Flughafen öffnet erst gegen 9 Uhr morgens, und fliegt zu einem kleineren Flughafen, der weiter entfernt ist. Von da aus kann man bereits um 4 Uhr morgens aufbrechen.
Zu Hause verbringe ich dann viel Zeit am Computer, um die Bilder auszuwählen, zu bearbeiten, zu Panoramen zusammenzufügen und zu drucken.
Das Fotografieren an sich ist eigentlich ziemlich einfach: Man nimmt neben dem Piloten Platz und fliegt zu einem interessanten Ort. Dann öffnet man das Fenster und fotografiert. Es ist wichtig, dass der Pilot versteht, was genau man fotografieren möchte und möglichst exakt fliegen kann.
Dann drosselt er die Geschwindigkeit und kippt leicht. Nach den vielen Stunden gemeinsam im Flugzeug versteht der Pilot meine Gesten schnell, zum Sprechen ist es im Flugzeug zu laut.
Mein Plan für die Zukunft? Weiter über isländische Flüsse fliegen, denn mir scheint dieses Gebiet unendlich. Vielleicht auch in einem anderen Licht und zu einer anderen Jahreszeit. Die bisherigen Bilder entstanden meist im Juni und Juli. Im September würden sich komplett andere Bilder ergeben.
Richtig geiles Zeug! Mit die besten Luftaufnahmen die ich jemals gesehen habe Andre!
Da muss ja ein riesen Aufwand und ordentlich Kapital dahinterstecken, was zahlt man denn so für einen Flug?
Was für eine Landschaft und ihre Bilder wie Öl-Gemäde werden ihr bewundernswert gerecht.
Hallo Andre,
sehr schöne Bilder. Ich mag am liebsten die, wo nicht mehr erkennbar ist, wo oben und unten ist. In 2x5m ist sowas natürlich sehr toll. Vielleicht interessiert dich in dem Kontext noch dieser Fotograf http://www.jarradseng.com/alltervatn der sich, glaube ich, an den gleichen Ort gewagt hat?
Da sind ganz starke Aufnahmen dabei. Kompliment
Michael
Mene Güte. Diese Fotos sind der Wahnsinn. Ich habe bereits gehört, daß Island wunderschön sein soll, aber jetzt weiß ichs auch – ganz ohne dagewesen zu sein. :-)
Die Beschreibung wie die Fotos entstanden sind ist zwar nichts für mich, ich steh lieber mit beiden Beinen auf der Erde, aber das Ergebnis verdient Anerkennung und jede Menge Lob.
Da kann ich nur noch eine ganze Menge Zeit in einem Flugzeug wünschen und hier vorschlagen: Australien, Neuseeland und irgendetwas in den Anden noch, bitte. :-)
Gruß, Max
Astreine Serie- die Abstraktion aus der Luft ist erfrischend fürs Auge und im Grossformatprint bestimmt eine echte Augenweide. Vor ein paar Tagen bin ich vom ersten Islandbesuch wiedergekommen und schon verliebt über beide Ohren.
Weiter so und ich bin gespannt auf weitere Bilder von dir!
Das sind unglaubliche Aufnahmen. Teils so bizarr, dass man die Bilder nicht wirklich genau zuordnen kann. Einfach sensationell!
Wunderschön! Island ist magisch und wunderbar fotogen.
Wir wurden diesen Sommer von einem tollen Guide und Fotografen ins Gebiet des Ejafjallajökull begleitet. Er hat uns von einem Fotografen erzählt, der atemberaubende Bilder aus dem Flugzeug mache. Hier sind die Bilder nun – danke fürs Teilen!
Wenn man Island aus der Vogelperspektive betrachtet, taucht man in eine ganz besondere, einzigartige und magische Welt ein, in der die beeindruckenden Farben und Formen außergewöhnliche Dimension annehmen… Man vergisst für einen Augenblick alles um sich herum und darf wilde, ursprüngliche Natur genießen – ein unbeschreibliches und unvergessliches Erlebnis!
Eine Auswahl meiner Luftfotografien, aufgenommen über der Südküste Islands, finden Sie auf meiner Homepage:
http://www.lukas-gawenda.de/bildergalerie/island/
Die Farben sind eine Komposition von Mutter Natur: Die rote Farbe in den Flüssen rührt vom Eisenoxid her, das Gelb wird aus dem sauren Moorboden gelöst und das Blau stammt aus den Gletscherflüssen – und alles fließt zu einem Gesamtkunstwerk der Natur aus Formen und Farben zusammen, das mich immer wieder fasziniert…
Tolle Bilder von oben!
Wir wollen das auch machen, welchen Fluganbieter haben sie gebucht?