Wie die letzten Glühbirnen starben
Als ich zum ersten Mal Highspeed-Aufnahmen im Internet gesehen hatte, war ich wirklich schwer beeindruckt, doch wegen der technischen Aspekte habe ich zunächst die Finger davon gelassen.
In den Sommerferien 2012, als ich genug Zeit zum Tüfteln hatte, wagte ich mich jedoch an das Thema heran und entwarf Pläne. Aus der rein materiellen Sicht bedurfte es dann eigentlich nicht vieler Hilfsmittel: Ein dunkler Raum, ein Luftgewehr, ein Blitz, Objekte zum Zerstören und natürlich eine Kamera.
Am Anfang schoss ich mit einer Fahrradpumpe Bleikugeln auf alte Glühbirnen. Ein Auslöser, der auf die Kugel reagieren sollte, war mit dem Blitz verbunden, um im richtigen Moment auszulösen und so den Moment einzufrieren. Doch nach ein paar Fehlversuchen und Umstellungen merkte ich, dass mit diesem Aufbau keine brauchbaren Bilder entstehen konnten.
Also sah ich mich nach einem Luftgewehr um, das präziser und stärker war als der Schießapparat mit der Fahrradpumpe. Gleichzeitig machte ich mir Gedanken über den Blitzauslöser. Meine erste Variante hatte überhaupt nicht funktioniert, es musste also etwas Neues her.
Mehrere Tage zerbrach ich mir den Kopf über den perfekten Auslöser, doch die zündende Idee blieb aus. Ich war kurz davor, das Projekt abzubrechen und mir einzugestehen, dass es ohne Lichtschranke nicht funktionieren würde.
In meiner Verzweiflung suchte ich in der Werkstatt nach Einzelteilen, die mir zum perfekten Bild verhelfen konnten. Mit einem Holzklotz, zwei Gummistreifen und Alufolie bastelte ich mir einen Auslöser. Die Konstruktion setzte ich unmittelbar vor die Mündungsöffnung des Luftgewehrs und schloss sie mit dem Blitz zusammen. Die ersten Testschüsse lösten Blitzlicht aus und meine Zuversicht wuchs. Ich tüftelte noch ein bisschen und bald saß beinahe jeder Schuss.
Nun war alles bereit für die erste Glühbirne. Ich platzierte sie und stellte die Kamera ein. Meine Spannung wuchs, ich war wirklich aufgeregt. Klappte es oder würde es wieder scheitern? Ich drückte den Abzug, es blitzte und krachte und dann war es wieder ruhig. Ein Blick auf das Kameradisplay löste riesige Freude aus – ich hatte es geschafft!
Mein Vetter, gelernter Elektriker, baute mir noch einen Dimmer. Ich plünderte die Restvorräte funktionierender Glühbirnen und schoss nun auf brennende, aber in der Helligkeit reduzierte Birnen. Auf dem Foto ist so noch der brennende Wolframfaden zu sehen, während die ihn schützende Glashülle zerbirst.
Ich zerschoss während der nächsten Wochen noch einige Glühbirnen. Auch andere Objekte wie Basler Läckerli, Eier und Brot wurden nicht verschont.
~
Allen Schweizern sei Matthias‘ Ausstellung ans Herz gelegt. Sie ist noch bis zum 30. April 2013 in der Luzerner Höhenklinik Montana in 3963 Crans-Montana/VS zu sehen. Hier könnt Ihr neben seinen Highspeedaufnahmen auch seine Landschaftsbilder und Makros entdecken.
Das Ei finde ich wunderschön. Perfektes Chaos. Sowas würde ich mir ins Zimmer hängen!
Und die Glühbirne ist auch genial. Besonders wenn einem erst nach länger Betrachtung plötzlich zum ersten Mal auffällt, dass die Birne ja in der Luft „steht“ aber trotzdem brennt ;-)
Nice one!
geht mir genau so!
+1
Sehr coole Bilder. In der Tat ist das Ei natürlich besonders schön getroffen – im wahrsten Sinne des Wortes. :o) Wer macht denn anschließend die Schweinerei wieder weg? ;o)
Tolle Bilder. Mein FAV ist das Ei Bild. Ordnung im Chaos :) gefällt mir.
Grüße
ich fand das immer toll, aber ich selbst hab immer die finger davon gelassen. ich denke mir immer, das haben schon so viele gemacht, wozu soll ich das auch nochmal machen?
bin mal gespannt wenn jemand etwas neues macht. es sind immer die gleichen objekte die man sieht die zerschossen oder zerstört werden.
Vielen Dank für die Kommentare…! :D
@Alexander Görisch: Afangs habe ich auch ähnlich gedacht, doch wenn man erst vom Fieber gepackt wird, macht es extrem Spass… Wenn nur die Schweinerei nicht wäre! :)
Meinst du man könnte Kopien der Bilder gegen eine kleine Aufwandsentschädigung erstehen?
Ich würde das „Ei“ wirklich gerne in Groß im Wohnzimmer verewigen.
Und was passiert mit den Bildern eigentlich nach der Ausstellung? Wir haben hier in der Firma so einen „Brauch“ dass die Bilderserie im Gang (meistens Fotografien) alle 3 Monate gewechselt werden. Wär echt schade, wenn deine Bilder irgendwo verstauben ;-)
Wenn du magst, kannst du dich mal melden.
Hallo Jens,
diesbezüglich können wir uns gerne per E-Mail weiter unterhalten. Du findest sie unter http://www.dsigner.ch.
An einem weiteren Standort für die Bilder wäre ich sehr interessiert. Vorraussetzung dazu wäre, dass er nicht zu weit weg ist.
Danke für den Beitrag. Coole Aufnahmen!
„Mit einem Holzklotz, zwei Gummistreifen und Alufolie bastelte ich mir einen Auslöser. Die Konstruktion setzte ich unmittelbar vor die Mündungsöffnung des Luftgewehrs und schloss sie mit dem Blitz zusammen.“
Mich würde interessieren wie das genau funktioniert, klingt spannend!
Gibt es dazu nähere Infos?
Hallo Philip, ich würde es dir gerne näher erläutern.
Setz dich doch einfach per E-Mail mit mir in Verbindung. Du findest sie unter http://www.dsigner.ch.
Also das krasseste was ich in der Hinsicht gesehen habe, was gestern, wie sich Schlagzeugbecken beim draufhauen verformen. Das hätte ich nicht gedacht.
Ja, schon ne spannende Sache. Nur schade um die funktionierenden Glühbirnen. Wenn es eine Lichtquelle verdient hat, sind es die Lichtsparlampen. Aber mit denen probierst du das wohl besser nicht aus…
schön zu sehen, dass sich gute Ideen durchsetzen..
Tolle Bilder!
Ich bin auch absolut begeistert von dem Ei!
Mit Glühbirnen hab ich das auch schon gemacht!
Das macht richtig Spaß!
http://fotos-rhein-erft.de/cms/wp-content/uploads/2013/03/20130309-Gl%C3%BChbirne.jpg
Ich habe die Bilder erst sehr spät entdeckt. Es sind Wirklich alles tolle bilder. Ich finde auch den Keks sehr schön. In vier perfekt zerbrochene Keksfragmente zerschossen; umgeben von feinem Keksstab.
Mich interessiert aber mal wie du den Hintergrund so tief schwarz bekommen hast. Du kannst ja nicht am Rand der Welt stehen. Irgendwo muss ja dein Raum ein Ende haben? Die Reichweite des Blitzes kannst du ja schlecht begrenzen.
Und ich deinen Kommentar umso später… Sorry!
Falls du dies also noch liest:
Doch, genau die Reichweite des Blitzes lässt sich ziemlich gut steuern.
Erstens waren die Blitze aufs totale Minimum runtergeregelt und zweitens hat die Softbox ihren Teil dazu beigetragen. Die hat das bereits reduzierte Licht daran gehindert, sich im Raum auszubreiten und hat immer die paar Zentimeter direkt vor sich ordentlich beleuchtet, viel weiter ist das Licht nicht gekommen
Um Reflexionen zu vermeiden, habe ich als Hintergrund ein schwarzes Tuch verwendet.
Lieber Gruss
Matthias
So gut das es gleich ohne Fotografenangabe geklaut wurde: https://www.facebook.com/Heck-Elektrotechnik-1670563613189245/