Vom (sich) Wiederfinden
Seit einer gefühlten Ewigkeit gelingen mir keine Fotos mehr oder viel mehr befriedigen sie nicht mehr so schnell meine Ansprüche, wie sie es früher einmal getan haben. Meine Arbeit erdrückt meine Kreativität und die Lust, überhaupt mit der Kamera hinaus zu gehen. Gestern war alles anders; ein Tag, der nur alle vier Jahre einmal vorkommt – der 29. Februar – und ich dachte mir: „Versuch, ein Foto zu machen, das diesem angemessen ist.“
Kurzentschlossen machte ich einfach mein Büro zu und fuhr trotz elendem, grauen Mistwetter in das Hohe Venn, ein Hochmoor an der Deutsch-Belgischen Grenze. Einfach mal raus und mal sehen, was noch so geht. Das Moor selbst war wie das Wetter: fad. Aber als ich so durch die Gegend fuhr, kam plötzlich Nebel auf und ich bin sofort in einen nahegelegenen Wald gefahren, der unglaublich einladend und schrecklich zugleich aussah. Ich wusste, ich bekam hier etwas Besonderes geboten und musste nur zugreifen.
Dann kam mir plötzlich die Idee. Ich wollte mich dort einbauen, in die gespenstische Szenerie. Das Stativ war fix, eine Zeit von vier Sekunden gewählt und ich lief derweil schnell vor die Linse und blieb etwa anderthalb Sekunden stehen, ehe ich weiterlief. Ich brauchte nur drei Anläufe und mit einem Mal hatte ich es. Mein Gesicht genau an der richtigen Stelle. Ihr kennt bestimmt dieses Glücksgefühl, wenn man sicher ist – das ist mein Foto für heute!
Dies alles erzähle ich Euch nur, um zu verdeutlichen, warum ich in dem Moment, als ich mein Stativ tief im Nebelwald aufbaute, ein breites Grinsen auf dem Gesicht hatte und überaus glücklich war, dort zu sein. Denn völlig allein, mitten in einem nebligen Wald hatte ich „mich“ endlich wiedergefunden.
Generell kann ich jedem bei einer Foto- oder Kreativkrise nur raten: „Schnapp Dir die Kamera und geh raus, gerade auch bei fiesem Wetter“. Man ist dann meist auch allein und ungestörter unterwegs. Aber: Lass die Erwartungshaltung daheim, sonst bist Du nachher nur noch frustrierter als vorher. Und tu es immer wieder, geh an fremde Orte, probier neue Sachen, spinn ein wenig herum – wie ich gestern.
~
Zur Bearbeitung: Zuhause am PC war kaum Nachbearbeitung nötig. Die Zahlen auf den Baumstämmen bleiben, ich finde die gut, wo sie sind. Ein wenig habe ich an den Gradiationskurven herumgespielt, mit jedem Farbkanal einzeln, bis es mir gefiel. Ein wenig die Sättigung verringert und der Stimmung angemessen, bekam das Ganze noch eine leichte Vignettierung. Fertig war mein Selbstportrait.
Blogartikel dazu: Fundstücke | Gary Busch
Ein feines Bild! Krisen in der photographischen Arbeit kennt sicher jeder – und brüten (oder sich in Blog- oder noch schlimmer Fotomagazine lesen) hilft leider nichts, nur aktiv werden, immer und immer wieder. Mapplethorpe wurde gefragt, wie es ihm gelänge, immer wieder Kunstwerke zu produzieren, und er soll zur Antwort gegeben haben: „Ich weiß es nicht. Wenn ich es wüsste, würde ich (damit) aufhören“. Diese Unsicherheit, das auf und ab von kreativen und „trockenen“ Phasen gehört wohl zur Photographie.
Danke für den schönen Artikel. Selbstportraits sind ein schöner Weg sich
selbst und die Fotografie wieder auf das gleiche Level zu setzen…
Zuerst war ich ganz sicher, dass es sich bei diesem Bild um eine Photoshopperei handelt, aber die Vorstellung, die Fotografin vor die Kamera laufen zu sehen, ist natürlich ungleich charmanter …
Schöne Geschichte, dem ich nur zustimmen kann. Gerade das etwas schlechtere Wetter hilft einem manchmal sich „wiederzufinden“. :)
Oh ja ,das Gefühl… des Stehenbleibens, des nicht Weiterkommens, des Frustriertsein kenne ich und Deine Worte bestätigen mir nur… nicht aufgeben! Gerade dann rausgehen wenn die Krise am schlimmsten ist. Das ist wie wenn man vom Pferd fällt und sofort wieder aufsteigt, damit die Angst/Krise erst gar nicht aufkommt. Schönes Wochenende und danke für die Inspiration. Gruß
Hallo,
nachdem ich den artikel las, schaute ich mir das Bild einmal, zweimal und ein drittes Mal an.
Es gefällt mir! Mir gefällt auch, der Weg dorthin! Deine Philosophie zur Entstehung diese Bildes…
Ich beabsichtige in meinem Blog einen Link zu diesem zu integrieren…
Gruß aus Berlin
vom berlinknipser
Ich kenne das Gefühl und fotografiere noch gar nicht so lange. Meiner Meinung ist es das wichtigste sich ein Ziele zu setzen und sich daran stehts zu erinnern, damit man sie nicht aus den Augen verliert.
vielen dank euch allen für die worte, es ist schön zu wissen das man jemand erreicht und selber noch andere motivieren kann!
Diese Kreativtiefs kenne ich auch zu gut. Man erwartet plötzlich zu viel von sich selbst wenn man so einiges hingekriegt hat mit dem man selbst zufrieden ist. Ich lege dann öfter mal Pausen ein und starte dann auch wieder durch. Beim machen kommt dann sowieso wieder eins zum anderen…