Doppelbelichtungen mit Konzept

Ich beschäftige mich seit rund einem Jahr intensiv mit (analoger) Fotografie. Dabei haben mich vor allem Doppelbelichtungen schon immer sehr beeindruckt und meine Leidenschaft geweckt. Das Maß an Möglichkeiten erscheint unerschöpflich.
In diesem Beitrag möchte ich mich auf geplante, das heißt durchdachte, nicht-zufällige Doppelbelichtungen beziehen und dabei sowohl auf den Mehraufwand an sich, als auch auf meine persönliche Motivation eingehen. Eher im Hintergrund stehen die technischen Aspekte einer Doppelbelichtung, die – wie ich finde – schon sehr gut an dieser Stelle erläutert wurden.
Beginnend durch die treibende Idee eines gewissen Endresultats begibt man sich also auf die Suche nach geeigneten Motiven für eine Doppelbelichtung. Dabei kann es passieren, dass man für diese zwei Aufnahmen ziemliche Strecken zurücklegt und zudem eine größere Zeitspanne zwischen den Aufnahmen in Kauf nehmen muss.
Zum Beispiel entstand bei folgendem Foto die Belichtung des Waldes an einem Morgen und das Portrait der hölzernen Statue erst Tage später und an einem kilometerweit entfernten, anderen Ort.
So kann es vorkommen, dass eine gemachte Belichtung nicht vorwärts gespult werden kann und somit weitere Aufnahmen „blockiert“. Und was dieser Zwangsverzicht für einen ambitionierten Fotografen bedeutet, können sicherlich viele von euch nachvollziehen. Erst wenn sich das geeignete zweite Motiv zur Vollendung der Doppelbelichtung gefunden hat, kann der Film weiter transportiert werden.
Denkbare Einflüsse auf zwei unterschiedliche Aufnahmen können Tageszeiten, Licht- und/oder Wetterverhältnisse (Nebel, Sonne, Wolken etc.) sein. Schlussfolgernd kann also die Gestaltung einer Doppelbelichtung mit einer zusätzlichen taktischen Planung verbunden sein.
In Bezug auf das Konzept einer Doppelbelichtung kann man sich grundsätzlich aus unterschiedlichen Themengebieten der Fotografie bedienen. Beispielhafte Gebiete zur Kombination zweier Aufnahmen sind Formen/Strukturen, Makros, Portraits bzw. der Mensch an sich sowie Natur- und Landschaftaufnahmen.
Weiterhin können natürlich auch extreme Farb- und Größenkontraste in einer Doppelbelichtung herausgestellt werden. So zeigt das folgende Beispiel ein Portrait in Kombination mit einer verhältnismäßig kleineren Ganzkörper-Panning-Aufnahme.
Ich versuche in meinen Doppelbelichtungen oftmals eine Spanne zwischen Mensch und Natur zu schaffen. Die Verknüpfung der Einzigartigkeit eines Portraits mit der Abstraktheit der Natur lassen in meinen Augen völlig neue Interpretationen offen.
Und diese Interpretationen sind im besten Fall höchst individuell, so dass der Betrachter eigene Assoziationen entwickelt und zum Denken angeregt wird.
Mein Ziel ist es also, mit Hilfe dieser geplanten Doppelbelichtungen meinen Ideen und Gedanken einen Ausdruck zu verleihen, um sie somit mit anderen teilen zu können. Und gerade eine doppelte Belichtung bietet dabei einen größeren Gestaltungs- und Gedankenspielraum im Gegensatz zu einer einfachen Belichtung.
Letztendlich lernt man mit jeder Doppelbelichtung bzw. mit jeder anknüpfenden Film-Entwicklung dazu. Dennoch ist meines Erachtens stets ein Anteil Glück dabei. Insbesondere die Messung und Berechnung der korrekten Belichtung erweist sich oftmals als sehr schwierig.
Dabei ist es ein schmaler Grat zwischen einer genialen und einer gefloppten Doppelbelichtung, was diese „Kunst“ letzten Endes so faszinierend und zugleich so kompliziert macht.
Vielen Dank an Anne, Julia, Tim und Tobias für die Unterstützung.
Ein schmaler Grat, den du eindrucksvoll beschreitest.
sehr cool!
Ich glaube, das sind für mich die beeindruckendsten Bilder die ich hier je gesehen habe. Toller Beitrag!
Genau das dachte ich mir auch gerade.
Fantastische Bilder! Ich stells mir sehr sehr spannend nach dem zweiten, geeigneten Motiv zu suchen!
Na, das ist doch mal ein Kompliment. ;-)
dito… der Gedanke, der mir sofort durch den Kopf ging, war: —-
Absolute Sprachlosigkeit
WOW, absolut genial!
Tolle Bilder!
Die Bilder sind wirklich toll geworden. Mir gefällt vor allem die sehr „düstere“ Stimmung. Wenn ich das richtig sehe wurde auch oft das 1×1 Format verwendet, was man leider viel zu wenig sieht. Wirklich gelungen!
Tolle gelungene Bilder.
Beim Mittelformat mache ich mir oftmals Notitzen bei welchen der Bilder ich Doppelbelichtungen für möglich halte und ziehe den Film nach der ersten Belichtung dann nochmal durch die Kamera.
Für Kleinbild habe ich mir einen Filmrückholer besorgt und kann damit dann auch meine Negative nochmal belichten. Aussagekräftige Notitzen vorrausgesetzt. :)
Wickelst du den MF-Film dann zwischendurch um, oder belichtest du im zweiten Durchgang auf dem Kopf?
Ich denke, dass man auf jeden Fall umspulen muss, denn:
Rollfilm ist oft nur an einer Seite am Papier festgeklebt. Ohne Umspulen kriegt man damit nur ein großes Kuddelmuddel in der Kamera.
Rollfilm ist im Allgemeinen nicht mittig auf dem Papier fixiert. Habe gerade mal das Papier von einem T-Max ausgerollt, da ist es sehr gut zu sehen.
Selbst wenn es so wäre, müsste man die Belichtungen beim zweiten Mal exakt übereinander bringen. Dann gilt das Gleiche wie nach Umspulen: Film exakt(!) gleich einlegen und immer exakt weit spulen. Ohne Umspulen und unter der Annahme, dass der Film mittig auf dem Papier liegt, kriegt man das nur hin, indem man 1. vom Ende des Films beim Einlegen genau so viel misst wie man am Anfang vom Papier reingespult hat und man 2. das Guckloch für die Nummern mittig (bezogen auf das dahinter belichtete Bild) auf der Kamerarückseite hat oder die Kamera automatisch die richtige Weite spult.
Wenn man das alles irgendwie hinkriegt, muss man noch beachten, dass die Bilder beim zweiten Durchlauf dann um 180° gedreht und von der Reihenfolge her rückwärts durchlaufen.
Ich halte das also für extrem unrealistisch, es so anzugehen. Aber habe meine ganzen Bedenken mal aufgeschlüsselt für den Fall, dass jemand eine Kombination auf Kamera und Film verwendet, die das vielleicht zulässt.
Mag ich sehr, die Arbeiten.
Grade düstere Stimmungen kann man damit gut abbilden. Werde ich auch mal wieder versuchen.
sehr beeindruckend
Sackstark, da steckt echt Konzept dahinter und die Bilder wirken einfach.
Mal wieder ein Beweis dafür, dass solche Aufnahmen charakterlich ein „perfekt belichtetes“ und technisch „richtiges“ Foto ausstechen (können).
Aber wie, wenn teilweise mehrere Tage zwischen den Aufnahmen liegen, kannst du dir merken wo was hingehört? Machst du dir vielleicht Skizzen oder merkst du dir das nur so?
Der Point.
sehr beeindruckende Bilder, vor allem das zweite Bild hat es mir angetan.
ich bin total ergriffen…die besten fotos die ich hier je sehen durfte…hamma…wow…etc…wenn ich mich wieder beruhigt habe dann schreibe ich auch was nettes aber bis dahin brauche ich noch etwas..
so genial weia
Wie wunderbare Bilder Du gezaubert hast (gerade das erste und letzte)! Und es zeigt einmal mehr, dass sich analoge Fotografie lohnen kann. Ohne Notizen geht das sicher nicht, oder? Dankeschön jedenfalls, das Du uns daran teilhaben lässt.
Ich finde es auch sehr erstaunlich, was bei Doppelbelichtung möglich ist und wie beeindruckend manche Bilder letztendlich werden können.
Vielen Dank für euer positives Feedback!
@ MARCEL: Das erneute Einspulen eines bereits belichteten Films versuche ich zu vermeiden, da (bei mir) die Rahmen der einzelnen Aufnahmen letztendlich (trotz Markierungen) nicht mehr übereinstimmen.
@JOHANNES und DER POINT.: Nein, Notizen zwischen den Aufnahmen mache ich mir nicht. Vorweg überlege ich mir, was ich mit der Doppelbelichtung erreichen und ausdrücken möchte (das Konzept festlegen). Das könnte man dann Skizze nennen. :-)
Beeindruckend. Ich wüsste z.B. vor allem bei dem Bild mit den beiden Mädels und den Ästen nicht mehr wo die Köpfe hinsollen, dass ihnen keins der großen Äste durch die Nase schneidet ^^
Der Point.
das wollt ich auch schon seit ner ganzen weile mal probieren. und da ich gerade herausgefunden habe das es für mehrfachbelichtungen extra einen knopf gibt an meiner canon a1, steht dem nichts mehr im wege :)
Wirklich beeindruckend und faszinierend!
Und ich kämpfe damit, den Film richtig einzulegen. Ich muss noch viel lernen. :o
Wow ich bin beeindruckt! Klasse Bilder!
Blogartikel dazu: Digital- vs. Analogfotografie | Cinebook Blog
Wirklich sehr coole Bilder und gut geschrieben !
Blogartikel dazu: How to make surreal images with double exposure on your iPhone – places&portraits
Blogartikel dazu: Doppelbelichtung in Photoshop - Alles. Aber Anders.
Blogartikel dazu: Doppelbelichtung in Photoshop – p418176
Blogartikel dazu: Tutorial: Doppelbelichtung mit Photoshop » SAXOPRINT Blog