Architektur in Langzeit
Dank mehrerer glücklicher Umstände und Ereignisse bin ich 2008 zur Fotografie gekommen. Als ich mein Studium in Frankfurt am Main begann, war ich, wie so viele, von der Skyline der Stadt angetan. Bereits als Kind war ich von hohen Gebäuden und moderner Architektur mit ihrer klaren Linien und Formen fasziniert.
Da ich die Frankfurter Skyline auch mal fotografisch festhalten wollte und auch sonst ein digitaler Fotoapparat von Nöten war, kaufte ich mir 2007 eine Bridge Kamera von Sony, die ich ein paar Monate später leider in der U-Bahn vergessen hatte. Daraufhin habe ich mir quasi als Trotzreaktion meine erste Spiegelreflexkamera von Nikon gekauft. Ab dem Zeitpunkt war ich von der Fotografie begeistert.
10mm | f/11 | 93s | ISO 200 | ND 8x
Nach zahlreichen experimentierfreudigen Ausflügen in die Welt der schlechten HDRs, Blümchen-, Tierwelt und ähnlichem habe ich mich im fließenden Entwicklungsprozess mehr und mehr auf Architektur (innen wie außen) spezialisiert. Landschaft begeistert mich zwar auch, aber als Stadtjunge und Student ohne Auto kommt man nur schwer auf’s Land raus. Ich blieb also meist in der Stadt und versuchte mich an Architektur.
10mm | f/18 | 24s | ISO 200 | ND 1000x
Vor eineinhalb Jahren war ich so fasziniert von Langzeitbelichtungen diverser bekannter Fotografen, dass ich mich entschloss, zwei Graufilter zu kaufen. Einen mit Verlängerungsfaktor 8, um eventuell bei zu starker Sonne auch ein Portrait (im privaten Umfeld) bei Offenblende machen zu können und einen mit Verlängerungsfaktor 1000, um eben Langzeitbelichtungen am Tag produzieren zu können.
Die Spannung und Vorfreude auf die Vorschau der Aufnahme auf dem Display ist ein Grund, weshalb mir Langzeitbelichtungen derzeit so sehr gefallen. Ich mag den Moment, wenn nach mehreren Minuten das Display meiner Nikon D300 aufleuchtet und mir das Ergebnis ihrer Arbeit präsentiert. Deshalb kann ich auch Fotografen verstehen, die analog arbeiten und von Freude und Spannung berichten, wenn sie die Prints abholen oder Filme entwickeln.
10mm | f/22 | 121s | ISO 200 | ND 1000x+8x
Meine ersten Versuche gefielen mir auf Anhieb und dennoch war ich nicht immer glücklich mit dem Ergebnis. Insbesondere wenn tagsüber einfach zu viel Licht vorhanden war und selbst mit geschlossener Blende und dem ND1000x-Filter Belichtungszeiten länger als eine Minute nicht möglich waren. Für Wasser mag es vollkommen ausreichend sein, um es weich aussehen zu lassen, aber bei Wolken braucht man deutlich längere Belichtungszeiten.
Ich überlegte mir deshalb, auf mein Ultraweitwinkel-Objektiv beide Filter übereinander zu schrauben und somit einen Verlängerungsfaktor von 8000 zu erzielen. Meine Skepsis bezüglich der extremen Randabdunklung hat sich glücklicherweise nicht bestätigt, immerhin ragen die Filter zusammen etwa einen Zentimeter vor der Linse. Selbstverständlich gibt es eine starke Randabdunklung, die aber noch relativ gut handhabbar ist.
Mit dieser Kombination konnte ich selbst bei Tageslicht deutlich länger belichten. Ideal bleibt aber dennoch der frühe Morgen oder späte Nachmittag, um auch Belichtungszeiten von bis zu fünf Minuten zu erreichen. Eine noch längere Belichtung brachte zu viele Artefakte mit sich, da der Sensor meiner Kamera einfach zu warm wurde.
10mm | f/18 | 105s | ISO 200 | ND 1000x+8x
Leider ist diese Art der Fotografie sehr stark vom Wetter abhängig. Weder eine geschlossene Wolkendecke noch ein strahlend blauer, wolkenloser Himmel ist dafür geeignet. Ideal sind Haufen(schicht)wolken und relativ starker Wind, der ihnen zusätzliche Geschwindigkeit gibt. Somit hat man genug Strukturen am Himmel, um die durch Langzeitbelichtung entstehende Dynamik deutlich sichtbar zu machen. Ist eine solche Wolkenbildung am Himmel zu beobachten, schnappe ich mir meine Ausrüstung und fahre – sofern ich Zeit habe – in die Stadt. Neben den Graufiltern sind ein Stativ und ein Fernauslöser immer dabei.
10mm | f/20 | 135s | ISO 200 | ND 1000x+8x
Am Objekt suche ich zunächst eine Position, von der aus die Architektur in meinen Augen die größte Dynamik und Spannung bietet. Dabei laufe ich auch mal durch den Sucher schauend durch die Gegend, was für Außenstehende sicherlich lustig anzuschauen ist, aber nur so kann ich die Wirkung des Weitwinkels und die Perspektive am besten beurteilen. Ich beobachte dabei auch die Laufrichtung der Wolken, um diese möglichst interessant ins Bild einfließen zulassen.
14mm | f/29 | 240s | ISO 200 | ND 1000x+8x
Habe ich einen spannenden Punkt gefunden, wird das Stativ aufgebaut und die Kamera ausgerichtet. Als Nächstes stelle ich auf Zeitautomatik, um die Belichtungszeit mit der vorgewählten Blende zu ermitteln. Wichtig ist auch der Fokus, der vor dem Einsatz der Graufilter gesetzt werden muss, denn die Kamera ist danach quasi blind (angeblich sollen manche Canon-Kameras im LiveView-Modus dennoch eine Vorschau anzeigen können).
Ist beides geschehen, stelle ich den Modus auf manuell, die Belichtungszeit auf bulb und der Autofokus wird ausgeschaltet. Die tatsächliche Belichtungszeit wird wie folgt ermittelt. Man multipliziert die „normale“ Belichtungszeit mit dem Verlängerungsfaktor des Graufilters. Praktisches Beispiel: Beträgt die Belichtungszeit 1/10 Sekunde, so ist die tatsächlich einzustellende Belichtungszeit 100 Sekunden, also 1 Minute und 40 Sekunden, vorausgesetzt man verwendet einen ND 1000x.
Nachdem nun die Belichtungszeit am Kabelfernauslöser eingestellt wurde, wird die Belichtung gestartet. Die Wartezeit nutze ich, um zum Beispiel die Menschen zu beobachten, die an mir vorbeilaufen und nach einem kurzen Blick auf die Kamera ihre Köpfe nach oben strecken.
10mm | f/22 | 135s | ISO 200 | ND 1000x+8x
Oft lese ich im Internet, dass bei einigen durch der Einsatz von Graufiltern der automatische Weißabgleich extrem falsch gesetzt wird. Bei Canon Systemen soll er tendenziell zu warm sein. An meiner Nikon ist er meist ein wenig zu kühl. Aber all das ist kein Problem, sofern man in RAW fotografiert und somit den Weißabgleich bequem im RAW-Konverter korrigieren kann.
Das ist auch in meinem EBV-Workflow der erste Schritt. Danach erfolgt meist eine kontrastarme, ja fast schon flaue Entwicklung, sodass möglichst in jedem Bildbereich genügend Zeichnung vorhanden ist. Der Kontrast und die Farben werden später in Photoshop beziehungsweise in den Plug-Ins von Nik Software angepasst.
Da eine Langzeitbelichtung in meinen Augen sehr viel Dynamik in ein Foto bringt, konvertiere ich viele meiner Fotos in schwarzweiß, um die Stimmung nicht zu überladen und auf das Wesentliche zu reduzieren. Das ist aber vom Objekt und der Perspektive abhängig und wird meist im Bearbeitungsprozess im direkten Vergleich mit der Farbversion entschieden.
10mm | f/16 | 255s | ISO 100 | ND 1000x+8x
Für Schwarzweiß-Konvertierung benutze ich das sicherlich vielen bekannte Plug-In Silver Efex. Bevor ich aber das Foto in Silver Efex lade, müssen noch Bildstörungen wie Artefakte, Flecke, Vignette und Bildrauschen beseitigt werden. Ist dies geschehen, wird das Bild mit Hilfe von Silver Efex in Schwarzweiß umgewandelt.
Dabei nutze ich die volle Bandbreite des Plug-Ins aus: Bildbereiche werden selektiv angepasst, Farbempfindlichkeit eingestellt (meist die Blau/Cyan-Töne abgedunkelt, damit die Struktur am Himmel noch deutlicher wird und somit der Kontrast steigt), manchmal eingefärbt und Vignette nochmals angepasst. Viel mehr ist es auch nicht. Dann wird das Foto abgespeichert und zusätzlich für die Webdarstellung vorbereitet.
10mm | f/22 | 90s | ISO 200 | ND 1000x+8x
Ich erhebe mit diesem Artikel keineswegs den Anspruch auf Richtigkeit oder dem idealen Workflow für eine Langzeitbelichtung, sondern wollte Euch nur schildern, wie ich zur Zeit fotografiere und warum mich diese Art der Fotografie begeistert. Ich hoffe, ich konnte auch bei Euch ein wenig die Begeisterung für Langzeitbelichtungen wecken und freue mich auf rege Diskussion beziehungsweise Fragen.
Schöne Bilder und netter Artikel. Langzeitbelichtungen haben immer so das besondere etwas wenn sich Schärfe und Unschärfe treffen. Harte Kantenformen und die butterweiche Himmelszeichnung, da hast Du echt Glück in der einzigen Stadt mit Skyline zu wohnen ;)
und scheinbare Konkurenten werden beii 500 mit Negativwertungen wegbefördert!
Chris, verstehe ich nicht ganz. Wer ist jetzt wem der Konkurrent und wer bekommt dort negative Bewertungen? Und was hat das jetzt mit dem Post von Sven zutun?
nur als info der 500px link ist zu flickr geleitet…
Danke für den Hinweis, Doc! Ist korrigiert. :)
Endlich mal ein guter Hinweis über die Wahl des passenden Graufilters. Die Bilder sind wirklich absolut top! Danke für den interessanten Artikel.
LG, Blendwerk
Tolle Bilder, ich bin echt sprachlos!
Man sieht hier deutlich, dass Spezialisierung auf ein bestimmtes Thema ein wichtiger Faktor ist, um gute Bilder zu machen.
Ich würde mir jedes davon an die Wand hängen.
Ich interessiere mich auch für die Langzeitbelichtung weil die Bilder dadurch eine Ruhe ausstrahlen. Ich habe ein Cokin Filtersytem mit verschiedenen Graufilter und einen Polfilter. Von Eberhard Schuy habe ich den Tipp mit einen 2. Polfilter zu arbeiten und die gegeneinander zu drehen. Wie die Bildqualität darunter leidet kann ich noch nicht sagen, Aber ich werde es mal probieren.
sehr interessanter artikel für mich, da ich mich in diesem bereich ein wenig umtun möchte. da werd ich mir wohl noch einen 1000x filter zulegen müssen.
und klasse fotos. sehr beeindruckend.
Ich muss zu den Filtern noch etwas hinzufügen. Die Einschraubfilter sind eine relativ günstige Variante. Der Plan bei mir sieht vor, demnächst (und ich hoffe es passiert sobald wie möglich) auf Filtersystem von Lee umzusteigen. Ich denke das größte Problem – die Randabdunklung – dürfte somit etwas vermindert werden. Wer also ernsthaft und langfristig sich mit Filtern beschäftigen will, sollte unbedingt andere Filtersysteme mit in Betracht ziehen.
Ich danke allen die bisher den Artikel gelesen haben.
„…Viel mehr ist es auch nicht…“ ;-)
Für mich als „OttoNormalFotografierer“ ist Dein workflow schon mehr, als ich jemals mache. Aber toll zu sehen, was mit relativ wenig Aufwand und experimentieren alles machbar ist.
Danke für die neuen Anregungen!
Danke für den Einblick in deinen Workflow, es ist einfach interessant zu sehen wie andere arbeiten und deine Fotos begeistern mich immer wieder aufs Neue.
Großartige Bilder! Nächsten Monat fliege ich nach New York und bin gerade dabei, mir sowohl ein Ultra-Weitwinkel-Objektiv als auch den passenden Graufilter zu kaufen, da ich genau solche Fotos dort auch ausprobieren wollte. Von daher ist das Timing des Artikels gerade sehr passend. :-)
Und Lust, mal wieder nach Frankfurt zu fahren, habe ich jetzt auch…
Sehr schöne Bilder. Vorallem sehr gut gefällt mir das Vorletzte.
Deine Seite auf 500px ist ebenfalls sehenswert.
Jan
Die Bilder sind echt großes Tennis. Vielen Dank auch für den Einblick in Deinen kompletten Workflow, von Aufnahme über Bea, und die detaillierten Infos. Ich konnet mich noch nicht so recht meinem ND1000x zuwenden und die ersten Versuche gaben eher Ernüchterung, da die „Umweltparameter“, Wolkenart- und bewegung, Tageszeit usw., nicht gepasst haben.
Neben Deiner genialen Bildkomposition ist sicher auch die Bea ein entscheidendes Element. mich würden deswegen mal (im Sinne einer Bildbesprechung wie schön öfters auf kwerfeldein) die Bilder der Zwischenschritte interessieren. Das würde es mir viel einfacher machen zu identifizieren wos bei mir am meisten happert. Besonders das AusgangsRAW und das Bild vor Silver Efex wäre interessant.
Vielen Dank nochmal für den tollen Artikel,
Martin
De Bildbesprechung könnte ich demnächst auf 500px in Form eines Blogeintrags näher erläutern. Wenn du mir also dort folgen magst (sofern du dort überaupt angemeldet bist). Eine andere Möglichkeit sehe ich derzeit leider nicht, da ich selbst leider kein Blog führe.
Andreas, du bist herzlich eingeladen, ’ne ausführliche Bildbesprechung auch hier bei KWERFELDEIN zu machen, wenn du magst. :)
Hier auf Kwerfeldein wäre natürlich ideal und das Interesse scheint auch da zu sein ;-).
Na wenn das so ist, umso besser. Ich werde mich in den nächsten Tagen mal an ein Tutorial setzen.
Stay tuned
Hallo Andreas,
ganz tolle Bilder aus meiner alten Heimatstadt Frankfurt. Eine Frage habe ich noch: Mit welchem Objektiv hast du diese Aufnahmen erstellt?
Die Aufnahmen sind allesammt mit meinem fast schon Immerdrauf gemacht, dem Sigma 10-20mm. Ist vllt. nicht die beste Linse, aber ich finde Preis/Leistung stimmt hier.
Setze mich mit dem Thema nun seit ein paar Tagen auseinander und es ist erstaunlich, an welcher Stelle nun plötzlich überall drüber berichtet wird. Na gut, ich glaube weder an einen Zufall noch einen Hype, viel mehr, hat mich der Graufilter aus Unwissenheit nicht wirklich interessiert, habe ich die Beiträge drüber gar nicht erst wahrgenommen.
Für mich waren Langzeitbelichtungen reine Arbeit in der Nachtschicht, jedenfalls in den letzten, mindestens fünf Jahren, wo ich mich mit der Thematik sehr auseinandergesetzt habe. Es ist also kein Wunder, dass ich mir sofort einen Filter bestellt habe. Wie der Zufall es will, mit dem gleichen Verdunklungsfaktor, wie angesprochen. 8-fach für Portraits bei zu hellem Licht (beispielsweise auch um noch einen Aufhellblitz nutzen zu können) und 1000x für eben solche Fotos wie die hiesigen. Inwiefern ich beide Filter auch kombiniert einsetzen werde, wird sich sicherlich noch zeigen…
Wow! Danke für den wirklich tollen Bericht und die unglaublichen Fotos!
Am besten gefällt mir das letzte Bild und das mit den gebogenen Streben (?). Wow! =)
Gefällt. Weiter so!
Schöner Artikel und die BIlder gefallen mir ausgesprochen gut. Die Faszination und Begeisterung für Langzeitbelichtungen kann ich gut nachvollziehen, wobei es bei mir eher umgekehrt ist, da die nächste Großstadt ziemlich weit weg ist.
Bei meiner Canon funktioniert der LiveView übrigens mit dem ND 1000x drauf noch gut zum Scharfstellen. Bei strahlendem Sonnenschein kann man sich sogar auf die Belichtungsmessung noch verlassen.
Ist wirklich hilfreich, dass man den FIlter nicht jedesmal abschrauben muss.
Sehr schöne Perspektiven und tolle Tönung der Schwarzweiss-Aufnahmen! Großartig.
Klasse Artikel und beeindruckende Bilder! Wollte mich schon immer mal mit dem Thema befassen, das ist für mich ein perfekter Einstieg :)
Sehr guter Artikel und fantastische Bilder!
Ich selbst nutze den starken Graufilter noch nur für Landschaftsaufnahmen, um neben dem sanften Wasser auch intensivere Farben zu erhalten.
Ein klasse Beitrag und wirkich schöne Bilder.
Hab mir grade ein 1000x Graufilter bestellt :)
Meine Langzeitbelichtungen haben sich immer nur auf die Nacht beschränkt und einen Graufilter habe ich nur für mein 50mm/f1.4 benutzt, um am Tag auch mit offener Blende arbeiten zu können.
Schöner Beitrag – klasse Bilder!
Macht direkt Lust auf selber mal ausprobieren.
;-)
Ich persönlich finde die Farbbilder aber schöner als die SW-Bilder.
saustarke bilder… ich sollte den graufilter wirklich öfter benutzen… wenn nur das stativ nich immer so schwer wäre. :D
Sehr schöne Bilder. Allerdings was mir in diesem Artikel gar nicht gefällt, ist der Kommentar über HDR…ich zitiere „Ausflügen in die Welt der schlechten HDRs“…..
Wenn der Autor damit sich selbst meint ist es ja ok….aber wenn der Kommentar verallgemeinert ist, lege ich hier ein großes Veto ein.
Es kommt auf jeden selbst drauf an, wie er seine HDR’s bearbeitet. Und leider gibt es eben sehr viele, die eine falsche Bearbeitung einsetzen. D.h. dass das Tonemapping bis zu seinen Grenzen ausgereitzt wird. Und das ist in den meisten Fällen einfach „touch too much“.
Aber es gibt auch einige, wenige (da schließe ich mich mit ein), die diese Bearbeitung sehr feinfühlig behandeln. Somit ist nicht immer erkennbar, dass es sich um ein HDR-Bild handelt ;-)
Meine Aussage ist absolut auf meine eigene HDR-Werke der Vergangenheit bezogen. Keineswegs verallgemeinert. Denn es gibt – wie du selbst schreibst – unzählige Fotografen die HDR gekonnt einzetzen und dagegen habe ich nichts, im Gegenteil.
Das wort „schlechten“ bezog sich außerdem nicht nur auf HDR’s sondern auch auf die nachfolgenden Bereiche wie Flora und Fauna.
Also bitte nicht falsch verstehen, es war eindeutig eine Selbstkritik.
Der Artikel macht richtig Lust auf einen Graufilter. Werde mich da auch mal ranwagen demnächst. Danke
Richtig tolle Bilder Sehr begabt
Wirklich geniale Bilder.
Vielen Dank für die Inspiration.
Grüße aus Frankfurt
Philipp
Extrem geniale Fotos…Gefällt mir
Hallo Andreas,
wirklich tolle Bilder. Bin selber „Frankfurter“ und fange grade an mich mit Fotografie zu beschäftigen. Solche Bilder sind gleich nochmal ein plus an Motivation sich weiter mit dem Thema auseinander zu setzen.
Was micht hierzu noch interessieren würde ist welche Filter (Hersteller) du verwendest. Ich tippe mal auf B+W Filter?
Danke, Schmu.
Du hast richtig getippt, es handelt sich um die Filter von B+W.
Blogartikel dazu: Frankfurt langzeitbelichtet – erster Versuch | BlogNotiz.De