26. März 2013 Lesezeit: ~3 Minuten

Der Frühling: Neues Leben überall

„Alles freuet sich und hoffet, wenn der Frühling sich erneut.“ – Friedrich Schiller

Gezwitscher klingt von überall her, ein feiner Duft von frischem Gras und den ersten Blumen liegt in der Luft. Es ist Frühling! Nichts ist so erfrischend wie diese jahreszeitliche Erneuerung der Natur. Während die letzten Schneereste schmelzen und die Temperaturen tagsüber den einstelligen Bereich verlassen, sprießt überall neues Leben hervor.

Auch für die Naturfotografen ist der Frühling eine wunderbare Zeit. Die Vögel singen und balzen um die Wette und während die Männchen um die Gunst der Weibchen buhlen, hat der Fotograf jedes Jahr aufs Neue die Möglichkeit und Chance, dieses Gebaren festzuhalten. Es ist ein faszinierendes Schauspiel, das sich jedes Jahr von Neuem abspielt.

Frühling © Kevin Winterhoff & Hermann Hirsch

© Kevin Winterhoff & Hermann Hirsch

Bei den Vögeln ist das Frühjahr geprägt von der Rückkehr aus den Überwinterungsgebieten. Kaum im Brutgebiet angekommen, beginnt der Streit um die besten Reviere. Die Männchen singen sich die Seele aus dem Leib und versuchen, die weiblichen Vögel mit sogenannten Brautgeschenken zu beeindrucken.

Es gibt aber auch Vögel, die nicht durch ihren Gesang auf sich aufmerksam machen, sondern andere Arten und Weisen finden, auf sich aufmerksam zu machen. Der Flussregenpfeifer ist ein Beispiel dafür: Das Männchen plustert sich auf, spreizt das Seitengefieder und lässt es seltsam hängen. Dies wird durch eigentümliche Bewegungen unterstützt.

Flussregenpfeifer © Kevin Winterhoff & Hermann Hirsch

Auch bei den Säugetieren beginnt im Frühjahr der Zyklus der Fortpflanzung von Neuem. Überall werden nun Tierkinder geboren, sei es bei den Wildschweinen, den Hirschen oder den Rehen.

Letztere legen ihre Kitze im hohen Gras der Wiesen ab, wo sie in den ersten Wochen, ohne sich zu bewegen, vollkommen von der Mutter abhängig sind. Dieses Verharren führt teilweise zu schrecklichen Ereignissen.

Kitz © Kevin Winterhoff & Hermann Hirsch

Nämlich dann, wenn die großen Mähmaschinen durch die Wiesen fahren, um die erste Mahd einzufahren. Kitze fliehen nicht und wenn zuvor die Wiese nicht durchsucht wurde, zerstört das dumpfe Geräusch eines stockenden Mähwerks die Idylle der Natur.

Von alledem bekommen die jungen Uhus im entfernten Steinbruch nichts mit. Sie sind bereits im April geschlüpft und verharren die erste Zeit in der Brutnische. Wenn es wärmer wird und sie bereits ausreichend groß sind, verlassen sie diese und sitzen zumeist gemeinsam an einer Stelle und üben das Flügelschlagen, während sie auf die nächste Fütterung durch die Mutter warten.

Uhu-Jungvögel © Kevin Winterhoff & Hermann Hirsch

Waldkauz Ästling © Kevin Winterhoff & Hermann Hirsch

Nicht ganz so sicher sind die jungen Waldkäuze, die in der sogenannten Ästlingszeit das sichere Nest verlassen müssen, um fliegen zu lernen. In dieser Zeit können sie nur klettern und sind somit den Gefahren durch Füchse oder freilaufende Hunde schutzlos ausgesetzt.

Für uns Naturfotografen ist das Frühjahr die wohl schönste Zeit im Jahr. Es gibt Motive im Überfluss und oft weiß man nicht einmal, wo man als erstes anfangen soll. Da hilft nur eines: Konzentration auf einige Themen und diese Projekte konsequent durchziehen.

Frühling © Kevin Winterhoff & Hermann Hirsch

Nur so können ausdrucksvolle Bilder entstehen, die das Leben der Tiere in vielfältiger Weise darstellen. Dieses Jahr haben wir uns den Dachs vorgenommen, bereits jetzt suchen wir wieder nach besetzten Bauen, denn schon bald beginnt die Zeit:

Dann blüht das Schneeglöckchen wieder, es wird wärmer und Gezwitscher liegt in der Luft…

23 Kommentare

Schreib’ einen Kommentar

Netiquette: Bleib freundlich, konstruktiv und beim Thema des Artikels. Mehr dazu.

  1. Fazinierende Bilder!
    Da vergißt man doch glatt, dass draußen immer noch Minusgrade herrschen und wenn die Temperaturen mal zweistellig sind dann aber mit einem Minus davor.
    Die Bilder machen Hoffnung…

  2. Jetzt meckert mal nicht rum! Der Frühling ist da, aber nicht in eurer Bude.

    Wenn ihr euch die Bilder mal genau anschaut, dann seht ihr, dass der Fotograf mit sicherheit nicht im T-Shirt unterwegs war. Vor allem auf den ersten 3 Bildern sehe ich Schnee-Reste.
    Also Schluss mit dem Gejammer und raus auf’s Feld und in den Wald!

    • :) Recht so!
      Ich muss sich enttäuschen, da ist nirgendwo Schnee. Auf dem ersten ist Raureif und der Rest hat keinen Schnee…
      Trotz dem Wunsch das nun Frühling werden darf, ist der Winter für uns Naturfotografen wohl immer noch die Zeit mit den besten Fotomöglichkeiten. Vg
      Kevin Winterhoff

  3. Zunächst einmal die Frage: „Hab ich da was falsch verstanden? Es antworten alle nur dem Hermann, aber wir sehen doch auch die Photos von Kevin?“
    Ich finde eure Photos atemberaubend. Zunächst dachte ich es läge daran, dass ich unter der dicken Schneedecke so farbentwöhnt bin. Aber eure Photos sind einfach nur sehr brilliant. Ich mag auch wie ihr hier und auf eurer Homepage auf die einzelnen Lebenssituationen der Tiere eingeht. Danke für das Stück Natur und Frühling!
    Lieber Gruß, Martina

  4. Sehr schöne Fotos,aber leider läßt der Frühling dieses Jahr auf sich warten so das man in den Startlöchern noch ausharren muss.
    Interessieren würde mich wie Ihr das Bild mit dem Kitz realisiert habt,da es auf den ersten Blick so aussieht als ob es aus nächster Nähe gemacht wurde?

    • Hi Arnd,
      Es wurde in der Tat aus nächster Nähe gemacht! Das Bild entstand bei einem Freund von mir, der ein Kitz aufgezogen hat, da die Ricke überfahren wurde und das Kitz sonst gestorben wäre.
      Es war ein weibliches Kitz, welches mit der Zeit recht zahm wurde gegenüber einigen Personen die es regelmäßig sahen. Anderen gegenüber blieb es wild…

  5. Blogartikel dazu: Im Bild | Freiraum

  6. Blogartikel dazu: browserFruits Mai #2 - kwerfeldein - Fotografie Magazin

  7. Blogartikel dazu: Fotoideen für den Frühling - REISEZUTATEN.DE