31. Oktober 2012 Lesezeit: ~5 Minuten

Nach Norden, immer wieder

„Was magst Du denn bloß daran? Da ist es doch immer kalt und nass und so schrecklich einsam und erst die Mücken!“ Tja, wie soll man Menschen, die all diese Ressentiments haben, von seiner großen Liebe überzeugen? Und eine große Liebe ist es nun wahrhaftig, die mich seit so vielen Jahren mit den nordischen Ländern verbindet – mit Schweden, Norwegen und Finnland.

Die Kritiker haben nicht ganz unrecht: Es ist dort meistens wirklich ziemlich kalt und es regnet auch sehr oft. Von den geflügelten Plagegeistern gar nicht zu reden. Und tatsächlich, einsam ist es auch. Ich glaube, was mich an diesen entlegenen Regionen so unglaublich fasziniert, sind eben genau diese Umstände. Es ist alles andere als einfach, dort zu guten Bildern zu kommen.

Papageitaucher

Es ist manchmal sogar ziemlich hart. Die Distanzen, die man im Norden zurücklegen muss, sind riesig, die Witterungsbedingungen stellen Körper und Equipment oft vor echte Herausforderungen, die Tiere leben versteckt und sind in der Regel sehr scheu. Hinzu kommt die majestätische Weite dieser Landschaften, die Monotonie der endlosen Taiga, die brutale Schönheit der kargen Tundra und die grandiose Kulisse der sturmumtosten Küsten.

Man fühlt sich dort klein, unbedeutend und hineingeworfen. Und trotzdem so frei, auf eine ganz eigentümliche Art. Konfrontiert mit sich selbst, mit seinen persönlichen Grenzen, seien sie mental oder physisch. Die Kälte und Dunkelheit der Wintermonate, die irritierende Lichtflut der Mittsommerzeit, wenn an Schlaf gar nicht mehr zu denken ist – das alles mag an Seele und Körper zehren.

Und doch wird gleichzeitig eine ganz große Sehnsucht gestillt. Wer so fühlt, ist zweifelsohne vom „Nordland-Virus“ befallen, einer „Krankheit“, die fast jeden befällt, der einmal dort oben war, im fernen Norden und die einen zeitlebens nicht mehr freigibt.

Steinadler

Die Artenvielfalt im Norden mag nicht groß sein, doch die Vertreter der Fauna, die diese Regionen bevölkern, sind echte „Persönlichkeiten“: Bären, Elche, Adler, Kraniche und Singschwäne, Papageitaucher und Kampfläufer, Auerhähne und Doppelschnepfen. Diese außergewöhnlichen Geschöpfe in ihrem natürlichen Lebensraum zu fotografieren, ist für mich immer wieder Anreiz genug, nach Norden aufzubrechen.

Die meisten von ihnen sind ausgesprochen scheu, so dass es ohne Tarnversteck und großes Teleobjektiv mit Konverter kaum gelingt, sie einigermaßen erkennbar auf’s Bild zu bannen. Manche Tierarten – vor allem Bären und Adler – konnte ich nur mit Hilfe professioneller Anbieter von Fotoansitzen fotografieren.

Diese Tiere hinreichend gut ohne fremde Hilfe fotografieren zu können, dazu fehlte mir definitiv die notwendige Zeit, sofern dieses Vorhaben für einem ortsunkundigen und in Mitteleuropa beheimateten Fotografen überhaupt umsetzbar ist. Vor allem dann, wenn es um spektakuläre Verhaltensweisen oder intime Portraits geht. Doch die meisten Bilder entstanden „irgendwo im Nirgendwo“, auf Wanderungen und Pirschfahrten durch die Wälder oder auf der Tundra.

Siebenstern

Wieder einmal bestätigt sich in diesem Zusammenhang die altbekannte Naturfotografen-Weisheit: Man kann gar nicht oft genug draußen unterwegs sein, irgendetwas Spannendes erlebt man fast immer, wie ich auch in meinem Buch „Nordische Momente“ festgehalten habe.

Die Fotografie aus gemieteten Ansitzen heraus ist in diesen Regionen noch die komfortabelste. Um ohne diese Annehmlichkeiten in Taiga und Tundra erfolgreich zu arbeiten, bedarf es schon einer gewissen Hartnäckigkeit. In vielen Augenblicken muss man die Zähne zusammenbeißen, geduldig bleiben und herbe Rückschläge wegstecken.

Es gab in den letzten Jahren immer wieder Momente, in denen ich einfach nur alles hinschmeißen und nur noch nach Süden, nach Hause, fahren wollte. Als beispielweise der Orkan wochenlang über die Varangerhalbinsel im äußersten Norden Norwegens tobte und gar kein Gedanke daran bestand, ein Tarnzelt am Balzplatz der Kampfläufer aufzubauen. Oder im Februar 2010, als mir beim Fotografieren bei -28°C gleich acht Fingerkuppen abgefroren sind.

Braunbaeren

Auch das Arbeiten in der Taiga im Frühsommer treibt mich jedes Mal wieder an den Rand des Wahnsinns: Wenn man vor einem kleinen Siebenstern liegt, um im Abendlicht eine stimmungsvolle Gegenlichtaufnahme zu machen und man das Motiv vor lauter Stechmücken gar nicht mehr richtig sieht, fragt man sich, warum man sich das alles eigentlich antut.

Dass die fotografische Ausbeute unter solchen Bedingungen in der Regel gering bleibt, lässt die einzelnen Erfolge umso wertvoller erscheinen. Und auch, wenn viele fotografische Vorhaben misslingen, es bleiben doch immer großartige Erinnerungen zurück, an die Begegnungen mit den scheuen Bewohnern des Nordens, an traumhafte Landschaften und einzigartige Lichtstimmungen.

Werner Bollmann in Aktion

Erlebnisse, die ich niemals vergessen und für immer im Herzen tragen werde. Und die mich motivieren, auch in Zukunft wieder dem Ruf des Nordens zu folgen.

22 Kommentare

Schreib’ einen Kommentar

Netiquette: Bleib freundlich, konstruktiv und beim Thema des Artikels. Mehr dazu.

  1. Toller Artikel!

    Ich bin meistens in südlicheren Gefilden unterwegs und merke dann jedes Mal, dass ich eigentlich gar nicht der Typ für Hitze und sowas bin.

    Ich fürchte ich wäre definitiv nicht immun gegen das „Nordland-Virus“…

  2. Es gehört schon eine, im positiven Sinn, extreme Besessenheit dazu, sich auf dieses fotografische Thema einzulassen. Allein dafür verdienen begabte Naturfotografen enormen Respekt, denn es gibt wohl kaum einen Bereich bei dem man sich oftmals unter widrigen Umständen über den Tag quält, ohne ein brauchbares Bildergebnis mitzunehmen. „Dass die fotografische Ausbeute unter solchen Bedingungen in der Regel gering bleibt, lässt die einzelnen Erfolge umso wertvoller erscheinen“, ein entscheidender Satz im Artikel, dem glaube ich kann man so in sich aufnehmen, gilt er doch auch für die kreative Arbeit insgesamt, wie auch immer diese aussehen mag.

  3. „Wer so fühlt, ist zweifelsohne vom „Nordland-Virus“ befallen, einer „Krankheit“, die fast jeden befällt, der einmal dort oben war, im fernen Norden und die einen zeitlebens nicht mehr freigibt.“
    Ich fühle so, 100% – und kann das alles sehr gut nachvollziehen, jedes Jahr aufs Neue.
    Tolle Bilder! Schöne HP/Blog.

  4. Ein sehr schöner EInblick! Habe mir eben „magische Momente“ angeschaut und muss dabei an die Bilder von Florian Schulz denken, der bislang sehr viel in der Arktis unterwegs war. Mich faszinieren die Landschaften im Norden, vor allem die EInsamkeit und die widrigen Bedingungen. Da habe ich vor allem einen großen Respekt vor den Fotoagrafen, die wochenlang oder gar monatelang dort auf Pirsch sind, um den Tieren näher heranzukommen.

    Bislang war ich nur in Südnorwegen und Südschweden, weiter hinauf als Trondheim hat es mich noch nicht geführt, was sich aber irgendwann ändern wird. Für nächstes Jahr ist Island geplant…

    Gruß Matthias

  5. Mir geht es wie Dir: Skandinavien und Irland sind meine liebsten Urlaubsziele. Und weil ich mich dort so wohl fühle, sehe ich irgendwie nichts anderes von der Welt. Macht aber nix! Im Gegenteil!

    Deine Fotos sprechen für sich. Du machst das für Dich im Moment genau Richtige!

  6. Sehr interessanter Artikel! Da ich gerade selbst im Norden, genauer gesagt in Finnland, verweile, ist der Artikel für mich ein besonderer Anreiz! Danke für die schönen Eindrücke und deinen Erfahrungsbericht. Da kann ich viel von ‚mitnehmen‘ :)

  7. Ja wirklich, ein toller Artikel,

    jedoch stimme ich Wickenkamp zu, hier hätte man ein paar Bilder aus Flickr einbinden können.
    So sind nun mal die Geschmäcker. Ich finde dies ändert aber nichts am Können und dem Durchhaltevermögen wie auch sein Gespür für den Richtigen Moment.

    Respekt und viel Erfolg.
    Gruß Jens

  8. Ein sehr schöner Artikel, man merkt richtig, wie der „Nordland-Virus“ dich erwischt hat. Seit ich 2007 das erste mal in Schweden war, hat er mich auch befallen dieser Virus. Die Landschaft, die Natur im Allgemeinen, die Menschen – einfach einmalig! Seit diesem Schwedenbesuch fahren wir nur mehr in den Norden.
    Von Süd/Mittelschweden über Island, den Lofoten bis nach Spitzbergen > und die nächste Reise, Island, ist auch schon gebucht!
    Danke für diesen schönen Bericht!

    Torsten

  9. Ich gebe zu mit Tierfotografie nicht viel am Hut zu haben. Aber der „Nord(land)virus“? Was soll ich sagen? 1966 ging es das erste Mal mit den Eltern auf die schwedische Insel Öland. Seitdem sind 46 Jahre vergangen… Und? Das (mit)eigene Ferienhaus in der südschwedischen Provinz Blekinge wird seit den 1980ern mehrfach pro Jahr besucht… Ich steh’ aber mehr auf reine Landschaft und solche sehr „speziellen“ (schwedischen) Motive ;-)

    http://farm9.staticflickr.com/8056/8090430782_5a6ffbd892_b.jpg
    http://farm9.staticflickr.com/8324/8090426663_790423c009_b.jpg

    Der ganz hohe Norden ist auch mir zu leer und heftig. Trotzdem vielen Dank fürs Zeigen!!

    Ralf

  10. Hi Werner,
    als ich dein Bild bei Kwerfeldein oben gesehen habe, musste ich zweimal hingucken … Hatte nicht erwartet, dass du hier etwas schreibst. :)
    Was soll ich sagen, nice one ;-) Schön dass du mal beschreibst wie schwer es sein kann …
    lg
    Rado