Straßenfotografie mit dem Lensbaby I
Objektiv und Aufnahmesteuerung
Das Lensbaby gibt es mittlerweile in recht verschiedenen Bauarten. Ich selbst kann über Erfahrungen mit dem „Muse“. dem „Composer“ mit nominell 50mm kleinbildäquivalenter Brennweite (faktisch eher 56mm) und dem neuen „Composer Pro Sweet 35“ mit nominell 35 mm kleinbildäquivalenter Brennweite berichten.
Über die drei vorgestellten Varianten hinweg ist die Bedienung deutlich komfortabler, wenngleich weniger abenteuerlich geworden – was man gutheißen oder bedauern mag.
Musste man beim „Muse“ noch die Quadratur des Kreises meistern, gleichzeitig die Kamera sicher zu halten, mit beiden Händen das bewegliche Objektivvorderteil sowohl im Sinne der Verkippung wie auch der Fokussierung zu bewegen, die manuelle Belichtungskorrektur zu steuern und dann noch irgendwie auszulösen, so stellte beim „Composer“ das Kugelgelenk für das Kippen und der manuelle Einstellring für das Fokussieren einen wahren Quantensprung dar.
Beim neuen „Composer Pro Sweet 35“ kam ein Einstellring zur Blendenwahl hinzu, wodurch nun auch noch – quasi als letzter Rest des Abenteuers – das manuelle Einsetzen der Lochscheiben entfällt.
Trotz der verschiedenen Bauarten gilt bei allen Lensbabys das gleiche Wirkungsprinzip. Es handelt sich jeweils um ein einfaches Tilt-Objektiv ohne Shift-Funktion (Verschiebung), wobei die Verkippung mit dem beweglichen Objektivvorderteil gesteuert wird. Im Gegensatz zu den einschlägigen und teuren Tilt-Shift-Objektiven ergibt sich dabei jedoch keine Kippung der Schärfeebene im Bild im Sinne einer Schärfedehnung nach Scheimpflug.
Stattdessen existiert ein in seiner Ausdehnung über den Blendenwert variierbarer (siehe oben) und über das Bild durch die Verkippung verschiebbarer (siehe unten) Schärfepunkt, genannt „Sweet Spot“, der mit weitläufigen Unschärfebereichen in den restlichen Bereichen des Bildes kontrastiert. Leider verstehe ich selbst die physikalisch-optischen Grundlagen dieser Lensbaby-Eigenart im Einzelnen nicht so, dass ich darüber noch mehr sagen könnte.
Zur Aufnahmesteuerung gerade in freihändig-dynamischen Straßensituationen verwende ich bei der Canon EOS 5D Mark II die Blendenvorwahl. Die Einstellung Auto-ISO erlaubt es mir, mich nicht um eine verwacklungssichere Belichtungszeit kümmern zu müssen – denn die Canon EOS 5D Mark II arbeitet bis ISO 3200 derart sauber, dass das Bild mittels Scharzweißkonvertierung und Filmkornsimulation leichthin bereinigt werden kann – sondern mich auf das flüchtige Motiv konzentrieren zu können.
Die Serienbildfunktion ist eingeschaltet, denn trotz der gebotenen Beachtung des entscheidenden Augenblicks hat es sich wegen kleiner Details, etwa der Fuß- oder Handstellungen der Passanten, für mich bewährt, von einer Szene jeweils einige Bilder in rascher Folge anzufertigen.
Die manuelle Belichtungskorrektur passe ich den herrschenden Lichtverhältnissen an, da Überbelichtungen auch beim Lensbaby unschön wirken und die so verlorenen Details kaum mehr wiederherstellbar sind. Ein Abblenden um 2/3 bis 4/3 Blendenwerte ist ein guter Ausgangswert, zumal in der digitalen Nachbearbeitung die Details in den Schattenbereichen viel leichter herausgearbeitet werden können.
Innere Haltung und Motivsuche
Mancher wird sich vielleicht wundern, dass ich dieses Kapitel im technischen Teil des Artikels abhandle – das sei doch unzweifelhaft etwas Persönliches?! Das stimmt wohl, dennoch haben diese beiden Aspekte für mich mit der eigentlichen Bildfindung und damit dem kreativen Prozess noch nichts zu tun, sondern eher mit einer nötigen Vorbereitung darauf.
Über die Jahre habe ich die Erfahrung gemacht, dass sich die nötige Inspiration vor Ort nicht einfach per Knopfdruck einschalten lässt, sondern wesentlich von der gedanklichen, gefühlsmäßigen und körperlichen Verfassung abhängt.
Konkret werde ich, wenn ich unter Zeitdruck mit einer Rieseneinkaufsliste durch die Stadt hetze, nicht im Vorübergehen noch Bilder machen können, die etwas Authentisches über die Umgebungssituation ausdrücken – allenfalls käme dabei etwas wie das Selbstportrait eines gehetzten, erledigungswütigen Menschen heraus.
Wenn wir staßenfotografisch losziehen, möchten wir uns ja mit allen Sinnen von der Umgebung beeindrucken lassen, dem Leben auf den Puls fühlen und dies in sprechenden Bildern festhalten. Es gilt also, uns ein wenig zu erden und soweit möglich bewusst zu machen, welche Themen uns gerade gedanklich beschäftigen, welche unterschiedlichen Empfindungen und Strebungen wir haben und ob wir uns körperlich wohlfühlen oder uns irgendetwas bedrückt.
Eine solche Herstellung innerer Achtsamkeit ist Teil verschiedener therapeutischer Methoden (wie Autogenes Training, EMDR, Grounding), so dass ich hier auf meinen Zweitberuf als Psychotherapeut zurückgreifen kann. Es ist aber ebenso Teil verschiedenster meditativer und kontemplativer Ansätze, sodass der Zugang zu solchen Ressourcen kein Nadelöhr ist.
Nun mag zwar mit der Bewusstmachung all dessen, was uns gerade gedanklich, gefühlsmäßig und körperlich bestürmt und umtreibt, keine automatische Auflösung verbunden sein. Wir gewinnen aber innere Distanz und können manches relativieren, ein wenig beiseite schieben oder gar wohldosiert in unsere Bildthemen einbauen.
Bei der Motivsuche bediene ich mich gern gewisser kompositorisch-dramaturgischer Vorgaben, die ich über die Jahre in meinem Bildgedächtnis abgespeichert habe. Zwei solcher Vorgaben aus dem straßenfotografischen Bereich möchte ich an dieser Stelle noch vorstellen und an Bildern veranschaulichen.
Szenen wie solche im obigen Bild sind statisch. Sie erscheinen wie Stilleben – nichts läuft einem hier weg, man kann sich in Ruhe in die Situation vor Ort einfühlen und dabei Vorder- und Hintergrund sowie Ausschnitt und Blickrichtung festlegen.
Konkret stolperte ich über dieses Schild vor den scharfkantigen Eisenteilen und der gruftig wirkenden Treppe in die Unterwelt. Alles wirkte sehr atmosphärisch, auch die Inspiration sagte „Das isses, das reicht“, und so ging ich folgsam an die bildliche Ausarbeitung im Sinne des oben Gesagten.
Eine ganz andere, dynamische Situation zeigt dieses Bild. Hier neige ich dazu, zunächst einen statischen Rahmen für das spätere Bild festzulegen. Dieser fand sich in Form der auf Zehenspitzen stehenden, insofern abgehobenen dunklen Schaufensterpuppe mit der seltsam bleichen Hand im Vordergrund, gekontert vom hellen Fahrzeug im Mittelgrund, malerisch umrahmt von Stadtgewusel im Hintergrund.
Hier sagte die Inspiration, „Nicht schlecht, aber da fehlt noch was“. Und so wartete ich, bis jener dunkle Mann erschien. Und ich wartete weiter, bis sein Kopf in Griffnähe der Hand der Schaufensterpuppe war – das war dann der Augenblick… sein misstrauischer Blick erklärte sich anschließend übrigens dahingehend, dass er Wachmann und mit irgendeiner Überwachung betraut zu sein vorgab.
Ein wirklich klasse Artikel.
Danke für die ausführliche Erklärung des Lens Babys.
Bin jetzt am überlegen, ob ich mir so ein Teil mal zu lege. Ich finde, es sind der Kreativität keine Grenze gesetzt!
Gruß
Björn
Mein Verdauungstrakt beschwert sich, wenn versucht wird, mir etwas als etwas zu verkaufen, dass es garantiert nicht ist.
Es fällt mir immer wieder auf, dass es für den Fotografen selbst in erster Linie wichtig ist, was er fotografiert, wie er es persönlich sieht, einschätzt und dann umsetzt. Selbst, wenn es für den Aussenstehenden nicht sofort erkennbar ist, so liegt die Gefühlswelt des Fotografen oft auf einer anderen Ebene, als die des Betrachters. Ideal ist es natürlich, wenn der Betrachter in die Welt des Fotografen hineingesogen wird, um dann die gleichen Gedanken, die zu dem Foto geführt haben, zu spüren.
Das fehlt mir bei diesen Bildern etwas.
Ganz nett finde ich, wenn Du sagst: „…malerisch umrahmt von Stadtgewusel im Hintergrund.“ :-)
Das mag für PF oder Bretten ja „Gewusel“ sein, für einen HH oder B sieht das eher nach einer Stadtoase und „erholsame Ruhe“ aus mit diesen (nur) zwei Menschen auf dem sonst leeren Platz…
Noch eine Anmerkung zu den Linsenbabys: meine Sache ist das nicht, teure Spielerei in meinen Augen. Und gerade, wenn ich mit einer 5D II losziehe, Serienbild eingestellt habe und auch noch den Automatikmodus… DIE Unschärfe bekomme ich später auch noch in PS hin. Irgend ein passendes Bild wird sich schon finden.
Da wäre doch die Spannung, mit einer alten …M3… loszuziehen und solche Bilder einzufangen sicher spannender?!
(Ich finde Deine „Landschaften und Naturszenen“ und Deine „Nachtaufnahmen“ übrigens richtig gut).
Ich glaube zu meinen, dass die Unschärfe am PC eine ganz andere Qualität aufweist. Weder motion blur, noch lens blur usw. erreichen die Komplexität und Feinheit der „analogen“ Effekten.
Im ersten Punkt gebe ich Dir aber Recht, mir fehlt auch gewisses Etwas in den Bildern. Mir fehlt auch ein „rechtfertigendes“ Konzept zur Nutzung von Lensbabys in den Bildern. Thomas, Du sprichst selbst vom „sweet spot“, d.h. vom optimalen Bereich, vom effektiven Bereich mit der besten Wirkung. Dabei geht es doch nicht nur um den Schärfepunkt, der im Übrigen nicht in allen Deiner Bilder zu finden ist. Es geht auch um ein „Aha!“, darum dass man an dem sweet spot genau sieht: der Einsatz von Lensbaby war hier echt lohnenswert oder sogar notwendig. In deinen Bildern fühle ich mich oft nur als irgendeine sci-fi Kreatur, die durch die Straßen läuft und alles außerhalb eines kleines Schärfekreises wie im Tunnelblick verschwommen sieht, egal ob das nützlich ist oder nicht.
VG
VT
Ohne dem Fotografen zu nahe treten zu wollen, aber die Erklaerungen zu den Bilder wirken auf mich sehr gezwungen. Ich sie auch nach laengerem Betrachten nicht in den Bildern wiederfinden koennen.
Dazu kommt, dass die Unschaerfe der Lensbabies den Blick nicht lenkt, sondern durch ihr unruhiges Bokeh vielmehr Unruhe produziert wird.
Aber ich bin vermutlich auch nicht in der richtigen Zielgruppe ;)
Ich steh eher auf Winogrand („All that a photograph does is it describes light on surfaces. That’s all there is“) und Leiter („I don’t have a philosophy. I have a camera“).
Danke auch für den zweiten Teil deines Artikels, der auch wieder interessant zu lesen war. Während ich deine Motivation beim ersten Bild nachvollziehen kann und der Einsatz des Lensbaby aus meiner Sicht hier passt, ist dies beim zweiten Bild für mich nicht der Fall.
Ein Missverständnis gilt es auszuräumen:
Nein, ein Lensbaby lässt sich nicht ohne weiteres am PC ’simulieren‘ denn es tut weit mehr als nur teile des Bildes in Unschärfe abgleiten zu lassen. In den unscharfen Bildteilen ist das Bild auch verzerrt bis in die Unschärfekreise, so dass sich eine ganz eigene Dynamik entwickelt. Man wird förmlich ins Bild gezogen. Ein Taumeln. Deswegen passt ein Lensbaby auch nicht zu jedem Motiv und deswegen nutzt sich der Effekt auch ab, wenn man nicht sehr bewusst damit umgeht.
Und eine Sache kann ich aufklären:
Das Lensbaby mit seinen ’normalen‘ Optiken (z.B. der offenbar hier verwendeten double-Glass-Optik) überlagert den Scheimpflugeffekt eines T/S-Objektivs mit einer extremen kalottenförmigen Bildfeldwölbung. Deshalb ist oft nur ein Punkt scharf oder – wenn man genauer hinschaut – manchmal auch ein Ring. Inzwichen gibt es mit der 80mm-Optik aber auch einen optisch voll korrigierten Einsatz, der die echte verkippte Schärfeebene zeigt. Leider ist das Ding prohibitiv bepreist… :-(
Blogartikel dazu: Potpourri 14. KW Silver Efex Pro, Lensbaby, Kamerakalibrierung, u.v.m. - nopublica
falls das interessant ist für Euch: hier steht, wie man für Canon die Lensbabies mit Auto Fokus Information / Confirmation ausrüstet — für mich hat das nun sämtliche Fokusprobleme gelöst
Grüße
Vicco
http://fotopraxis.wordpress.com/2012/03/07/news-88/
Mir haben die Artikel wirklich gut gefallen. Sicherlich sehe ich das eine oder andere etwas anders. Aber ist das der Sinn dieses Artikels? Ich sehe ihn an ganz anderer Stelle. Die Kunst hat zwar die Fotografie, die Fotografie aber noch lange nicht die Kunst für sich entdeckt. TB ist ein Künstler, der mit der Kamera malt. Und das macht er verdammt gut. Dazu gibt er uns einen Einblick in seine Gedanken und Emotionen, gepaart mit ein wenig Technick. Klasse!! TB zeigt uns, dass gute Fotografie nicht nur aus KB, L-Objektiv und Photoshop bestehen kann. Diese Kombination ist inzwischen so inflationär, dass sie sich kaum noch von Oma Ernas Urlaubsfotos abhebt. Mit einem Lensbaby auf street Jagd zu gehen, ist etwas besonderes. In der Fotografie Ruhe & Stärkung zu finden ist eine Lebenseinstellung, die vielen heutzutage gut tun würde.
Ich bin froh, dass es Menschen wie Thomas Brotzler gibt und diese hier schreiben. Man kann noch viel von ihnen lernen. Auch, wenn man ihre Interpretationen von Fotografien etwas anders sieht.
Hi,
nochmal zum Fokussieren: Mit dem EDGE 80 verwende ich gerade am liebsten Liveview (gezoomt) und Displaylupe — macht wirklich Spaß und stellt sicher, dass das Motiv knackscharf ist. So sieht der Aufbau aus:
http://fotopraxis.wordpress.com/2012/04/15/news-96/
Grüße
Vicco