Drei schnelle Lightroom-Tipps
Seit einigen Jahren gehört die Bearbeitung in Lightroom fest zu meinem Workflow. Lightroom ist, wie ich finde, wesentlich intuitiver als Photoshop. Auch wenn ich nach wie vor aus Gewohnheit die meisten Korrekturen in Photoshop vornehme, bereite ich gerne die Fotos in Lightroom bestmöglich für die weitere Retusche in Photoshop vor. Dabei nutze ich größtenteils immer wieder die gleichen Einstellungen, von denen ich Euch hier einige vorstellen möchte.
Denen unter Euch, die sich bereits gut mit Lightroom und seinen Einstellmöglichkeiten auskennen, werden die folgenden drei Vorgehensweisen wohl bekannt vorkommen. Ich hoffe, dass diese Tipps insbesondere für Lightroom-Neulinge nützlich sind.
1. Kontrasterhöhung
Um den Kontrast eines Fotos zu erhöhen, ziehe ich den Kontrast-Regler nach rechts. Wie weit ich ihn verstelle, variiert je nach Foto. Nun wird jedoch nicht nur der Kontrast erhöht.
Dadurch werden natürlich auch die Farben intensiver. Besonders störend finde ich, dass bei Portraits die Haut intensiver rot bzw. orange wird. Deswegen nutze ich in Verbindung mit dem Kontrast-Regler stets den Regler für Dynamik und eventuell auch den Regler für Sättigung, um die Farben anschließend wieder etwas zu entsättigen.
Die unveränderten Grundeinstellungen und die Kombination der Regler für Kontrast und Dynamik, wie ich sie gern nutze
Was genau machen nun aber die beiden Regler für Dynamik und Sättigung? Klar, sie nehmen beide die Farben zurück, wenn man sie nach links zieht, aber wo genau liegt der Unterschied zwischen ihnen?
Kurz gesagt passt der Regler für Sättigung die Farbsättigung linear an. Bei einer Einstellung von -100 erhält man also ein monochromes Bild, bei +100 sind die Farben doppelt so stark gesättigt.
Die Dynamik (in älteren LR-Versionen ‚Lebendigkeit‘) dagegen erhöht die Farbsättigung im Bild nicht gleichmäßig. Stattdessen werden weniger gesättigte Bereiche stärker gesättigt als Bereiche, die schon eine starke Sättigung aufweisen. Umgekehrt – und dies schätze ich sehr, wenn ich ein Foto nach der Behandlung mit dem Kontrast-Regler wieder entsättigen möchte – wird stark gesättigten Bereichen mehr Farbe entzogen als moderat gesättigten Bereichen.
Wird nun also beispielsweise die Haut stellenweise durch die Kontrasterhöhung zu orange-rot, ziehe ich den Dynamik-Regler leicht in den Minusbereich, um diese hervorstechenden Bereiche wieder zurückzunehmen. Gleichzeitig wird die Haut der anderen, nicht so stark gesättigten Bereiche aber auch nicht fahl oder gräulich.
Modell: Eva Endres
Visagistin: Nurcan Göksin
Die Gegenüberstellung zeigt das Foto unbearbeitet (links), mit erhöhtem Kontrast auf +70 (mittig) und schließlich mit erhöhtem Kontrast in Verbindung mit verringerter Dynamik auf -21 (rechts). Die Haut ist beim mittleren Bild für meinen Geschmack viel zu orange, auf dem rechten Bild dagegen angenehm entsättigt.
Einen sehr anschaulichen Vergleich und eine ausführliche Erläuterung der beiden Regler für Dynamik und Sättigung findet Ihr auch im LrBlog.
Eine zweite von mir bevorzugte Methode, die für mehr Kontrast im Bild bzw. genauer gesagt für knackigere dunkle Tonwerte sorgt, ist das weitere Abdunkeln der Tiefen im Foto. Hierzu nutze ich nicht den Regler für Schwarz oben in den Grundeinstellungen, sondern die präzisen Einstellmöglichkeiten der Gradationskurve.
Unter der Gradationskurve findet Ihr in Lightroom vier Regler: ‚Lichter‘, ‚Helle Mitteltöne‘, ‚Dunkle Mitteltöne‘ sowie ‚Tiefen‘. Dazu seht Ihr direkt unten an der Gradationskurve drei Regler, die die waagerechte Achse in vier gleiche Abschnitte teilen.

Zieht man nun, ohne einen dieser drei Regler an der Gradationskurve zu verändern, den Regler für die Tiefen nach unten, werden dunkle Bereiche noch dunkler – und zwar relativ drastisch und für meinen Geschmack bei den meisten Bildern zu heftig. Deswegen nutze ich die kleinen Regler direkt unten an der Gradationskurve, um selbst zu bestimmen, was als ‚Tiefen‘, ‚Dunkle Mitteltöne‘ und so weiter definiert wird.
Ich ziehe also den Regler, der an der Gradationskurve die Tiefen von den dunklen Mitteltönen trennt, weiter nach links. Wie weit, das variiert je nach Foto, meist jedoch auf einen Wert von etwa 12 (von vorher 25). Somit werden nun, wenn man den Tiefen-Regler nach links zieht, nur die wirklich dunklen Tonwerte weiter abgedunkelt, was ich meist als angenehmer empfinde. Das Bild zeigt auf der rechten Seite die Einstellungen, wie ich sie gerne verwende:
Links wurde nur der Regler für die Tiefen nach links gezogen, einige Bereiche sind sehr stark abgedunkelt. Rechts wurde zusätzlich der Regler dierekt unten an der Gradationskurve bewegt, im die Tiefen neu zu definieren: Nur die ganz dunklen Tonwerte werden nun als Tiefen angesehen und weiter abgedunkelt.
Es lohnt sich also, sich ein wenig Zeit zu nehmen und mit den Reglern an und unter der Gradationskurve zu schieben und ein Gefühl dafür zu bekommen, wie sie zusammen eingesetzt wirken.
Sehr oft kommt bei mir auch die Teiltonung zum Einsatz – sowohl, um die Farbstimmung eines Fotos zu verändern, als auch, um Schwarzweiß-Bilder zu tonen. Lightroom bietet dafür fünf Regler an: Zwei, um Farbton und Sättigung der Lichter anzupassen, zwei für Farbton und Sättigung der Tiefen und einen Regler zum Abgleich.
Bei Farbfotos tone ich gerne die Lichter wärmer und nutze einen Farbton-Wert zwischen 30 und 40, dazu eine Sättigung um 15. Die Tiefen dagegen bekommen eine kühle Tonung: Im Beispiel unten einen Farbton von 238 und eine hohe Sättigung von über 90.
Würde man nun den Abgleich-Regler beim neutralen Wert 0 stehen lassen, wäre das Bild extrem kalt. Um die Tiefen, wie im Beispiel gezeigt, nur ganz sanft kühl zu tonen, wird der Abgleich-Regler also weit nach rechts – im gezeigten Beispiel bis auf +100 – gezogen.
Beispiel für die Teiltonung eines Farbfotos
Modell: Janina
Bei Schwarzweiß-Fotos tone ich ebenfalls bevorzugt die Lichter warm, die Tiefen eher kühl und ziehe dann den Regler für den Abgleich weit nach rechts, nachfolgend noch ein Beispiel dafür.
Auch bei den Teiltonungs-Reglern lohnt es sich also, ein wenig zu verweilen und diverse Kombinationen auszuprobieren. Dabei empfiehlt es sich vor allem, mit dem Abgleich zu spielen, da sich so völlig verschiedene Tonungen ergeben, die einem Bild ganz unterschiedliche Stimmungen verleihen können.
Schöne Tipps …
Sehr gute Tipps. Bisher war ich immer der Meinung, wenn man bei der Teiltönung den Abgleich auf +100 (wie im Beispiel) setzt, dann werden die Tiefen _gar nicht mehr_ gefärbt. Habe es soeben aber in LR ausprobiert und festgestellt, dass der Blauanteil trotzdem noch vorhanden ist. Schon wieder was dazu gelernt. :)
Lustigerweise macht sich Scott Kelby in seinem (sehr guten) LR-Buch fast ein wenig lustig über die Teiltönung in Farbbildern. Er sieht den Sinn nur in SW-Bildern. Mir fehlt das Zitat, aber sinngemäß meint er „Wer’s braucht…“ Ich selber nutze die Teiltönung in der gleichen Weise und eben auch bei Farbbildern,
z.B. hier http://tinyurl.com/7jh95ru
Aber auch bei SW-Bildern schafft sie einen tollen Wärmekontrast wie, z.B. http://tinyurl.com/7nc582p
Christopher
Hey Christopher,
dass auch bei +100 die Tiefen noch gefärbt werden, ist mir auch erst relativ spät aufgefallen. Das ist eines der wenigen nicht intuitiven Dinge in LR, wie ich finde.
Patricia
Hallo Patricia,
drei schnelle aber durchaus nette Tips – gefällt mir der Beitrag. Und natuerlich Danke für den Link zum Lightroom-Blog … ;o)
Gruss, Micha …
Tolle Tipps, Danke. Habe ich zwar schon gewußt, arbeite auf ähnliche Weise. War aber trotzdem interessant zu lesen.
Ein guter Beitrag, aber eine Frage zu dem letzten Teiltonungsbild hab ich. Warum stellst du den Anteil der Schatten auf Sättigung12, wenn du den Abgleich dann auf +100 stellst? Die Tönung der Schatten wirkt doch dann garnicht mehr. Meiner Meinung nach hätte der Regler bei 0 bleiben können. Oder irre ich mich? ;) mfg
Hatte ich auch gedacht, stimmt aber nicht: Selbst wenn der Abgleich auf +100 steht wirkt sich die Tönung in den Schatten aus — nicht stark, aber es gibt eine Wirkung. Hab es selber ausprobieren müssen um den Effekt zu sehen (z.B. wenn die Sättigung hoch ist). Ich war auch überrascht (siehe auch mein Kommentar weiter oben).
Christopher
Hallo Steffen,
auch bei +100 wirkt sich die Tonung der Tiefen noch aus, ich habe das auch erst spät durch Zufall gemerkt.
Patricia
Vielen Dank für die Tipps. Nr. zwei hatte ich so noch nicht probiert. Werde ich aber demnächst tun.
Schönes Tutorial – Finde aber die Haut im ersten Beispielbild garnicht zu Orange – Geschmackssache!
Gibts hier jetzt mehr Tutorials? Würde ich begrüßen :)
Danke für die Tipps, werde ich gleich mal ausprobieren!
Ich bin mir gerade am überlegen Lightroom zu kaufen, den man hört eigentlich nur gutes. Da bin ich über jeden Tipp froh! :)
Vielen Dank!
Christina
Hallo Patricia,
Danbke für dieTipps!! Das ein oder andere hab ich dabei gelernt!
Werd ich gleich mal heut abend ausprobieren!!
Gruß,
Oli
Sehr schöne Tipps, vielen Dank!
Es ist interessant, auch mal die Vorgehensweise anderer Fotografen kennenzulernen… und die Sache mit +100 bei der Teiltonung war mir auch noch nicht klar, obwohl ich diese doch recht häufig nutze :)
Um nur die Hauttöne nach der Kontrasterhöhung wieder ins rechte Licht zu rücken, wäre die Dynamik bei mir nur die zweite Wahl, da diese wie schon beschrieben sich zwar nicht so radikal wie die Sättigung verhält, aber trotzdem auf das ganze Bild auswirkt. Ich persönlich nutze hier die selektiven Farbkurrekruten. Bei der Haut wäre es fast immer Orange was entsättigt werden muss. Trotzdem bleiben so alle anderen Farben schön knackig.
herzliche Grüße
Ray
Ja, die selektiven Farbkorrekturen kommen bei mir zusätzlich auch noch oft zum Einsatz.
LG, Patricia
Danke für die Beispiele; solch konstruktive Beiträge lese ich immer wieder gerne.
….danke für die wertvollen Tipps. Bin schon gespannt, was LR 4 bieten wird…..
Blogartikel dazu: [160/365] Etwas mehr Lightroom « Nuss & Point
DANKE!
Bin völlige Anfängerin im LR, so das ich sehr dankbar für so plastische Tips bin. Handbuch kann ich lesen, aber kann mir kaum gelesenes vor lauter Langeweile & Staub merken.
Danke!
Danke für Tipp 2! Ich nutz Lightroom relativ häufig und intensiv, aber die Pfeile unter der Gradiationskurve sind mir komischerweise noch nie aufgefallen. Und dabei hab ich mir schon öfter gewünscht an der Stelle mehr Kontrolle zu haben. Wieder ein Grund mehr, warum ich von LR begeistert bin :)
@Feurer: schau dir mal die Videos von Adorama TV zu Lightroom an: http://www.youtube.com/watch?v=88sYwt5PhxE
Da gibts auch sehr gute Tipps zum Einstieg, gerade was die Organisation von Bildern angeht.
Sehr nützliche Tipps, vielen Dank dafür!
Die Tipps waren auch für mich sehr hilfreich. Ich dachte, ich hätte LR soweit durchblickt, aber dass der Abgleichsregler bei Tipp drei sich auch beim Wert 100 auf die Tiefen auswirkt, habe ich nie bemerkt. Ich werde den Regler wohl demnächst öfter benutzen.
Generell sahen meine Teiltonungen immer zu „verspielt“ aus, doch so gefällt es mir viel besser. Vielen Dank!
Danke! Tipp 2 und den Part mit dem Abgleich kannte ich noch gar nicht :)
Der Point.
Hallo,
Danke für die Tipps. Habe sie gleich mal ausprobiert, echt super! Nutze bisher LR nur für kleine Optimierungen um eine bessere Vorlage für PS zu schaffen…aber da ist ja eigentlich wesentlich mehr Potential…
Grüße aus München
Erkan
Das Thema ist doch viel komplexer als ich gedacht hätte… Vielen Dank erstmal für den einen oder anderen Tipp der mich weiter in die richtige Richtung bringt ;-)
LG
Ute
Blogartikel dazu: 6. Türchen: Adobe › kwerfeldein - Fotografie Magazin
Der Dynamik-Regler regelt eher die Farbton-Reichhaltigkeit jedes Farbtones.
Steht der Dynamik-Regler also auf 100, setzen sich die roten Flächen nicht nur aus einem Rotton, sondern zb. auch aus Orange-,Gelb-,Grün-Tönen zusammen. Ein Farbton wird also mit der Erhöhung der Dynamik einfach reicher an Farbvariationen. Also dynamischer.
Steht der Regler allerdings auf -100, so bleibt eine rote Fläche banal rot, wie eine Suppe. Keine Dynamik, keine zusätzliche überflüssigen Farbtöne.
Also, Dynamik 100 = Eine Karottensuppe gewürzt mit Zimt, Muskat, Salz.
Dynamik -100 = eine Karottensuppe aus Karotte ohne Würze.
Das was du, liebe Patricia, also als ungleichmäßige Sättigung wahrgenommen hast, ist so nicht richtig. Es wirkt oberflächlich zwar so, aber als Erklärung für den Dynamik-Regler ist es leider völlig falsch ;-)
Ansonsten ein guter Artikel.
liebe Grüße,
Ralf