Reisebericht eines Landschaftsfotografen
Es fing damit an, dass ich mit Dave Derbis zu einem Fotofestival nach Zingst an die Ostsee fuhr. Als wir ankamen und die Unterkunft bezogen hatten, war der erste Weg natürlich zum Strand um mögliche Fotomotive zu scouten. Nachdem wir uns danach etwas auf dem Festival umgesehen hatten, ging es zum Sonnenuntergang nochmal an den Strand. Wir wurden mit einem tollen Sonnenuntergang und einem entspannten Abend belohnt.
Die Wettervorhersage für die nächsten Tage war wenig verheißungsvoll, es war den ganzen Tag lang grau und regnete permanent. Wir sprachen mit einigen Zingster Einwohnern und bekamen den Weststrand des Darß als Fotolocation empfohlen. Trotz schlechtem Wetter begaben wir uns zum Abend auf den Weg dorthin, zumindest hörte es auf zu regnen und wir konnten einige Langzeitbelichtungen machen. Am nächsten Tag das gleiche Wetter. Wieder ging es zur Sonnenuntergangszeit Richtung Weststrand. Zuvor stand auf dem Plan, im Darßer Wald zu fotografieren.
Ich habe schon viele Natur- und Landschaftsfotos gemacht, aber ich habe noch nie einen solch wilden Wald in Deutschland gesehen. Alle zehn Meter sah es anders aus, andere Pflanzen und andere Stimmung. Noch während wir dort fotografierten, blitzte auf einmal ein rotes Licht durch die Bäume. Wir hatten zwar die Zeit des Sonnenuntergangs im Hinterkopf, allerdings rechneten wir angesichts des Wetters nicht damit. Doch wir wurden eines besseren belehrt. Mit den Kameras auf dem Stativ rannten wir zum Strand hinunter und sahen ein absolut surreales Farbspiel.
Ich habe noch nie bei einem Sonnenuntergang solche Farben gesehen. Am Horizont war unter der Wolkendecke ein kleiner Spalt aufgerissen. Das Licht wurde immer besser, wir fotografierten letztlich bis eine Stunde nach Sonnenuntergang.
Ein paar Tage später ging es mit ein paar Freunden vom Fotostammtisch Köthen für ein verlängertes Wochenende in die sächsische Schweiz. Wir hatten gutes Glück mit dem Wetter und fotografierten vorrangig an der Bastei. Allein der erste Abend war schon anstrengend. Nachdem wir um 21 Uhr den Sonnenuntergang fotografiert hatten, warteten wir noch bis 23 Uhr um einige Sternaufnahmen zu machen. Nachdem wir gegen 24 Uhr im Bett waren, hieß es um 03 Uhr wieder aufstehen für den Sonnenaufgang. Es hat sich aber gelohnt.
Auf der gleichen Reise ließ ich mich trotz Höhenangst zu einem Aufstieg zum Sonnenuntergang in die Schrammsteine bewegen. Nachdem wir oben angekommen waren und uns alleine wähnten, war dort schon eine Gruppe von 20 Fotografen aus Dresden. Obwohl mir nicht nach Fotografieren zumute war und auch keine Wolken am Himmel zu sehen waren, machte ich trotzdem schnell ein paar Aufnahmen, um nicht das gesamte Equipment umsonst hoch geschleppt zu haben.
Nach der Rückreise aus der Sächsischen Schweiz hatte ich ein paar Tage Zeit um mich auf eine Auftragsarbeit für das Tourismusamt Thale im Harz vorzubereiten. Ziel waren 25 finale Aufnahmen, welche ich am Ende auch abliefern konnte. Wie sieht eine Auftragsarbeit für Landschaftsfotografie aus? Man fährt am ersten Tag so viele Locations wie möglich ab, schaut sich dort die Motive an und überlegt sich in welchem Licht man das Ganze präsentieren möchte.
In den Folgetagen fährt man dann jeweils zu Sonnenaufgang und Sonnenuntergang wieder die Locations an, um dort dann auf das richtige Wetter zu hoffen und den Auslöser zu drücken. Die Zeit tagsüber konnte ich zum Glück mit der Fußball-WM gut überbrücken. Nach einem regnerischen Nachmittag am vorletzten Tag der Reise machte ich in den sanften Hügeln nahe Thale diese Aufnahme.
Einige Tage später ging es wieder Richtung Ostsee und damit zurück in den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Ziel war diesmal die Insel Hiddensee. Als ich 2005 meine erste DSLR gekauft hatte, war eines der ersten Ziele auch auf Hiddensee zu fotografieren.
Nachdem ich mittlerweile ganz anders fotografiere als damals, war es eine interessante Erfahrung die Dinge dort nochmal mit einem anderen Auge zu sehen. Leider habe ich in der ganzen Woche keine einzige Wolken am Himmel gesehen und so beschloss ich nach vier Tagen die Kamera beiseite zu legen und die restliche Zeit faul zu sein, am Strand zu sitzen oder am Hafen Musik zu hören.
Eigentlich war dies die zu diesem Zeitpunkt vorerst letzte geplante Reise. Nach einigen Tagen daheim stellte ich in einem Telefonat mit Dave fest, dass wir beide Lust hatten, zu fotografieren. Nachdem es aber dann Anfang Sommer bis zu 40 Grad in Mitteldeutschland waren, suchten wir nach einer Möglichkeit, Landschaftsaufnahmen in einer kühleren Umgebung zu machen, wo man die meisten Fotolocations auf mit dem Auto erreichen konnte.
Unsere Wahl fiel auf den Nationalpark Hohe Tauern in Österreich. Eine knappe Woche waren wir meist auf der Großglockner Hochalpenstraße unterwegs und fotografierten in dementsprechend höheren Lagen. Die Größenverhältnisse dort beeindrucken mich als Flachländer immer wieder. Es ist eine wirklich wilde Landschaft mit Bergen bis zu 3800 Metern, durchzogen von Bächen und Wasserfällen.
Auch die Temperaturunterschiede sind enorm, aber glücklicherweise war es nicht so heiß wie daheim. Trotz dass die Hochalpenstraße nur etwa 40 Kilometer lang ist, ist sie sehr abwechslungsreich. Von schroffen Bergen über sanfte Hügel bis hin zu Gletschern gibt es dort viel zu sehen und zu fotografieren.
Nach einer knappen Woche ging es wieder zurück nach Hause, zurück in 37 Grad Wärme.
Die Reisen waren eine tolle Zeit. Ich bin meist um 3 Uhr morgens aufgestanden um das frühe Licht einzufangen, was mehr Arbeit als ein entspannter Urlaub ist. Aber ich habe unglaubliche Landschaften gesehen und faszinierendes Licht erlebt.
Interessanter Bericht, würde mir auch manchmal wünschen soche fast am Stück zu machen :-) Die Ergebnisse könne sich sehen lassen!
soche sollte egtl. solche Fototripps werden ;-) Da hat sich meine Tastatur verschluckt
Danke :)
Toller bericht.
Was mich interessieren würde wäre, mit welcher Ausrüstung du fotografierst. Nimmst du vorwiegend UWW oder magst du auch die Tele-Wirkung bei Landschaften? Bei welchen Brennweiten sind die gezeigten Bilde entstanden? Sie sind wirklich alle herrlich!
Hallo Ray,
alle Bilder sind mit einer Canon EOS 450D und dem EF-S 10-22mm entstanden. Ich habe mit der Zeit gemerkt, daß mir Weitwinkel in der Landschaftsfotografie viel mehr zusagt. Die längste Brennweite, die ich überhaupt mal dabei habe, sind 50mm. Danke Dir :)
Matthias
Tolle Bilder!
Danke für den Bericht und die einzigartigen Bilder.
Wirklich schöne Bilder. Wenn man die sieht, dann bekommt man Lust auf Landschaftsfotografie.
Du lebst als selbstständiger Fotograf von Landschaftsfotografie? In Deutschland?
Ich versuche es grad, allerdings sind auch kleinere Aufträge in der Pressefotografie dabei…
Starke Bilder!
Magst du keine Schwarzweiß Bilder, oder denkst du einfach das Farbe sein muß?
Grüsse
Ich liebe SW, aber ich finde es unglaublich schwer. Ich arbeite mich grad rein. Nach 5 Jahren probieren scheint es langsam zu klappen…
Tolle Bilder die zeigen, dass man nicht um die Welt reisen muss um tolle Landschaften zu finden.
Nutzt du GND-Filter oder eher Photoshop für die starken Helligkeitsunterschiede die du teilweise eingefangen hast?
Von den 11 gezeigten Bildern sind 4 mit GNDs gemacht, der Rest aus 2 Belichtungen kombiniert. Der Trend geht eindeutig zu Photoshop…
Danke Dir :)
Ups, und ich dachte SW wäre einfacher da man die Farben nicht kontrollieren muß. Viel Erfolg bei deinen SW Bildern und wenn du dann zufrieden bist mit dem Ergebnis freuen wir uns über einen weiteren Artikel bei Kwerfeldein mit tollen Bildern.
Dank für diesen tollen Bericht mit den fantastischen Fotos.
Wirklich schön, und das alles vor der Haustür….
Wie schaft man es bloß um 3 Uhr in der früh aus dem Bett zu kommen. Gibt es da einen Trick? :)
Es gibt keinen Trick und es wird auch nach dem 30sten mal nicht leichter. Ich kann in dem Moment bloß daran denken daß es ein toller Sonnenaufgang werden könnte und ich den eigentlich nicht verpassen möchte. Dann bin ich schon bei ner 50/50 Entscheidung. Und dann mussich mir immer selber nochn Ruck geben…
Das ist der wahnsinn , grandiose Aufnahme solche reisen müsste es noch mehr geben
Toller Artikel und echt super Bilder, hier wird mir mal wieder vor Augen geführt das ein wenig Planung schon das halbe Foto macht.
Planung ist hier echt die halbe Miete, aber beim Wetter braucht man auch ne gewisse Portion Glück :)
Ein toller Bericht mit hervorragenden Landschaftsbildern!
Und: Ich bin beruhigt, dass ich nicht der einizige bin, der nur mit Schmerzen morgens aus dem Bett kommt, um den Sonnenaufgang zu fotografieren…
Tolle Fotos! Danke. Aber manchmal zu viel Photoshop – Natur verliert ihre Natürlichkeit (Entschuldigung für Kalauer).
VG
Danke Dir, was meinst du denn genau mit zu viel PS?
… vielleicht, dass sie nicht glauben mag, dass Mutter Natur in manchen Regionen tatsächlich mit Farben aufwarten kann, die nicht von dieser Welt zu sein scheinen ;)
H
Vielen Dank an alle für die lieben Kommentare!
Ein herrvoragender Bericht mit ganz ausgezeichneten Fotos! Weiterhin viel Erfolg bei deiner Auftragsfotografie.
Einige Leute können es nicht glauben das solche Bilder ohne Ps gehen, weil sie so etwas einfach noch nie selbst mit erlebt haben.
Gute arbeiten!
@ Matthias
Sehr schöne Landschaftsfotos, die ich bereits vor einer Woche auf deiner Homepage bewundert habe.
Mit deinen Erläuterungen werden die Motive noch anschaulicher und können besser nachvollzogen werden.
Ich stehe manchmal auch am Wochenende um fünf Uhr auf um auf einen morgendlichen Fotoausflug mit Landschaftsmotiven zu ziehen. Unabhängig ob die Ausbeute gut und weniger gut ist, ist es immer eine fast schon medidative aktive Erholung.
Man trotz städtischem Umfeld zur frühen Morgenstund seine Ruhe und kann noch in Ruhe fotografieren. Die Konzentration auf eine Fotomotiv ist manchmal fast schon hypnotisch.
Die Stimmung deines Sonnenunterganges mit dem Licht am Horizont kann ich sehr gut nachvollziehen. Ähnliches habe ich bisher nur einmal erlebt. In Norwegen in einer Mittsommernacht. Den ganzent bewölkt. Und um 23:30 Uhr zeigt sich einen Sonnenspalt am Horizont mit extrem intensiver Rot- Gelb- und Violettfärbung. In einem Bilderforum wurde mir Bildmanipulation unterstellt, weil die Farben so intensiv waren.
Landschaftsfotografie ist einfach großartig!
Deine Landschaftsfotografien übrigens sind dies auch!
MFG
Bernd
Vielen Dank für deine lobenden Worte! Ein Freund von mir fotografiert Landschaft, nur um selbst von seinem Arbeitsalltag abschalten zu können und Ruhe zu haben. Und das mit den Farben… wenn man es nicht selbst gesehen hat, ist es wirklich schwer zu glauben.