Wassertropfen in Perfektion
Bilder von Wassertropfen kennen mit Sicherheit die meisten von euch. Die Standardformen, die einem Pilz / Schirm ähneln, Kronen oder schwebende Scheiben bilden, sind weit verbreitet. Diese Art der Tropfenfotografie habe ich circa neun Monate betrieben, bis ich eine Technik entdeckte, mit der die Wassersäulen extrem hoch springen. Damit haben sich mir neue Dimensionen in der Tropfenfotografie aufgetan. Auf einmal war es kein Problem mehr, zwei oder mehrere Schirme auf einer Säule zu platzieren und riesige Wasserskulpturen zu erschaffen.
In diesem kleinen Artikel gebe ich einen Einblick in verschiedene Techniken, die ich benutze, um meine Tropfenbilder zu machen. Sie sind alle insgesamt sehr anspruchsvoll und nur mit sehr viel Aufwand zu realisieren. Aber wenn einen der Virus der Wassertropfen so in den Bann gezogen hat wie mich, gibt es kein Ende. Es gibt immer neue Sachen, die man umsetzen möchte. Auf die Basics der Tropfenfotografie werde ich nicht eingehen. Diese könnt ihr gerne auf meiner Seite erfahren. Das Ganze ist zu umfangreich, um es in kurzen Worten zu erklären.
Alle Methoden, die ich hier anreiße, sind ohne technische Hilfsmittel nicht zu realisieren. Was aber immer wieder falsch verstanden wird: Die Technik alleine macht nicht die Bilder. Ich sehe sie als Schlüssel, um das zu erreichen, was ich mir vorgestellt habe. Jedes einzelne Setup ist mit viel Liebe zum Detail aufgebaut und mit der Zeit bis zur Perfektion verbessert worden. Wobei die Evolution am Setup stetig fortschreitet. Mit neuen Ideen kommen immer wieder Umbaumaßnahmen.
XXL TaT vs TaT ( TaT = Tropfen auf Tropfen )
Der Höhenvergleich der XXL TaT´s zu den normalen TaT´s ist enorm. Um eine Höhe von 5 cm zu erreichen, muss man schon tief in die Trickkiste greifen, indem man die Oberflächenspannung mit Klarspüler verringert und eine geringe Wassertiefe von 15 mm wählt.
Bei den XXL TaT´s sieht das anders aus. Hier kann man eine normale Wassertiefe von 3 cm wählen und die Säulen springen über 20 cm in die Höhe.
Anfänglich wollte ich diese Technik nicht preisgeben, aber wie es immer so ist: Wenn man gute Bilder zeigt, versuchen andere, diese auch zu erreichen. Durch kleine Hinweise sind einige dahinter gekommen und schlussendlich habe ich mein Geheimnis doch verraten.
Das Ganze ist im Grunde recht simpel, man kann es aber nur über eine Steuerung erreichen, die das Magnetventil auf die Millisekunde ansteuert. Als erste Tropfen, die die Wassersäule bilden, müssen zwei Tropfen in einem sehr engen Zeitfenster fallen. Somit wird der Krater im Wasser sehr tief und die Säule springt förmlich nach oben.
Bubbels
Das sind Formen, bei denen am Fuß der Säule eine Blase entsteht und der Wasserstrahl durch die Blase nach oben geschossen wird. Diese Formen mag ich sehr gerne, da ab und zu abstrakte Gebilde herauskommen. Das Ergebnis ist jetzt nicht mehr so berechenbar wie die ursprünglichen Formen, hier hat der Zufall viel Einfluss.
Licht- und Farbenspiel
Einer der wichtigsten Faktoren ist das Licht. Die schönste Form wirkt nicht, wenn das Licht schlecht gesetzt wurde. Es muss viel Zeit investiert werden, um auch ein schönes Licht- und Farbenspiel zu erreichen. Dann kann es erst mit dem eigentlichen Tropfen anfangen. Wenn man mit Milch arbeitet, hat man den Vorteil, dass man die Tropfenflüssigkeit nicht einfärben muss, denn Milch absorbiert das Licht vom Blitz und nimmt die Farbe an. In den folgenden Bildern habe ich pure Milch genutzt. Die Farbe kommt alleine durch die Beleuchtung mit mehreren Blitzen, auf die unterschiedliche Farbfolien gesteckt waren. Um den schwarzen Hintergrund zu bekommen, muss man noch zusätzlich einen Snoot Aufsatz benutzen. Dieser bündelt das Licht und man kann es gezielt einsetzen, ohne die Umgebung mit zu beleuchten.
Drei Ventile
Bei dieser Technik wird mit drei Magnetventilen gearbeitet. Jedes Ventil steuert ein anders gefärbtes Wasser an. Dadurch kann man die TaT´s in einer Farbenpracht abbilden, die sonst nie möglich wäre. Das umzusetzen ist aber hohe Kunst. Ich kenne nur eine Person, die dies weltweit noch praktiziert. Die unterschiedlichen Tropfen auf eine Flugbahn zu bekommen, ist ein Kunststück für sich, dies alles dann auch noch von den Zeiten einzustellen, dauert sehr lange. Die Ergebnisse sind unberechenbar. Das macht es für mich extrem interessant. In der Tropfenfotografie weiß man nie, was man fotografiert und ist immer wieder über die Bilder erfreut.
Shot´em up
Bei dieser Technik wird mit einem Schußapparat ein Projektil durch die Wassersäule geschossen. Ich habe mir dazu eine Abschussvorrichtung gebaut, mit der ich das relativ einfach realisieren kann. Natürlich fliegen die Geschosse nicht so schnell wie aus einem Luftgewehr, sie haben aber noch genug Energie, um 5 m weit zu fliegen.
Fontänen
Hier wird ein Wasserstrahl nach oben geschossen und die Tropfen werden durch den Strahl zerschossen. Jedoch sind die Aufnahmen nicht mehr so schön ruhig, sie stecken voller Energie und Dynamik. Das Ganze habe ich auch mit der Luftgewehrmunition gemacht. Es ist eine schöne Spielerei und von den Bildern her wirklich sehr ansprechend. Da Geschmack aber verschieden ist, lasse ich die Bilder sprechen ;).
Refraktionen
Damit erzielt man keine spektakulären Formen. Hier wird einfach ein Bild, das im Hintergrund platziert wird, im Tropfen als Refraktion abgebildet. Dies ist mehr oder weniger eine Spielerei, die ich umsetzen wollte.
Das war jetzt ein kleiner Einblick in meine Arbeiten mit dem Wasser. Ich betreibe das jetzt eineinhalb Jahre und habe noch nicht das Feuer verloren, nach neuen Dingen zu suchen und das Thema der Tropfenfotografie weiter nach vorne zu treiben. In diesem Artikel bin ich gezielt nicht auf jedes einzelne Thema eingegangen, da es einfach den Rahmen sprengen würde.
Falls Interesse an den Setupbildern oder Hintergrundinformationen besteht, solltet Ihr einfach einen Blíck auf meine Homepage werfen. Dort gibt es jede Menge Infos, Tipps und Bilder von mir. Ich hoffe, dass meine Bilder dem einen oder anderen gefallen.