Wassertropfen in Perfektion
Bilder von Wassertropfen kennen mit Sicherheit die meisten von euch. Die Standardformen, die einem Pilz / Schirm ähneln, Kronen oder schwebende Scheiben bilden, sind weit verbreitet. Diese Art der Tropfenfotografie habe ich circa neun Monate betrieben, bis ich eine Technik entdeckte, mit der die Wassersäulen extrem hoch springen. Damit haben sich mir neue Dimensionen in der Tropfenfotografie aufgetan. Auf einmal war es kein Problem mehr, zwei oder mehrere Schirme auf einer Säule zu platzieren und riesige Wasserskulpturen zu erschaffen.
In diesem kleinen Artikel gebe ich einen Einblick in verschiedene Techniken, die ich benutze, um meine Tropfenbilder zu machen. Sie sind alle insgesamt sehr anspruchsvoll und nur mit sehr viel Aufwand zu realisieren. Aber wenn einen der Virus der Wassertropfen so in den Bann gezogen hat wie mich, gibt es kein Ende. Es gibt immer neue Sachen, die man umsetzen möchte. Auf die Basics der Tropfenfotografie werde ich nicht eingehen. Diese könnt ihr gerne auf meiner Seite erfahren. Das Ganze ist zu umfangreich, um es in kurzen Worten zu erklären.
Alle Methoden, die ich hier anreiße, sind ohne technische Hilfsmittel nicht zu realisieren. Was aber immer wieder falsch verstanden wird: Die Technik alleine macht nicht die Bilder. Ich sehe sie als Schlüssel, um das zu erreichen, was ich mir vorgestellt habe. Jedes einzelne Setup ist mit viel Liebe zum Detail aufgebaut und mit der Zeit bis zur Perfektion verbessert worden. Wobei die Evolution am Setup stetig fortschreitet. Mit neuen Ideen kommen immer wieder Umbaumaßnahmen.
XXL TaT vs TaT ( TaT = Tropfen auf Tropfen )
Der Höhenvergleich der XXL TaT´s zu den normalen TaT´s ist enorm. Um eine Höhe von 5 cm zu erreichen, muss man schon tief in die Trickkiste greifen, indem man die Oberflächenspannung mit Klarspüler verringert und eine geringe Wassertiefe von 15 mm wählt.
Bei den XXL TaT´s sieht das anders aus. Hier kann man eine normale Wassertiefe von 3 cm wählen und die Säulen springen über 20 cm in die Höhe.
Anfänglich wollte ich diese Technik nicht preisgeben, aber wie es immer so ist: Wenn man gute Bilder zeigt, versuchen andere, diese auch zu erreichen. Durch kleine Hinweise sind einige dahinter gekommen und schlussendlich habe ich mein Geheimnis doch verraten.
Das Ganze ist im Grunde recht simpel, man kann es aber nur über eine Steuerung erreichen, die das Magnetventil auf die Millisekunde ansteuert. Als erste Tropfen, die die Wassersäule bilden, müssen zwei Tropfen in einem sehr engen Zeitfenster fallen. Somit wird der Krater im Wasser sehr tief und die Säule springt förmlich nach oben.
Bubbels
Das sind Formen, bei denen am Fuß der Säule eine Blase entsteht und der Wasserstrahl durch die Blase nach oben geschossen wird. Diese Formen mag ich sehr gerne, da ab und zu abstrakte Gebilde herauskommen. Das Ergebnis ist jetzt nicht mehr so berechenbar wie die ursprünglichen Formen, hier hat der Zufall viel Einfluss.
Licht- und Farbenspiel
Einer der wichtigsten Faktoren ist das Licht. Die schönste Form wirkt nicht, wenn das Licht schlecht gesetzt wurde. Es muss viel Zeit investiert werden, um auch ein schönes Licht- und Farbenspiel zu erreichen. Dann kann es erst mit dem eigentlichen Tropfen anfangen. Wenn man mit Milch arbeitet, hat man den Vorteil, dass man die Tropfenflüssigkeit nicht einfärben muss, denn Milch absorbiert das Licht vom Blitz und nimmt die Farbe an. In den folgenden Bildern habe ich pure Milch genutzt. Die Farbe kommt alleine durch die Beleuchtung mit mehreren Blitzen, auf die unterschiedliche Farbfolien gesteckt waren. Um den schwarzen Hintergrund zu bekommen, muss man noch zusätzlich einen Snoot Aufsatz benutzen. Dieser bündelt das Licht und man kann es gezielt einsetzen, ohne die Umgebung mit zu beleuchten.
Drei Ventile
Bei dieser Technik wird mit drei Magnetventilen gearbeitet. Jedes Ventil steuert ein anders gefärbtes Wasser an. Dadurch kann man die TaT´s in einer Farbenpracht abbilden, die sonst nie möglich wäre. Das umzusetzen ist aber hohe Kunst. Ich kenne nur eine Person, die dies weltweit noch praktiziert. Die unterschiedlichen Tropfen auf eine Flugbahn zu bekommen, ist ein Kunststück für sich, dies alles dann auch noch von den Zeiten einzustellen, dauert sehr lange. Die Ergebnisse sind unberechenbar. Das macht es für mich extrem interessant. In der Tropfenfotografie weiß man nie, was man fotografiert und ist immer wieder über die Bilder erfreut.
Shot´em up
Bei dieser Technik wird mit einem Schußapparat ein Projektil durch die Wassersäule geschossen. Ich habe mir dazu eine Abschussvorrichtung gebaut, mit der ich das relativ einfach realisieren kann. Natürlich fliegen die Geschosse nicht so schnell wie aus einem Luftgewehr, sie haben aber noch genug Energie, um 5 m weit zu fliegen.
Fontänen
Hier wird ein Wasserstrahl nach oben geschossen und die Tropfen werden durch den Strahl zerschossen. Jedoch sind die Aufnahmen nicht mehr so schön ruhig, sie stecken voller Energie und Dynamik. Das Ganze habe ich auch mit der Luftgewehrmunition gemacht. Es ist eine schöne Spielerei und von den Bildern her wirklich sehr ansprechend. Da Geschmack aber verschieden ist, lasse ich die Bilder sprechen ;).
Refraktionen
Damit erzielt man keine spektakulären Formen. Hier wird einfach ein Bild, das im Hintergrund platziert wird, im Tropfen als Refraktion abgebildet. Dies ist mehr oder weniger eine Spielerei, die ich umsetzen wollte.
Das war jetzt ein kleiner Einblick in meine Arbeiten mit dem Wasser. Ich betreibe das jetzt eineinhalb Jahre und habe noch nicht das Feuer verloren, nach neuen Dingen zu suchen und das Thema der Tropfenfotografie weiter nach vorne zu treiben. In diesem Artikel bin ich gezielt nicht auf jedes einzelne Thema eingegangen, da es einfach den Rahmen sprengen würde.
Falls Interesse an den Setupbildern oder Hintergrundinformationen besteht, solltet Ihr einfach einen Blíck auf meine Homepage werfen. Dort gibt es jede Menge Infos, Tipps und Bilder von mir. Ich hoffe, dass meine Bilder dem einen oder anderen gefallen.
Einfach.Nur.WOW!
Das sind ja wirklich waaaahnsinnig schöne Fotos! Ich habe selbst einmal mit Tropfen experimentiert und weiß daher, wie schwierig es ist, brauchbare Ergebnisse zu erzielen. Respekt!
Lg
Jan
mein Gott, irre!
Manchmal wünschte ich mir, der Tag hätte 48h, um all das auch mal ausprobieren zu können…
sehr geile Bilder!
man merkt du gehst mit dem Hang zur Perfektion an die Sache!
sehr cool!
Hallo Markus,
ich habe mal einen Artikel geschrieben, der hier relativ kontrovers diskutiert wurde „Perfektion ist langweilig“.
Darin steht folgender Satz:
„Mir persönlich wird es immer ein Rätsel bleiben, was einen antreibt einen Wassertropfen, der in eine Schüssel Wasser fällt, im perfekten Moment zu fotografieren.“
Ich möchte nicht meinen Artikel, sondern diesen einen Satz gern revidieren, nachdem ich deinen Bericht hier gelesen habe.
Ich habe eine komplett andere Herangehensweise an die Fotografie, und werde sicherlich niemals solche Fotos wie Du machen.
Das heisst aber nicht, dass deine zur Perfektion getriebene Art und Weise Wassertropfen zu fotografieren langweilig ist. Im Gegenteil
Einfach krass! Hut ab, und vielen Dank für den Artikel!
Der Wahnsinn! Weiter so!
Beeindruckend. Da würde ich gerne mal bei der Entstehung einer Aufnahme zusehen wollen – stelle ich mir ziemlich spannend vor.
Meinen ehrfürchtigen Respekt hast Du. Einfach supertoll!
Absolut beeindruckende Bilder. Die Faszination deiner Tropfen-Bilder liegt für mich darin, dass du etwas sichtbar machst, was für das menschliche Auge meist nicht sichtbar sein kann. Und die Ergebnisse sind wunderschön.
Hallo Markus,
vielen Dank für den tollen Artikel. Viele Deiner Bilder habe ich ja schon an anderer Stelle bewundern können.
Weiter so. Ich lasse mich immer wieder gerne von Deinen tollen Ergebnissen überraschen und sitze gerne staunend vor dem Bildschirm.
Viele Grüße
Eric
Wow, wirklich ein toller Artikel mit noch genialeren Fotos. Mit einem einfachen Motiv wirklich bezaubernde Fotos gemacht – toll.
Hier sieht man wieder sehr schön, dass in einem für viele kitchigem Genre man mit Perfektion und größter Begeisterung grandiose Fotos erzielt. Deshalb bin ich der Meinung, dass jedes Fotogerne seine Daseinsberechtigung hat solange es Menschen gibt, die etwas Besonderes schaffen. Und das tut der Autor hier auf beeindruckende Art und Weise.
Die Bilder sind der Hammer. Teilweise fast schwer zu glauben, dass sie real sind. Deine Arbeit ist wirklich beeindruckend, Markus. Ich finde es genial, wenn jemand begeistert von etwas ist, es mit grosser Leidenschaft verfolgt, Perfektion anstrebt und in deinem Fall auch ziemlich gut erreicht.
unglaublich. mehr gibts da nicht zu sagen :D
wow, echt genial!!!
Zuerst dachte ich, nein nicht schon wieder Wasserropfen-Bilder, die gibt es ja zur Genüge in den Fotocommunities… Aber nachdem ich die Bilder hier gesehen habe, muß ehrlich zugeben, dass die Bilder sehr faszinierend sind. Da geht es mir ähnlich wie Holger Lückenrath und ziehe ebenfalls den Hut! Ganz großes Kino, was du hier zeigst, Markus!
Gruß Matthias
Bilder von Meisterhand. Da sieht man mal, was es bedeutet, sich wirklich auf ein Gebiet voll einzulassen.
Meist geben wir uns viel zu schnell zufrieden, mit fremden, wie mit eigenen Arbeiten.
Sehr, sehr beeindruckend!
PHÄ-NO-ME-NAL! ;)
Das freut mich sehr ,das so viel Positives Feedback zu meinen kleinen Artikel kommt.
lg
Markus
Das ist ja nicht mehr feierlich mit welchem Aufwand und welcher Präzision Du da vorgehst. Die Ergebnisse sind entsprechend beeindruckend.
Gemeinhin wird diese Art von Makrofotografie ja gerne als Spielerei belächelt. Ich zumindest habe aber durch Deinen Artikel mächtig Respekt davor gewonnen.
Das beste dieser Art, was ich je gesehen habe! Wirklich beeindruckend!
Einfach genial. Starke Bilder!
FANTASTISCH!!!
UFF! Das sind definitiv Bilder nach meinem Geschmack. Und das nötige Setup ist wirklich gut auf Deiner Homepage beschrieben. Respekt für diese tolle Arbeit!
Ich kann mich der ganzen Lobhudelei nur anschließen: die Bilder sind echt der Wahnsinn!!! Die Messlatte für mich ist jedenfalls gewaltig hoch -ich versuche selbst gerade das notwendige Eqipment zu entwickeln um solche Bilder anfertigen zu können. Außer ein paar ersten Funktionstests meiner Selbstbau-Lichtschranke kann ich jedoch noch nichts vorweisen. Auf deiner Hompage sind jedenfalls super Tipps, die mir sicher einige Experimente ersparen. Mich würde aber vor allem mal interessieren, welche Magnetventile genau du verwendest, einen Fehlkauf fände ich hier recht ärgerlich.
Für den Anfang habe ich günstige Ventile von ebay gekauft. Diese findet man unter Kettenöler“ Kosten um die 15€ . Diese sind echt sehr gut, allerdings kann man die Düsen nicht wechseln . Darum habe ich mir dann andere zugelegt. Man muß nur auf die Durchlassöffnung aufpassen. Sie sollte großer als 2mm sein. Ich habe mal eins mit 1,2mm Durchlassöffnung gekauft. Da fließt das Wasser zu langsam . Schau mal auf meiner Homepage.
http://www.markusreugels.de/magnetventil.html
Sehr sehr cool! Wie macht man sowas? Echt Spitze!
Einfach faszinierend!
Hut ab! Sehr schöne Aufnahmen. Ich gestehe: Mir wäre der Auffwand zu hoch, aber Gott sei Dank gibt es ja solche Leute wie Dich, an dessen Fotos man sich erfreuen kann!
LG aus Berlin Jörg
einfach Hammer!
Markus macht aus einfachen Milch- und Wassertropfen echte Kunstwerke!!
Einmalig schön!!! Ich ziehe den Hut…. ;-)
Blogartikel dazu: Kunstvolle Inszenierung von Flüssigkeiten | KWERFELDEIN | Fotografie Magazin
Absolut spektakuläre Fotos! Vielen Dank für die Fotos und die vielen Infos! Viele Grüße, Heike
Hey großer Meister.
absolute Weltklasse, Glückwunsch.
Und dabei wollte ich nur wissen, wie ich einen kleinen Wasserstrahl vor schwarzem Hintergrund sichtbar machen kann :-) Aber das googln hat sich voll gelohnt. Tolle Bilder.
Frank
Ich bin so faziniert von diesen Bildern ,ich habe nur gestaunt und ich weiß wieviel Arbeit drin steckt die Bilder sind echte Kunstwerke. Auch ich beschäftige mich mit der Makrofotografie aber ich bin noch am Anfang ,auch ich habe mir RocknRoll ,Wasser,Farbe ,Reflektionen zum Thema gemacht.
Sprachlos!!!
Ich möchte dir mal ein großes Lob aussprechen. Ich bin total fasziniert von den Bilder! Alleine schon der Gedanke an den Aufwand und wie lange du tüfteln musstest um genau den Moment so einzufangen macht das Bild unglaublich interessant. Ich liebe Makrofotografie und mache natürlich auch die ein oder anderen Tropfenbilder. Aber das hier ist echt das non plus ultra. Die Darstellungen sind trotz der Farben sehr natürlich geblieben und die Formen sind unheimlich interessant und man kann sie in Ihren Details lange btrachten.
Danke für die Bilder und weiter so! Für mich die besten Tropfenbilder die ich kenne!
Gruß
Sehr Beeindruckend! Hier zeigt sich das Ergebnis, wenn Fleiß, Zeit und Kreativität zusammen kommen! Die schönste Wassertropfen-Fotografie die ich bisher gesehen habe! Ich wünsche Dir noch viele gute Ideen, Geduld und Gesundheit! Es grüßt – Dieter Möbus