Der Weg durch den Photoshop-Dschungel
Bevor ich vor etwas mehr als 5 Jahren das erste Photoshop Tutorial angesehen habe, war ich überzeugt, dass die Sache mit der Bildbearbeitung ja nicht so kompliziert sein kann. Mit Photoshop Elements bewaffnet wollte ich mit vollem Elan starten – und war erschlagen von den ganzen mysteriösen Symbolen, Menüs und Extra – Fenstern.
Nach der schnell eintretenden Erkenntnis, dass Photoshop nicht selbsterklärend ist, begann ich, mir mit Hilfe von Büchern, Tutorials, erfahreneren PhotoshopperInnen und viel Geduld den Weg durch den Dschungel an nahezu unendlichen Bearbeitungsmöglichkeiten zu bahnen. Herausgefunden aus diesem Dickicht aus Ebenen, Blend Modes und Masken habe ich bis heute nicht, aber ein kleines Bisschen Orientierung habe ich mittlerweile erlangt.
Meine ersten Versuche, Photoshop durch Probieren und Drehen an den Reglern seine Geheimnisse zu entlocken, brachten kaum Erfolg. Im Gegenteil, sie führten mich nur weiter ins Unterholz. Um mich herum Short Cuts, Ebenenstile, Werkzeuge. Histogramme, Alphakanäle, Pfade. Verlaufsumsetzungen, Aktionen, Filter. Und die Einsicht: Ohne Hilfe im Dschungel wohl nicht überleben zu können. Mein Weg führte mich also schnurstracks in die nächste Buchhandlung, in der Hoffnung, dort einen Survival – Ratgeber in Form eines Buches zu finden, das mir zumindest den Weg zur nächsten Lichtung zeigen würde.
Der Wälzer, den ich damals enthusiastisch gekauft habe, steht bis heute fast unangetastet in meinem Regal. Wenn ich jetzt darüber nachdenke, muss ich grinsen. Wie habe ich mir das vorgestellt? Ich schaffe es nicht einmal, die dreiseitige Bedienungsanleitung meines Waffeleisens zu lesen! Dass ich es nicht hinbekommen würde, mich durch einen Großteil der 600 Seiten zu wühlen und dabei nach brauchbaren Tipps zu suchen, sich die nächsten paar Schritte durch den Einstellungsebenen – Dschungel zu schlagen, hätte mir eigentlich klar sein müssen.
Die Idee, sich von einem Survival – Ratgeber leiten zu lassen, schlug in meinem Fall also fehl. Was nun? Keine Lichtung in Sicht, aber, und das geht wohl fast jedem so, der beginnt, sich an Photoshop heran zu tasten: auch kein Weg zurück! Die Fotos im Internet, welche die Kinnlade veranlassen, herunter zu klappen und in diesem Zustand auch einige Zeit zu verweilen, verursachen ein Kribbeln im Bauch. Und sie wecken die Lust, es doch weiter zu probieren, Photoshop zu überlisten und zu einem guten Kumpel zu machen, mit dem man meist auf einer Wellenlänge ist.
Zweiter Versuch. Ausgangspunkt: Unterholz, immer noch. Mit ganz, ganz zaghaften Hinweisen aus dem Survival – Ratgeber im Gepäck. Und einer Erinnerung an alte Schulzeiten. Wie war das noch? Lernen durch Lesen, Hören, Visualisieren. Am besten gemischt. Und mit Wiederholung. Ich startete den nächsten Anlauf und machte mich auf die Suche nach Video – Tutorials. Der Weg aus dem Unterholz in Richtung der Lichtung war damit alles andere als kurz, einfach, gerade und gepflastert, aber, und das machte Laune, er führte in kleinen Schritten weg aus dem unüberblickbaren Dickicht. Bildbearbeitung in Photoshop visualisiert zu bekommen, zu hören, was der Überlebenstrainer gerade macht und warum und dazu noch die Tastenkombinationen eingeblendet zu sehen brachte mich einen Riesensprung weiter. Müheloser und schneller, als sich alleingelassen durch etliche Seiten zu kämpfen, bis man einen Fuß vor den anderen setzen kann.
Ein paar Macheten in Form von Grundwissen, um mich meinem Ziel zu nähern, hatte ich nun in der Hand. Die Lichtung war da, aber ich wollte wieder die freie Landschaft sehen, mit meilenweitem Überblick. Ein Bisschen erschöpft entschloss ich, nach meinem mutigen Ausflug ins Ungewisse jemanden zu engagieren, der mir helfen sollte, den Wald endgültig hinter mir zu lassen. Man muss sich ja belohnen für sein Durchhaltevermögen! Die Investition in einen Photoshop – Workshop bereue ich bis heute nicht. Vermutlich blieben mir damit mindestens ein halbes Jahr Selberlernen erspart, das durch acht Stunden Expertenwissen über den Photoshop – Dschungel ersetzt wurde.
Und heute? Nunja, es gibt ja mittlerweile ein paar ausgetretene Pfade, auf denen ich mich immer mal wieder in den Dschungel schleiche, denn die Abenteuerlust und die Neugier sind geblieben. Und dies führt dazu, dass ich auch gerne von den Pfaden abweiche, um Neues zu erkunden; Stellen, an denen ich vorher noch nie war. Mit dem Unterschied, eine Grundorientierung zu haben, die ich nach der langen Mühe nicht mehr missen möchte. Sich diese Orientierung zu verschaffen war ein hartes Stück Arbeit, aber es hat sich gelohnt!
Nun möchte ich Euch ein paar meiner kleinen Dschungel – Weisheiten nicht vorenthalten. Ganz KWERFELDEIN werde ich ein paar Tricks auflisten, die fester Bestandteil meines Workflows geworden sind und hoffe, dass für jede/n etwas Neues dabei ist, was ein Stückchen weiter hilft auf der Photoshop – Abenteuerreise.
Tipp 1: Shortcuts
Vokabeln lernen in der Schule hat meist keinen Spaß gemacht, nicht wahr? Deswegen habe ich Shortcuts lange ignoriert. Tastenkombinationen merken? Das hat mich wirklich zu sehr an mein Lateinvokabelheft erinnert! Bis ich in diversen Tutorial – Videos ein paar Tastenkürzel immer wieder um die Ohren geschmettert bekam und sie mir irgendwann ganz nebenbei gemerkt habe. Viele kann ich nicht auswendig, aber ein paar sind mir in Fleisch und Blut übergegangen und haben ihren festen Platz in meinem Survival – Paket errungen:
Drücken der Taste D (für ‚default‘) setzt die Vorder- und Hintergrundfarbe auf Schwarz und Weiß zurück. Das ist zum Beispiel dann nützlich, wenn man eine Ebenenmaske erstellt hat und mit dem Pinsel (den man mit der Taste B für ‚brush‘ aufrufen kann) auf der Ebenenmaske malen möchte. Um Vorder- und Hintergrundfarbe zu wechseln, kann man auf den kleinen Pfeil neben den Farbfeldern klicken (siehe roter Kreis), aber auch das X auf der Tastatur drücken, was das Arbeiten mit Masken beschleunigt.
Tipp 2: Retrofarben
Wie immer führen in Photoshop dutzende Wege zum Ziel, auch, wenn man eine bestimmte Farbstimmung erzeugen möchte. Dazu benutze ich gerne die Tonwertkorrektur. Über Bild -> Anpassungen -> Tonwertkorrektur gelangt man zum entsprechenden Fenster; noch schneller und unkomplizierter über die Einstellungsebenen. Das Klappmenü für die Einstellungsebenen findet man in der schmalen Leiste unten im Ebenen-Fenster. Der Klick auf den kleinen, schwarz-weißen Kreis klappt das Menü mit allen zur Verfügung stehenden Einstellungsebenen auf.
Um Retrofarben zu erzeugen, wählt man im aufgerufenen Tonwertkorrektur – Fenster im kleinen Klappmenü den Blaukanal und schiebt die beiden Regler ganz unten zur Mitte hin, je nachdem, welche Effektstärke gewünscht ist.
Im vorher – nachher – Vergleich sieht das Ganze dann so aus:
Tipp 3: Schwarzweißumwandlung
Von den schnellen und unkomplizierten Möglichkeiten, ein Bild in Schwarzweiß umzuwandeln, mag ich das Erstellen einer Verlaufsumsetzung am liebsten, da die Methode mit wenigen Schritten im Gegensatz zum einfachen Entsättigen kontrastreiche Bilder hervorbringt.
Die in Tipp 1 gezeigte Vorder – und Hintergrundfarbe muss auf Schwarz (vorderes Kästchen) und Weiß (hinteres Kästchen) stehen. Dann wird der Dialog für die Einstellungsebene ‚Verlaufsumsetzung‘ aufgerufen und mit ‚OK‘ bestätigt.
Tipp 4: Kontrasterhöhung mit einer Schwarzweiß – Ebene
Um den Kontrast eines Fotos zu erhöhen, erstelle ich gerne eine Schwarzweißebene wie in Tipp 3 beschrieben. Dann setze ich den Blend Mode der SW-Ebene auf ‚Weiches Licht‘.
Sind die Kontraste zu stark, besteht die Möglichkeit, mit Reduzierung der Deckkraft den Effekt abzumildern.
Der vorher – nachher – Vergleich zeigt die Kontrasterhöhung:
Tipp 5: Schwärzeres Schwarz
Um einem Bild mehr Tiefe zu geben, kann man mit Hilfe der selektiven Farbkorrektur das Schwarz noch intensiver machen. Dazu wählt man im Klappmenü ‚Schwarz‘ an und zieht den Regler für ‚Schwarz‘ noch weiter nach rechts.
Möchte man die Tiefen tonen, kann man, statt nur den Regler für Schwarz weiter nach rechts zu ziehen, auch die anderen Regler verschieben. Ein Verschieben der Regler für Gelb und Magenta jeweils um ein paar Prozent nach rechts gibt den Tiefen einen wärmeren, satteren Ton.
Tipp 6: Tutorial – Videos auf Youtube
Ja, es ist ein bisschen wie die Suche nach der Nadel im Heuhafen, aber mit ein wenig Geduld und Stichworten wie ‚Retro Look‘, ‚Cross Processing‘, ‚Dodge and Burn‘ und ‚Skin‘ in Kombination mit dem Suchwort ‚Photoshop‘ sind hilfreiche Photoshop – Lernvideos auf Youtube zu finden. Hilfreich für mich war definitiv dieses, dieses, dieses und dieses Video. Also: Kekse und Tee bereit stellen, zurück lehnen, stöbern und schauen!
Nein, halt! Bevor Ihr Euch zurück lehnt, teilt doch mit den LeserInnen und uns Eure Links zu interessanten Tutorials, Video-Tutorials oder informativen Photoshop-Foren! Okay, jetzt aber ran an Tee und Kekse ;).
Da ich auf der Arbeit bin, kann ich nicht durch die YT-Videos schauen, aber als Grundlagenvideo geistert derzeit dieses verstärkt durch das Web:
http://www.youtube.com/watch?v=ZGSKl7jyG04
Finde es auch recht gut gemacht, da es grundlegend in PS einführt.
Oh wie fein! Ein super Artikel, hat mir Spass gemacht zu lesen und mir ein paar neue Tips eingebracht. Am Anfang habe ich auch den Wald vor lauter Bäumen,ääh..Reglern in PS nicht gesehen und mich sogar ganz lange gar nicht an dieses Programm getraut, weil mich die vielen Möglichkeiten überfordert haben. Mittlerweile macht´s mir total Spass und man lernt ständig etwas Neues dazu.
Toller Schreibstil, btw!
Gruss
K.
Danke, ich kenne mich mittlerweile mit Photoshop aus, aber dieser Artikel ist super, für jeden der grad neu anfängt => ließt euch diesen Artikel ca. 10 mal durch, denn das sind die Sachen die man einfach braucht, und die wirklich was bringen. Keine Stundenlangen Video-Tutorials mehr!
Im übrigen: wirklich schöne Bilder, und das liegt am Talent und Gefühl, da kann man noch so viel drüber-photoshopen ;-)
Lg
hmpf…. mich haben diese 5 Jahre am Anfang des Artikels ja ganz schön erschreckt…
da du dich ja schon auskennst… wie lange hast du gebraucht? :)
Nicht erschrecken ;). Man bekommt die Grundlagen wesentlich schneller hin! Eigentlich lernt man fast jedes Mal, wenn man ein Bild bearbeitet, wieder etwas kleines neues, wenn man nebenher immer wieder Tutorials schaut und versucht, die dort gesehenen Sachen anzuwenden.
Sehr hilfreicher Artikel, danke.
Also mir hat „Die Photoshop-Profis“ ( –> http://photoshop-profis.de/ ) sehr geholfen.
Danke für den Link, die Seite sieht in der Tat interessant aus! Da werde ich am Wochenende mal genauer reinschauen!
Ich empfehle ja mittlerweile jedem Lightroom, solange man „nur“ Looks entwerfen will. Die Oberfläche ist einfach wesentlich intuitiver, es gibt unzählige Presets im Netz, preislich ist es natürlich auch ein kleiner Unterschied.
Photoshop wird allerdings unersetzbar wenns an Composings geht, man dann doch wesentlich tiefer ins Bild eingreifen will und echte Retusche betreibt. Dann sollte man aber auch wissen was man tut.
Wunderbar unterhaltsam, erfrischend wie auffrischend und einen Funken lehrreich. Vielen Dank!
Danke für die Einführung :)
Wer nach Photoshop-Tutorials sucht landet früher oder später mit Sicherheit bei http://www.psd-tutorials.de
Da gibt’s unheimlich viel.
Danke für den Link, Philipp! Da stöbere ich auch ab und zu herum und die Seite ist wirklich zu empfehlen, da die Tutorials dort auch jedes Niveau vom Einsteiger zum erfahrenen Anwender bedienen.
Hi,
vielen Dank für diesen Text. Hat er mich doch exakt daran erinnert wie es mir mit den ersten Schritten in PS so ging.
Mein Ausweg und Lösung überhaupt die Basics zu verstehen, war sich einfach mal ein paar Workshops zu leisten bei Leuten deren Bilder mich einfach umgehauen haben. Ich muss sagen diese Investitionen waren jeden Cent wert.
Trotzdem birgt dieses Photoshop noch massenhaft an Geheimnissen und verschlungenen wegen die ich wohl nie begreifen werde.
lg Andreas
Gut verfasster Artikel.
Ich könnte mir vorstellen (Anregung an die Redaktion) immer mal wieder solch einen Artikel zu lesen, in denen Photoshoptechniken (Handwerkzeug) kurz und knapp vorgestellt werden … mit Beispiel mit und ohne Effekt. So 2-3 Techniken bzw. Werkzeuge, damit es einen nicht gleich wieder erschlägt.
Dabei soll aber kein komplettes Tutorial entstehen. Dafür kann man dann auf bestehende ausführliche Tutorials verweisen.
Eben so wie in diesem Artikel.
D.h. … Bitte um Fortsetzung. :o)
Zu Photoshop gibt es wenigstens Workshops, aber ich benutze schon sooo lange und eigentlich auch sehr überzeugt Paintshop Pro und muss mich komplett alleine durchwurschteln. Ich krieche also noch lange im Dickicht und im Unterholz rum. Schöner Artikel! Die Tipps für mich leider so nicht anwendbar. *soifz* LG Frau Zausel
Echt toll. Ich hab zwar ähnliche Effekte bei meinen Fotos vorgenommen, aber viel komplizierter.
Das gibt einem wieder neue Ideen.
Ich danke dir von tiefstem Herzen, für diese einfachen Anwendungen, die zugleich etwas großes herausheben.
Der beste Beitrag seit langem hier. Ergänzung zu Tipp 5: Der Schwarzregeler macht das Schwarz intensiver – der Weißregeler das weiss. Klingt banal, hat aber teilweise ganz erstaunliche effekte. Auf jeden Fall ausprobierwert, v.a. bei Schneefotos, Hochzeitsfotos mit weißem Kleid, weißen Klamotten allgemein, weißen Wolken, …
Yeah! Das ist mal wieder ein Artikel ganz nach meinem Geschmack! Vielen Dank für die vielen kleinen Tips! Genau wie Moritz gehts mir auch gerade: „MAAAAAN, was hab ich immer für einen Aufwand betrieben, wenn einiges doch auch so einfach ist?“
*thumbs up* und *mehr davon!*
http://www.youtube.com/user/jonaswtuts den besten, den man kriegen kann!
http://www.youtube.com/watch?v=neZGqk27d6M&feature=related
Ich finde FontanaKnowledge klasse,
der Typ ist witzig und kann super erklären.
Es gibt auch einige Grundlagen für Fotografie und nicht nur Photoshop die haben mir als Anfänger sehr geholfen.
Der Artikel liest sich sehr angenehm und erinnert mich an meine Anfänge der Fotografie und Bildbearbeitung. Damals mit PS7 hab ich mich auch durch good-tutorials.com eingearbeitet und nach und nach kam das Verständnis für Einstellebenen und dergleichen.
Super mal was von jemandem anderen zu lesen, der sich mit PS eingelassen hat ^^
Ich hab damals als ich mit meiner Informatiklehre angefangen hab, das erste mal berührungspunkte mit PS gehabt. Ich hab mich damals ohne hilfe durch den Jungel gekämpft und ehrlich gesagt recht lange gebraucht bis ich vergleichsweise viel damit machen konnte. Mittlerweile benutze ich ihn aber immer wieder gerne :)
und wer es ganz einfach haben will: http://www.nik-software.com
Ein herrlicher Artikel und mir aus der Seele geschrieben. Ich selber (Rentner 73 Jahre alt versuche gerade mich in Photoshop CS4 zurecht zu finden und muss feststellen so einfach wie gedacht ist die ganze Sache nicht. Nochmals dieser Artikel betrifft wohl alle Anfänger in Photoshop.
Sehr schön – hab ich gerne gelesen. Auf zum 2ten Teil.
Gruß Martin
Blogartikel dazu: Der Weg durch den Photoshop-Dschungel, Teil 4 | KWERFELDEIN | Fotografie Magazin
Blogartikel dazu: This week in photography 03/2012 | Just some word's and pictures...
Blogartikel dazu: Lesetipp: "Der Weg durch den Photoshop-Dschungel" bei Kwerfeldein | viscomblog | The visual communicator