11. Juli 2011 Lesezeit: ~3 Minuten

Buchrezension: global soul

Sich mit einer Serie von Fotografien auf die Suche nach so etwas wie einer Weltseele zu begeben, klingt nach einer großen Herausforderung. Der Fotograf Henrik Spohler ging dieses Wagnis ein und erarbeitete über einen Zeitraum von sechs Jahren eine Serie von 41 Bildern, die er in seinem Buch „global soul“ zusammenfasst.

Mit sezierendem Blick schaut er in die Produktionsstätten des Landes, die Orte, an denen die Güter unseres täglichen Bedarfs hergestellt werden. Es sind Orte, die eine kühle Aura, die etwas Befremdliches an sich haben.

Was wie die Vergegenständlichung einer Zukunftsvision aussieht, sind die Maschinenräume unserer Gegenwart. Ob es sich um das Fließband des Automobilproduzenten BMW, die Werkhalle von Airbus oder die Montagehalle des Mobiltelefonherstellers Siemens handelt; immer sind es Räume, in denen der Mensch nur eine Nebenrolle spielt, meist gar fehlt.

Könnte man die Bilder als Kritik an einer automatisierungsfanatischen Konsumgesellschaft lesen, so sind sie doch mehr als das. Mit diesen Bildern lenkt der Fotograf zum einen unseren Blick auf den Detailreichtum dieser hochkomplexen Anlagen.

Es sind zum anderen Bilder aus einem kryptischen Universum, die das Streben nach Effektivität und Perfektionierung thematisieren und uns darüber hinaus eine Ästhetik des Menschengeschaffenen offenbaren.

Genauso wie die Apparaturen, die er aufnimmt, bestechen Henrik Spohlers Bilder selbst durch Präzision. Es sind Werke mit dokumentarischem Charakter, analog, auf Planfilm belichtet, hochauflösend und beschreibend.

Bewusst scheint er die Normalbrennweite zu verwenden, um dem menschlichen Auge gleich – perspektivisch unverzerrt – abzubilden. Er nutzt das vorhandene gleichmäßige Kunstlicht ohne zusätzlich auszuleuchten.

Was zudem auffällt, ist, wie minimalistisch Farben in den Bildern zum Einsatz kommen. Meist sind es nur ein bis zwei Töne, die sich nüchtern pastellig auf einem Grund nahezu idealen Weißlichtes zerstreuen.

Den höchsten Grad an Abstraktion haben die Detailaufnahmen. Der Ausschnitt eines Solargenerators zur Erzeugung von Strom aus Sonnenenergie wirkt wie eine Grafik und entbehrt für den Betrachter jeder Möglichkeit einen konkreten Maßstab auszumachen.

Klarer stellt sich da schon die Hundertmeterspule Heftpflaster dar und Schläuche aus der Parfümproduktion wecken unweigerlich Assoziationen an kybernetische Wesen aus der Welt der Science-Fiction.

Ein grafisch besonders ästhetisches Bild ist das eines Rolls-Royce-Flugzeugmotors. Gelb akzentuierte Revisionsöffnungen in einer mattschwarzen Oberfläche werden hier überzogen von einem Geflecht aus Rohrleitungen, die den Laien nicht mal im Entferntesten erahnen lassen, nach welchem Ordnungsprinzip sie gelegt wurden.

Lässt man die Fotos in diesem Buch eine Weile auf sich wirken, kehrt man anschließend hypnotisiert aus einer Welt der Maschinen zurück. Vielleicht mit dem Gefühl, durch einen Blick hinter die Kulissen der Warenauslagen ein klitzekleines Bisschen vom Nervenzentrum unserer Gegenwart gesehen zu haben. Vielleicht auch mit dem Drang, einmal mehr über die Beziehung von Mensch und Maschine nachzudenken.

„global soul“* ist im Verlag Peperoni Books erschienen, umfasst 96 Seiten und kostet neu 36 Euro.

* Das ist ein Affiliate-Link zu Amazon. Wenn Ihr dort etwas bestellt, bekommen wir eine kleine Provision, Ihr bezahlt aber keinen Cent mehr.

7 Kommentare

Schreib’ einen Kommentar

Netiquette: Bleib freundlich, konstruktiv und beim Thema des Artikels. Mehr dazu.

  1. Ich finde diese Bilder wirklich sehr faszinierend. Wahrscheinlich, weil sie formal ganz weit weg sind von dem, was ich selbst mache. Ich traue mir den Blick für beinah abstrakte Motive und den bewusst wohldosierten Einsatz von poppigen Farben selbst gar nicht zu. Umso mehr nimmt es mich mit, wenn jemand anders es dann so meisterlich beherrscht.

    Was mich allerdings interessieren würde, ist der Zusammenhang zur sogenannten „Weltseele“. Das Wort lässt mich eher an unberührte Natur denken. Wie interpretierst du das in diese Arbeiten?

  2. Eine wirklich Interessante Buchempfehlung. Besonders die Detail Aufnahme hat es mir angetan. Bin direkt am überlegen ob ich mir das auch hole. Hört sich wirklich gut an. Sind es denn nur Bilderoder auch Text dazu?

    Vielen Dank schon mal für die Empfehlung

  3. @ Kathrin: Das Buch kommt mit einem sehr ausführlichen Vorwort von Christof Siemes von der Wochenzeitung „Die Zeit“. Ansonsten sprechen die Bilder darin für sich. : )

    Ich denke, der Titel des Buches soll hinterfragen oder sogar provozieren. Abstrakt betrachtet, könnte man es vielleicht so auffassen: Der Mensch ist zwar ein Teil der Natur, schafft sich darin aber beständig seine eigene Welt. Dem haftet etwas an, das mehr ist als nur die Baupläne des von ihm Geschaffenen.