2010 zog ich nach Van, einer Stadt in der Region Ostanatolien in der Türkei, weil ich zum Dozenten an der Van Yuzuncu Yil University ernannt wurde. Ich begann, Fotokurse an der Fakultät für bildende Künste zu geben und wollte gleichzeitig mehr Zeit mit dem Fotografieren selbst verbringen.
Als ich feststellte, dass Van eine archaische Siedlung mit vielen traditionellen Dörfern, Bergen, Seen und Inseln ist, wollte ich diesen Aspekt der Umgebung in meinen Bildern festhalten. Ich wurde Zeuge der Beziehung der Menschen mit der Natur in der Region.
„Under the Shadow of the Sun“ ist ein fortlaufendes Projekt, an dem ich nun schon seit 2011 arbeite. Ich habe verschiedene Dörfer von Van fotografiert, wie Toreli, Bilgi, Uzuntekne, Alacayar und Gorundu. Wenn man die steilen Straßen hinter sich lässt und die Bergdörfer erreicht, erfährt man ein Leben, das die meisten von uns wohl nie kennenlernen werden und einige wenige vielleicht noch aus der Kindheit kennen, das jedoch nie wieder kommen wird.
Die Tierzucht formte hier den Alltag. Die Menschen treiben ihr Vieh, das ihre einzige Existenzgrundlage bildet, im Sommer ins Hochland, denn die Hitze stellt eine Gefahr dar, zum Beispiel durch Krankheiten.
Dort oben sind die Menschen nicht allein. Vans kühles Hochland ist auch der Zwischenstopp für die Nomad*innen. Sie treiben ihre Tiere aus den südöstlichen Provinzen ins Hochland und verbringen dort vier Monate des Jahres. Wenn alle ihre Zelte aufschlagen, beginnt der Kampf mit den schwierigen Naturbedingungen. Die Menschen verbringen ihre Tage mit der Suche nach Wasser und gutem Boden. Sie leben an einem Ort, an dem die Technik nicht überlegen, sondern im Höchstfall hilfsbereit ist. Die Dominanz der Natur über ihre Kultur ist absolut.
Ein Freund von mir sagte, nachdem er eines meiner Fotos gesehen hatte: „Die Menschen dort wären fähig zu überleben, selbst wenn der Welt ein Unglück geschähe.“ Und er hat wirklich recht: Weil sie wissen, wie man unter schwierigen Bedingungen lebt und ihre Bedürfnisse so weit wie möglich selbst erfüllen können.
Sie sind nicht Verbraucher*innen in dem Sinn, den wir kennen. Sie erfüllen ihre Bedürfnisse vom Essen und Trinken bis zum Heizen und einem Dach über dem Kopf selbst. Sie sind nicht auf die Industrie angewiesen. Dieses Leben ist so etwas wie die Antithese des „Techniklebens“, in dem wir nun leben, umgeben von Objekten.
Als ich noch Student war, las ich Soziologen wie Zygmunt Bauman, Paul Virilio und Manuel Castells. Sie sprachen über den Niedergang der menschlichen Erfahrung in unserer Zeit. Laut ihnen haben die Technologien Zeit- und Standortkonzepte ausgelöscht und allmählich die menschlichen Erfahrungen reduziert.
Heute wird eine Netzwerkgesellschaft in die elektronische Atmosphäre der virtuellen Welt gezwängt. Aber ich sah, dass menschliche Erfahrung noch in den Dörfern von Van existiert und ich denke, das ist die Hauptmotivation für das Projekt.
Dieser Artikel wurde für Euch von Katja Kemnitz aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt.