Mit dem Smartphone durch Marokko
Warum ich angefangen habe, mit dem Smartphone zu fotografieren? Nun ja, das kann ich relativ einfach und ehrlich beantworten: Weil ich faul bin. Aber versteht mich bitte nicht falsch, ich meine faul eher im pragmatischen Sinn.
Ich hatte einfach genug davon, die ganze Zeit eine recht große und schwere Kamera mit mir herumzuschleppen und gleichzeitig zu versuchen, unauffällig und nicht wie ein Fotograf auszusehen, nur um dann schon von Weitem als solcher erkannt und gemieden – oder in manchen Fällen – von seltsamen und sehr neugierigen Menschen angesprochen zu werden.
Allerdings war das nicht immer so, meine jetzige Haltung zu diesem Thema hat sich erst während meiner Reise durch Marokko – und das innerhalb kürzester Zeit – entwickelt.
Eine Kamera, zwei bis drei Objektive, ein paar Speicherkarten oder Filmrollen, ein Laptop und eine gut gesicherte, externe Festplatte waren die Dinge, die ich normalerweise immer eingepackt habe, bevor ich auf eine neue Reise aufbrach und natürlich zusätzlich zu meinem sonstigen Gepäck mit mir herumtragen musste.
Eigentlich machte mir das auch überhaupt nichts aus. Ganz im Gegenteil, denn irgendwie mochte ich es sogar. Es war ein wenig so, als würde dieses ganze Gewicht meiner Reise eine gewisse Dringlichkeit oder Wichtigkeit verleihen. Ich fühlte mich wie ein Entdecker, der bereit war, die Welt zu erobern und sich so gut es ging auf jedwede Widrigkeit vorbereitet hatte. Genau so trat ich dann auch meine jüngste Reise an.
Als ich schließlich in Marokko angekommen war und in einem Taxi vom Flughafen an die Medina von Fez fuhr, nahm ich spontan mein Handy aus der Tasche und fing an, zu fotografieren. Durch diese wunderschöne Landschaft zu fahren, war sehr erfrischend und inspirierend. Die Sonne ging unter, ich sah ein paar kleinere Dörfer, Autos und Menschen, die an mir vorbeizogen, das Atlasgebirge in der Ferne liegend.
An meinem vorläufigen Ziel angekommen, fotografierte ich weiter mit meinem Smartphone. Das Gewicht meines Gepäcks und meiner Kameratasche an meinem Körper spürend, machte ich mich zu Fuß auf den Weg in Richtung Unterkunft. Dies war auch der Moment, in dem ich irgendwie genervt davon war, so viel mit mir herumtragen zu müssen und dann noch nicht einmal die Kamera griffbereit zu haben. Mein Frust allerdings, der schnell durch meine Faszination für diesen Ort verdrängt wurde, hielt nicht sehr lange an und ich fotografierte einfach weiter.
In meiner Unterkunft angekommen und mir später am Abend die Ergebnisse ansehend, war ich sowohl überrascht als auch sehr zufrieden mit der Fotografietauglichkeit meines Telefons, hatte ich doch vorher noch nie so wirklich versucht, mit der dort verbauten Kamera ernsthaft zu fotografieren.
Ich entschloss mich dazu, noch etwas länger dabei zu bleiben und nutzte eine Zeitlang sowohl meine konventionelle Kamera als auch mein Handy, bis ich mich dann irgendwann dazu entschied, zum Fotografieren ausschließlich letzteres zu verwenden.
Beim weiteren Erkunden der Stadt fiel mir relativ schnell auf, dass sich die Menschen mir gegenüber irgendwie anders verhielten als sonst. Es war generell wesentlich einfacher, Gespräche zu beginnen oder Fotos von Menschen und Dingen an Orten und in Situationen zu machen, in denen man grundsätzlich immer auffallen und das Fotografieren eventuell leicht angespannte Reaktionen hervorrufen würde.
Es war mir nun möglich, andere nicht störend und selbst ungestört umherzustreifen und all die kleinen und großen Dinge, die um mich herum passierten, zu beobachten und festzuhalten. Ich denke, die Menschen fühlten sich einfach durch meine unaufdringliche Art weder beobachtet noch in irgendeiner Weise beeinträchtigt – wirkt man doch mit dem Handy in der Hand wesentlich unauffälliger.
So reiste ich also durch Marokko. Von den engen, labyrinthartigen Straßen in Fez und der roten Stadt Marrakesch durch die wundervoll helle und farbenfrohe heilige Stadt Moulay Idriss bis hin zur erfrischend ruhigen und schönen Hafenstadt Essouira. Ich benutzte nur mein Telefon, um meine Reise durch dieses beeindruckende Land zu dokumentieren.
Obwohl ich offensichtlich nicht einfach aufhören kann, eine konventionelle Kamera zu nutzen – ist sie doch ein wesentlicher Bestandteil meines Berufes – habe ich dennoch in unbeabsichtigter Weise eine Lösung für zwei immer wieder auftretende Probleme gefunden: Gewicht und Auffälligkeit.
Letzten Endes war es eine wirklich erfrischende Erfahrung und sicher nicht die letzte, da ich gerade erst angefangen habe, das Potential meines Smartphones zu erkennen und so richtig zu nutzen. In Zukunft werde ich dann bei der Vorbereitung privater Reisen wohl zwei Mal darüber nachdenken, ob ich wieder mein ganzes Equipment einpacken oder vielleicht doch lieber nur mein Telefon zum Fotografieren nutzen sollte, das ich ja sowieso immer dabei habe.
Genau so! Kam zur genau gleichen Erkenntnis. Ebenfalls in Marokko.
Normalerweise interessiert mich nicht, welche Kamera zum Einsatz kam.
Aber bei Smartphones gibt es schon Unterschiede in der Bildqualität. Daher meine Frage: Welches Smartphone wurde verwendet?
Es war auf jeden Fall schon mal ein iPhone. Und ich vermute mal irgendwas ab Version 5. ;-)
Jepp genau! Die Bilder wurden alle mit dem iPhone 6s fotografiert :)
…das bild entscheidet….
der maler listet auch nicht hersteller von farben und pinsel auf…
:)
Schöne Bilder. Habe einiges wiedererkannt. Essaouira richtig?
Die Städte (auch Essouira) sind doch im Text aufgeführt!
Danke Pascal. Und ja, Essaouira ist richtig. Da sind allerdings auch welche aus Fez, Marrakech und Moulay Idriss dabei.
Das große Ziel der unauffälligen Fotografie: Eine Kamera in Form einer Kontaktlinse. Problem: keine Selfies mehr!?
Wenn man leicht unterwegs sein möchte, aber einen größeren Sensor und die Möglichkeit ggf. auch RAWs zu entwicklen (ja auch die neueren Smartphones haben RAW, aber die Smartphones können besser die Bearbeitung), dann kann man auch gut die Ricoh GR oder aber auch die Fuji X70 verwenden. Beide äqu. 28mm, wie die meisten Smartphones und auch hosentaschentauglich (vor allem die GR)
Ja das stimmt, besonders die Ricoh GR gefällt mir sehr, allerdings hatte ich tatsächlich keine andere Wahl als mit dem iPhone zu fotografieren, da ich auf das herumschleppen meiner konventionellen Kamera verzichten wollte :)
Das sehe ich genauso. Auch mit einer X100(s,f,t), X70, Coolpix A, Ricoh Gr oder einer kompakten Systemkamera wie den kleinen Lumixen oder Pens kann man unauffällig und leicht unterwegs sein. Genau das wurde und wird ja auch immer an den Leicas geschätzt. Allerdings sind die heute für Leute die sich etwas auskennen natürlich gerade ein Aufmerksamkeitsmagnet. Hier ist es eben das Smartphone und war in der Situation eben die einzige Option und die Bilder sind durchaus gelungen. Mich stört am Smartphone einfach immer, dass es mir dann doch etwas zu klein und „fummelig“ ist.
Außerdem sind mir die Smartphones wie auch einige der oben genannten Modelle einfach zu Weitwinklig. Ich mag lieber 35mm oder 50mm.
Ich denke, dass man heutzutage auch mit dem Telefon, einem gutem, spannende Aufnahmen kann.
Eine Aussage für die ich bei bestimmten Fotografentreffen immer mal gern gelyncht werde…
Großen Respekt für die großartigen Bilder und vorallem dem Mut! Ich selbst ertappe mich noch viel zu oft dabei „Smartphone Fotografen“ zu belächeln obwohl dies nicht unbedingt ein Kriterium für die letzendliche Bildaussage ist.
Allerdings erlebe ich es viel zu oft das ich bestimmt Motive mit dem Handy nicht umsetzen kann, da mir dort entweder die Brennweite fehlt, die Belichtungszeiten nicht passen oder ich mir einfach unprofessionell vorkomme. (Das tut deinen Bildern aber keinen Abbruch!)
Ich sollte mir auch mal angewöhnen das Handy auszupacken.
Irgendwie hadere ich noch damit…
Ich kann das auch (noch) nicht, muss immer durch den Sucher schauen um ein halbwegs vernünftiges Foto zu machen.
Das es auch anders geht, beweißt du hier ;)
Mir geht es inzwischen so, dass ich neben der GR auch immer wieder mein Smartphone nutze, teilweise auch nur, um Standort und Zeit/Datum zu dokumentieren.
Und immer wieder stelle ich fest, dass es gar nicht immer soooo auf das tolle Equipment ankommt…
Ein Samrtphone reicht in der Tat volkommen aus. Ich hatte im Mai 2013 in denselben Orten Fès, Meknès, Moulay Idriss und 2015 in Marrakesch jeweils eine NEX-3N Einsteiger-Systemkamera dabei, anfangs mit 16-50 mm Standardzoom, später nur mit 16 mm und 30 mm Festbrennweiten. Das reicht vollkommen! Ich war auch ab und zu mit DSLRs in Marokko, aber das ist vollkommen überflüssig.
gute fotos! es ist der fotograf und nicht die kamera.…
Blogartikel dazu: New essay published on Kwerfeldein (DE) • #allcitiesarebeautiful
Blogartikel dazu: New essay published on Kwerfeldein (DE) • #allcitiesarebeautiful
Hallo,
ich habe auch eine Serie mit den Fotografiert mit Smartphone Honor 7C fotografiert.
http://my-stories.eu/hornisgrinde-winter.html
Ich denke das gewisse Extra fehlt. Für Info Fotos sind Smartphone sehr gut.
Grüssle Paul.