Australien: Minimal und reduziert
Einzigartigkeit. Freiheit. Danach streben viele mit mehr oder weniger Erfolg. So auch ich. Für vier Jahre lebte und arbeitete ich in Düsseldorf. Eine Stadt, die mir mit ihrer konservativen Oberflächlichkeit vieles verwehrte. Ebenso wie die Branche, in der ich arbeitete.
Man sollte landläufig meinen, die Werbebranche gäbe einem den Freiraum, sich kreativ auszuleben. Doch leider ist dies heutzutage nur noch eine romantische Verklärung der Tatsachen. Die Konsequenz: Nichts wie weg! Raus hier! Ein Neuanfang muss her.
Den Job gekündigt, den Haushalt aufgelöst, Abschiedsparty geschmissen und nun bin ich hier. In Australien. Das Land, das mich seit meinem ersten Besuch vor sechs Jahren nie wieder ganz losließ. Weite Horizonte, unwirkliche Landschaften, das alles lässt nicht nur mein Fotografenherz höher schlagen.
Fotografie ist mein Hobby. Mehr nicht und das soll auch so bleiben. Insbesondere Landschaften reizen mich. Meine Leidenschaft und gleichzeitig mein Fluch. Landschaften gibt es überall und überall werden sie gleichermaßen dargestellt.
Hier ein Sonnenstern, eine paar hübsche Pflanzen im Vordergrund, dramatische Bergzüge – und das alles bitte mit perfekt abgestimmten Mikrokontrasten, Focus stacking und wundervollen Farben. Daran ist grundsätzlich nichts falsch und ich habe lange versucht, mich daran zu orientieren und auch, davon zu lernen.
Die Frustration war mein stetiger Begleiter auf diesem Weg. Irgendetwas passt da einfach nicht. Meine Bilder sehen unwirklich aus, zu gewollt und nicht im Ansatz das reflektierend, was ich emotional von meinen eigenen Fotografien erwarte.
Das lässt schon einmal den einen oder anderen Zweifel aufkommen, wenn man täglich mit Beispielen zugeschüttet wird, wie ein Bild denn Bitteschön auszusehen hat, damit es möglichst viele Leute mögen. Falscher Ansatz! Ein Neuanfang muss her. Schon wieder. Nun gut…
Glücklicherweise bin ich ja in Australien. Alles anders, alles neu. Nirgendwo findet man mehr Einzigartigkeit und Freiheit als im australischen Outback. So die Theorie. Schon immer hatten die Wüsten dieser Welt eine magische Anziehungskraft auf mich.
Die allumfassende Ruhe, ein Blick, der ins nahezu Unendliche schweift und das Gefühl, sehr, sehr klein zu sein im Kontrast zu dieser augenscheinlich lebensfeindlichen Landmasse, die sich vor einem ausbreitet. Dazu addieren sich dann zeitweise noch die exzentrischen menschlichen Individuen, die man in so einer Umgebung antrifft. Also gut.
Silverton, New South Wales, 35 permanente Einwohner. Hier wurden „Mad Max“ und „Priscilla – Queen of the Desert“ gedreht. Ein Ort, an dem sich einige Künstler, insbesondere Maler niederließen, um des speziellen Lichtes wegen, so schreibt mein Reiseführer. In dem Fall sollte für den ambitionierten Fotografen ja vermutlich auch etwas dabei sein.
Die ersten zwei Tage über finde ich mich in meinem alten, gewohnten Trott wieder. Sonnenuntergang hier, Sonnenaufgang da, Belichtungsreihen, die Milchstraße (die hier tatsächlich in vollendeter Form mit bloßem Auge zu sehen ist) vor irgendeinem Vordergrund.
Lightroom geöffnet, Bilder importiert, los geht’s – und da ist sie wieder: Die alte Frustration. Farben, Mikrokontraste, die ganze Welt des So-muss-das-sein prasselt wieder ungefiltert auf mich ein: alles Quatsch. Nicht im Ansatz das, was ich in meinen eigenen Fotos sehen möchte. Ein Neuanfang muss her.
Am nächsten Tag gehe ich los, bei knallhartem Mittagslicht, mit 34 °C Grad im Schatten. Sofern man selbigen findet. Mein klassisches 18-35-mm-Landschaftsobjektiv lasse ich absichtlich im Hotel, nur die 50-mm-Festbrennweite nehme ich mit. Ich muss reduzieren.
Irgendwie möchte ich dem Wesentlichen meiner Umgebung auf den Grund gehen und, wenn nicht sogar noch wichtiger, meinem fotografischen Selbst endlich mal auf die Schliche kommen, falls es so etwas gibt. Freiheit gibt es in dieser Umgebung genug, also warum nicht auch genau die Freiheit dafür, endlich mal etwas Einzigartiges zu schaffen?
Ich ziehe los, ziehe zuerst kleine, dann immer größere Kreise um meine Unterkunft herum. Plötzlich ist es da. Das Gefühl von Freiheit. Umringt von einem großen Nichts, vergessenen Autos, die Ruinen gleichen und dem heißen Wüstenwind im Gesicht.
Ich weiß genau, was ich von dieser Umgebung festhalten will und vor allem, wie. Von einer Minute auf die andere bin ich umgeben von Motiven und Dingen, die ich festhalten muss und von denen ich genau weiß, dass sie mein Gefühl dieses Moments reflektieren.
Ich experimentiere, erkunde jedes meiner Motive aus unterschiedlichen Winkeln. Meine Festbrennweite zwingt mich dazu, die Dinge sehr bewusst zu betrachten und in Relation zur Umgebung zu setzen. Mit frischem Geist setze ich mich an meinen Laptop. Ich will keine Farbfotos.
Ich will die Bilder auf ihr Wesentliches reduzieren. Ich arbeite am ersten Bild und habe innerhalb von fünf Minuten meinen Look gefunden. Viel schwarz, das Geheimnisvolle. Mit nur wenigen weißen Akzenten, sprichwörtlichen Lichtblicken. Ich bin überrascht, wie gut dieser Ansatz sich auch auf meine restlichen Bilder anwenden lässt.
Zum ersten Mal habe ich es. Das Gefühl, eine wirkliche Fotoreihe und etwas Eigenes geschaffen zu haben. Etwas, das nicht zwangsläufig jeder mögen wird. Aber etwas, das mir etwas bedeutet und von dem ich sagen kann, dass ich voll dahinter stehen kann. Ich habe zwei Tage übrig.
Diese nutze ich, um meinen Aufenthalt wirklich zu genießen, ohne durch eine Linse zu sehen – zumindest tagsüber. Nachts gehe ich los und halte die unwirkliche Szenerie der Milchstraße über der Wüste fest.
Mit genau dem gleichen Gefühl, dass mich einige Tage zuvor so urplötzlich ereilte. Ich weiß, dass es nicht ewig halten wird. Aber ich bin stolz. Stolz, es zumindest einmal erreicht zu haben. Ich hoffe, dass es nicht das letzte Mal gewesen sein wird.
Sehr interessant.
Ich würde sagen, alles braucht seine Zeit.
„Kleine Anmerkung: die Website funktioniert nicht“
Schöne Grüße
Stefan
Nimm mal : http://www.i-am-ok.net
Jepp, das muss i-am-ok.net heißen.
Admin, bitte korrigieren..danke.
Hallo Oliver, ist korrigiert.
Hallo Oliver!
vielen Dank für deinen interessanten Artikel und die sehenswerten Fotos, die (Gottseidank!) nicht dem gängigen Dow-Under-Motivklischee entsprechen.
Deine Low-Key und sehr kontrastreichen SW-Bilder erinnern mich unter anderem auch an einen meiner Lieblingsfotografen: http://www.peter-schloer.de/
Wenn du Lust hast, schau dir mal sein Portfolio an, sehr inspirierend.
Danke für deine Worte und auch für den Link, den guten Mann kannte ich noch gar nicht. Gefällt mir sehr.
Gruß,
Olli
Toller Artikel über eine Frustration, die viele von uns sicher kennen.
Dieser Artikel berührt mich sehr … Die Aufnahmen sind unglaublich schön.
LG,
Claudi
Vielen Dank Claudi, freut mich.
Olli
Von mir vor allem Respekt für deinen Mut, alles hinzuschmeißen und anderswo komplett neu anzufangen! Ich habe den leider nie gehabt, obwohl mich die Werbebranche auch schon lange nervt.
Rate mal womit ich hier momentan gerade wieder mein Geld verdiene… -.-
Tatsächlich habe ich durch meine Auszeit aber einen anderen Denkansatz zu der ganzen Geschichte bekommen. Soll heißen, dass ich mich nicht mehr in den Strudel der Deadlines, gekürzten Budgets etc reinreißen lasse. Ich mache hier ganz entspannt ein paar Jobs als Freelancer und wenn’s mir reicht oder gerade kein Geld dringend nötig habe, lass ich einen job eben sausen. Ich hoffe das klappt weiterhin so… ;)
Ich kann dir nur sagen: Wenn’s dir reicht, mach was anderes. Und wenn es nur für eine kurze Zeit ist.
Olli
Tolle Geschichte und schöne Bilder, nicht das Übliche. Macht Mut sich etwas eigenes zu trauen.
Gruß
Karlheinz
Unfassbar guter Text, der mich sehr inspiriert.
Auch mich interessieren Landschaftsaufnahmen sehr (mitsamt dem Erleben und „Fühlen“ interessanter Orte neben der eigentlichen Fotografie), und nach gewisser Zeit stellt man doch fest, dass das Foto vielleicht schön ist, so oder so ähnlich wahrscheinlich aber schon von etlichen Fotografen abgelichtet wurde.
Der Artikel läd dazu ein, sein eigenes Schaffen zu reflektieren und wirklich das zu machen, was man will. Gerade auch dann, wenn es nicht der Masse entspricht und man dafür weniger (mMn. ohnehin unwichtige) Likes erntet.
Tolle Bilder! Und was bedeutet schon „allen gefällt“? Schlussendlich ist es doch Geschmacksache, und die wollen wir uns nicht nehmen lassen.
„Düsseldorf. Eine Stadt, die mir mit ihrer konservativen Oberflächlichkeit vieles verwehrte.“
Ogottogott, gaaaaaanz tief in die Klischeekiste gegriffen.
Der Eindruck dürfte doch eher auf die Werbebranche und ihre Protagonisten zurückzuführen sein.
Ein dreifaches Helau aus Düsseldorf!
Klischee bestätigt.
Aber schöne Bilder.
Danke für diesen sehr gut geschriebenen Artikel und das noch besser beschriebene Gefühl, dass ich sehr gut nachvollziehen kann.