Geboren am Rande der Alpen wurde mir eine gewisse Faszination für die Höhen der Berge wohl in die Wiege gelegt, obwohl es zugegebenermaßen recht lange dauerte, bis ich endlich entdeckte, wie sehr es sich wirklich lohnt, das gemütliche Sofa gegen steinige Wege und windige Hänge einzutauschen.
Umso größer wurde diese Begeisterung, seit mir zum ersten Mal seit meiner Kindheit wieder eine analoge Kamera in die Hände fiel und sich mir die Welt der Landschaftsaufnahmen auf Film eröffnete. Seitdem lässt mich die Leidenschaft dafür nicht mehr los. Die wunderschönen Farben, die Unperfektheit, das aufgeregte Warten auf die Abzüge – all das macht für mich den Zauber aus, der mich immer mehr und mehr dazu bewegt, meine digitale Kamera liegen zu lassen, wenn das Abenteuer in der unberührten Natur ruft.
Zu meiner Freude ließen sich meine Eltern innerhalb weniger Minuten am Telefon davon überzeugen, mit mir diesen Spätsommer ein paar Tage in den Dolomiten zu verbringen. Nach einer recht kurzen Fahrt in das Vilnößtal – die wunderschöne Heimat Reinhold Messners – begannen wir am späten Nachmittag unseren Aufstieg. Je mehr Höhenmeter unter uns lagen, desto dichter umhüllte uns der Nebel und desto tiefer sank die Abendsonne hinab ins Tal.
Dieses Zusammenspiel erzeugte eine der magischsten Lichtstimmungen, die ich bisher mit eigenen Augen erleben durfte und machte es mir mehr als schwer, den Finger vom Auslöser meiner Kamera zu nehmen und mich darauf zu konzentrieren, nicht zu stolpern. Letztendlich erreichten wir die Alm, auf der wir das Wochenende verbringen durften und wurden mit einem großartigen Abendessen für den Weg nach oben entlohnt, während draußen vor den Fenstern auch die letzten Bäume in Dunkelheit versanken.
Am nächsten Tag hatten wir eine etwas größere Wanderung vor und begannen, die Umgebung der Hütte zu erkunden. Teils überquerten wir steile, felsige Abschnitte, dann wieder grüne Wiesen, von denen aus man die Murmeltiere pfeifen hören und ab und an mit etwas Glück sogar beobachten konnte. Doch egal, wohin es uns verschlug, eines blieb immer gleich: Die atemberaubende Aussicht und dieses einmalige Bewusstsein, wie klein und herrlich irrelevant man doch auf dieser Welt im Schatten der majestätischen Felsformationen ist.
Immer weiter näherten wir uns der 3000-Meter-Grenze und beobachteten, wie die kahlen Berggipfel abwechselnd in Sonne und Wolken getaucht wurden. Da meine Eltern allerdings meine absurde, fotografisch bedingte Begeisterung für Nebel nicht so ganz teilen, entschlossen wir uns beim Auftauchen der ersten leichten Regentropfen für den Rückweg. Natürlich nicht, ohne dass sie mir noch schnell als menschliches Stativ dienten und zur Belustigung passierender Wanderer nach meinen Anweisungen ein Selbstportrait für mich fotografierten.
Doch das größte Abenteuer erlebte ich an unserem letzten Tag ganz für mich: Noch mitten in der Nacht schlich ich mich, bewaffnet mit Stirnlampe, Stativ und zwei Kameras, aus unserem Schlaflager und machte mich auf den Weg zum nächstliegendsten Gipfel. Selbst oben angekommen war es noch immer vollständig dunkel und die einzigen Geräusche weit und breit waren mein eigener erschöpfter Atem und das Heulen des Windes.
Ein kleines bisschen stolz über meine morgendliche Leistung ließ ich eingekuschelt unter meiner Decke den atemberaubenden Nachthimmel auf mich wirken, bis sich das erste zarte Tageslicht zeigte. Mit steif gefrorenen Fingern begann ich – diesmal entgegen der meisten meiner anderen Bilder des Wochenendes digital – zu fotografieren und spurtete überglücklich im Rausch der Höhe immer weiter und weiter, ohne einer einzigen Menschenseele zu begegnen, bis plötzlich die Sonne mit voller Kraft hinter den Wolken hervorbrach und die endlose Weite der Berge in gleißendes Licht hüllte.
Und das sind dann die Momente, in denen Kameras versagen: Ich glaube, kein Foto der Welt hätte einfangen können, wie unglaublich frei und vollkommen ich mich in diesen Sekunden der Unendlichkeit gefühlt habe.
Sehr schöne Serie! Gefällt mir ausgesprochen gut!
Ich LIEBE, LIEBE, LIEBE Annas Landschaftsaufnahmen :) Ich kanns gar nicht oft genug sagen/schreiben! :)
Hallo,
ich sehe wirklich nichts an den Bildern. Sie haben „für mich“ nichts Besonderes, aber vielleicht sehen es andere User anders. Mich sprechen sie leider nicht an.
Trotzdem danke fürs zeigen.
Patryk.
Ich sehe dies leider genauso…Tut mir leid, aber der Geschmack ist halt bei Jedem (glücklicherweise) etwas anders.
liebe Grüsse
Rouven
bin da genau eurer meinung..
Hm, vielleicht ist unsere Wahrnehmung von allzu vielen sensationellen Himalaya-Bergaufnahmen verwöhnt; ich finde allerdings, dass diesen Bildern wirklich das gewisse Etwas fehlt. Gerade der Himmel sollte nicht an den Rändern ausfranzen. Und die Motive finde ich nicht sehr originell, eher banal. Sie zeigen weder Weite, noch die Schroffheit eines Gebirges, noch bestimmte Temperaturen, Luftfeuchte, Lichtstimmung, etc. Ich bin mir sicher, dass die junge Fotografin die fotografische Umsetzung ihrer Erlebnisse noch verbessern wird. Die erzählte Geschichte ist sehr sympathisch und ansprechend! Danke dafür.
Im Laufe der Zeit bin ich zu der persönlichen Erkenntnis gelangt, dass nicht die Fotografie von Menschen die Königin ist, sondern die Landschaft.
Mir gefallen die Fotos, weil sie auf mich authentisch und realistisch wirken. Nicht endlos durch PS genudelt und auch keine internettypische Effekthascherei.
Das einzige was sie entwertet, ist der Drang zur allgemeinen Veröffentlichung.
wie schon die zwei zuvor, muss ich sagen das ich die bilder wirklich nicht so besonders finde. klar es müssen nicht immer die farbenpraechtigen extrem dynamic range und tiefenscharfen und vor allem digitateln landschaftaufnahmen sein.
aber dennoch überzeugen die bilder hier irgendwie nicht. ok die meisten scheinen analog zu sein was das ganze nen tick trickreicher macht, aber sehen halt aus wie bilder von nem ausflug mit den eltern in die berge (ok das war es ja auch :)) aber mehr eben nicht. trotzdem schön das jeder hier beachtung findet.
Ich kann mich meinen Vorrednern da gar nicht so anschleißen.
Das ist erstens ein wunderschön geschriebener Erlebnisbericht und die Landschaft hast du wundrbar in Szene gesetzt. Gerade durch die Einfachheit wirkt es um so mehr auf mich und ich möchte jetzt unbedingt dort sein und das erlebenw as du erlebt hast.
Gerade die letzten beiden sind atembraubend schön!
Danke für den Einblick Anna :)
Da ich überwiegend analog fotografiere und mich Bilder besonders in „Papierform“ ansprechen, kann ich mir gut vorstellen, wie die gezeigten Bilder z.B. in einem Album als Serie wirken.
Unspektakulär, natürlich, der Situation und der Umgebung entsprechend – ich find das gut!
viele Grüße
Volker
Einfach unendlich schön, wenn sich Menschen wieder die Zeit nehmen Ihre eigentliche Umgebung und Bestimmung zu entdecken, weiter so, wir werden noch ganz viele Geschichten von Dir hören! Dankeschön!
Beim Anblick dieser Bilder fühle ich mich in meine Kindheit zurückversetzt, wo wir vorwiegend Wanderferien in unseren schönen Schweizer Bergen machten.
Danke für den sehr schönen Bericht :)