14. Oktober 2014 Lesezeit: ~7 Minuten

Mit 35 mm durch Italien

Et in Arcadia ego – Schon Goethe wusste auf seiner Italienreise vom Paradies im Süden Europas zu berichten. So nun auch ich, zwar nicht in schriftlicher Form, aber dafür mit einigen Fotos aus den Bereichen Street, Landschaft und Architektur. Und ja, ich gebe Goethe Recht, vor allen Dingen ist Italien für Fotografen ein Paradies voller vielfältiger Motive.

Ohne jegliche Italien-Vorkenntnisse, außer der obligatorischen Pizza beim Italiener um die Ecke, ging es mit zwei Freunden in einem Fiat Punto (die perfekte Tarnung im italienischen Autodschungel) Richtung Süden: Drei Wochen, sieben Stopps, knapp 3500 km quer durch Italien.

An der Vollformatkamera baumelte nichts weiter als ein 35-mm-Objektiv mit einer Anfangsblende von f/1.4. Fotografie stand zu keiner Zeit der Reise im Mittelpunkt – oftmals aus der Hüfte geschossen, selten mit Hintergedanken und das Ganze in den meisten Fällen mit voll geöffneter Blende.

Mann mit Zigarette läuft durch eine belebte Straße.

Großer Platz vor Torbogen.Haus mit Statue einer Hand mit ausgetrecktem Mittelfinger.

Warum? Ich kann es nicht genau sagen – so habe ich es gefühlt, so habe ich Italien und seine Menschen gesehen und so habe ich, nicht immer erfolgreich, versucht, an den rosaroten Gläsern meiner Touristenbrille vorbeizuschielen. In der Bearbeitung der Aufnahmen habe ich versucht, eine Authentizität dieser gesehenen Momente widerzuspiegeln.

Die Reise beginnt mit dem ersten Halt in Mailand. Es ist der 15. August. Es ist Ferragosto, einer der wichtigsten italienischen Feiertage. Das realisierten wir jedoch erst vor Ort – einer Millionenstadt, die abseits der touristischen Ecken von leergefegten Straßenzügen, geschlossenen Restaurants, Bars und Clubs geprägt wurde.

Zwei Männer auf einer Bank.

Fahrräder am Straßenrand.

Von Mailand ging es weiter nach Cinque Terre – fünf malerische Dörfer an der italienischen Riveira, gebaut in die Felswände der Küste. Traumhaft gelegen, umrahmt von Weinbergen in den Hügeln und azurblauem Meer an der Küste.

Die Orte, die durch oftmals abenteuerliche Trampelpfade und Hiking-Trails voneinander getrennt sind, tragen die nicht weniger schön klingenden Namen Riomaggiore, Manarola, Corniglia, Vernazza und Monterosso.

Im türkisblauen Meer badende Menschen

Angeblich sollte Cinque Terre noch ein Geheimtipp sein – nur leider nicht im Jahr 2014. Wohl auch nicht in den Jahren zuvor. Der zehn Jahre alte Reiseführer wusste wohl noch nichts von den Massen südostasiatischer Reisegruppen, die morgens mit dem ersten, die Küste entlangfahrenden Zug in die einzelnen Dörfer gekarrt wurden.

Eine gigantische Masse umherwirbelnder Touristen belagerte die schmalen, mit tausenden Treppenstufen gespickten Gassen. Es hatte den Anschein, als seien die Einheimischen geflüchtet – auf einen Italiener kamen gefühlt 20 Touristen.

Bucht mit Booten und Häusern

Die Hiking-Trails hingegen wurden bei gefühlten 40 °C Außentemperatur nur selten betreten – wer sich dennoch auf den Weg macht, wird mit einem traumhaften Blick über die Küste belohnt. Das gleiche Spektakel wie am Morgen zeigte sich jedoch auch wieder jeden Abend um 20 Uhr.

Sobald der letzte Zug den Bahnhof verlässt, sind die Handvoll Touristen, die in einem der wenigen Hotels beziehungsweise – wie wir – im Acht-Personen-Zimmer des einzigen, einer Kaserne gleichenden Hostels übernachten, fast alleine im eigentlich schönen Fischerdorf.

Hauspassage von oben.Blick auf Meer mit Straße und Hauswand im Vordergrund.

Ein Schauspiel, das wir zwei Nächte miterleben durften – Cinque Terre lebt von einer traumhaften Lage, in der es sich lohnt, die Natur zu erkunden. Sich mehrere Tage mit hunderten Reisegruppen durch die Gassen in das nächstbeste, überteuerte Restaurant oder Café zu drängen, ließ unser Touri-Herz nicht höher schlagen.

Cinque Terre hinter uns gelassen, fuhren wir durch die Toskana nach Florenz. Eine Stadt geprägt von Kunst und jeder Menge Kultur – nicht nur in Museen, sondern vor allen Dingen auf den Straßen der Stadt.

Eine Frau sitzt vor einer Pizzeria neben einem Moped.

Fotoautomat an einer Straße

Ein Straßenschild mit Streetart.

Rom – die ewige Stadt und der nächste Stopp unserer Reise. Erschlagen von den Monumenten und der Hitze der in den Sommermonaten einem Kessel gleichenden Metropole, war es gar nicht so einfach, nicht in die klassische Touristen-Schiene zu rutschen und den Blick auf die Dinge, Szenen und Menschen um mich herum und Abseits der Sehenswürdigkeiten zu richten.

Nachdem ich dies jedoch einigermaßen geschafft hatte, bot mir Rom unglaublich viele Straßenszenen, in denen die Menschen wie Modelle vor wunderschöner Architektur für mich zu posieren schienen.

Zwei Polzeibeamte auf der Straße.

Statue mit zwei Wachmännern.Baum zwischen zwei Fenstern.

Neapel – stinkt, ist dreckig und voller Graffiti. Das war zumindest das, was ich zuvor von der Geburtsstadt der Pizza gehört hatte. Dass ich das bereits am ersten Abend bei einem Spaziergang durch die Altstadt genau so unterschreiben würde, hatte ich jedoch nicht erwartet.

Das war jedenfalls der erste Eindruck. Und auch der zweite. Vielleicht sogar der dritte. Doch irgendwann, je länger man in der Stadt ist und die Abende in den Schlangen der stundenlang wartenden Gäste der besten Pizzerien der Stadt verbringt, eröffnet sich ein anderer Blick auf die Stadt.

Hausfassade mit Grafftis

Frau mir Verkaufswaren.

Ich beginne, ein gewisses Flair zu spüren, die Stadt hat etwas – jedenfalls rede ich mir das ein. Was es ist, kann ich nicht sagen, aber sie ist interessant und bietet Motive. Motive en masse. Jetzt weiß ich auch, wann ich das meiste Flair verspürt habe. Genau. Es war, als ich die Stadt verlassen und Pompeij und den Vesuv besucht habe.

Nächtliche Straßenszene.

Nächtliche Straße mit kleinem Bäumchen.Landschaft, eine steinige Wand.

Von Neapel ging es weiter zum südlichsten Punkt unserer Reise. Entlang der wunderschönen Amalfiküste bezogen wir die Zimmer im billigsten aller Unterkünfte im ansonsten sehr hochpreisigen Positano.

Das Hostel, dessen Kosten die Studentengeldbeutel schon hart ans Limit brachte, lag traumhaft schön am höchsten Punkt der Stadt und damit gerade einmal 2.000 Stufen und eine dreiviertel Stunde Fußweg vom „Stadtkern“ und Strand entfernt.

Hauswand mit türkiser Tür.

Mann auf einer Bank.

So schön die Aussicht beim Abstieg durch die schmalen Gassen auch ist, bei jedem Schritt abwärts steigt die Gewissheit, dieselbe Strecke wieder hinauf zu müssen. Besonders interessant ist das nach einer durchzechten Nacht in einem der Clubs am Meer. Der Aufstieg – falls man denn die richtigen der unzähligen Wege und Treppen gewählt hat – ähnelt dann eher einer Alpenüberquerung.

Wenn bei all dem dann noch ausreichend Kraft für das eine oder andere Auslösen der Kamera vorhanden ist, macht es einem die Amalfiküste recht einfach, interessante Motive zu finden – egal ob Landschaft oder Straße.

Blick über Häuserdächer auf den Strand.

Mit jeder Menge Wehmut ging es dann zum letzten Stopp: Venedig. Die Lagunenstadt hat den Auslöser meiner Kamera richtig strapaziert. Stark an der Grenze zum Kitsch (und oftmals weit darüber hinaus) ließen Venedig und vor allem die umliegenden, weniger stark touristisch überlaufenen Orte, wie beispielsweise Murano, mein Fotografenherz höher schlagen.

Ja, Venedig fährt die volle Ladung Klischees auf, kann aber auch anders – Form, Farben und die Struktur der immer weiter absinkenden Häuserfassaden stellten eine ideale Einladung für eine minimalistische Serie dar.

Hafen und Häuser von oben.

Hausfassade

Mann auf einer Brücke liest eine Zeitung.

Doch warum plötzlich versuchen, Serien zu produzieren? In Venedig habe ich es dann gar nicht versucht. Nein, hier wollte ich in der Masse schwimmen, setzte meine rosarote Brille auf, schielte nicht an den Gläsern vorbei und gab mir am letzten Tag die volle Dröhnung Pauschaltourismus mit allen Klischees. Ich liebte es.

31 Kommentare

Die Kommentare dieses Artikels sind geschlossen. ~ Die Redaktion

  1. Wirklich großartige Bilder, danke dafür! Mir gefällt die klare Bildsprache, die wirklich – und glücklicherweise – nicht ins kitschig-touristische abrutscht. Durch die Bilder denke ich gerade über die 35mm-Perspektive nach, bislang war ich immer ein Verfechter der 50mm, aber mit 35mm kann man anscheinend mehr erreichen, als ich bisher zu wissen glaubte. Also auch danke für die Inspiration! ;)

  2. Italien wie es leibt und lebt – fühle mich sofort wieder an den ein oder anderen dieser Orte versetzt und 35mm machen einfach Spaß (ist auch meine Lieblingsbrennweite neben 24mm) Eine tolle Serie – Danke…

  3. Tolle Serie die ab von Tourisbilder sind. Gefällt mir gut.
    Ich selbst war noch nie in Italia. Du hast es mir aber so nahe gebracht – als wäre ich dort gewesen.
    Nach dem durchschauen der Bilder habe ich ein neues Reiseziel.
    Danke dafür.

  4. Das gefällt! Bisher hat es bei mir zu einem Testfilm gereicht. Ja, Film! Eingelegt in eine Olympus Wide 35 der 1950er Jahre. Wie der Name sagt, hat diese Olympus ein fest eingebautes 3,5/35 mm Objektiv. Danke fürs Zeigen! Da werde ich wohl auch das eine oder andere Mal nur mit der ISO 200 Farbnegativ-geladenen Oly losziehen und die DSLR zu Hause lassen! Und stattdessen noch den Handbelichtungsmesser in der Hemdtasche mitnehmen…

    Ralf

  5. Darf ich fragen, inwieweit du deine Bilder bearbeitet hast oder was für einen Filter du benutzt hast? Der Look gefällt mir richtig gut!

      • Dass du keinen Standardfilter über alle Bilder drüberlaufen lässt, sondern mit viel Feingespür deine Bilder bearbeitest, sieht man ja! Ich habe die Bildbearbeitung meiner eigenen Bilder bis jetzt stiefmütterlich behandelt, aber deine Ergebnisse motivieren mich, auch tiefer in die Bearbeitung einzusteigen. Vielen Dank für die Antwort und die Inspiration!

  6. Das ist ein wunderbarer Beitrag. Unser Italienurlaub ist gerade ein paar Tage her, und auch ich habe mich in diesen Tagen fotografisch auf eine kleine Kamera mit einem kleinen Zoom konzentriert. Den Mut, nur ein Normalobjektiv mitzunehmen, hatte ich nicht. Noch nicht. Die Technik sollte nie im Vordergrund stehen, sondern es sollte die Bildaussage, die Kompositionsleistung des Fotografen sein. Das ist in dem beschriebenen Urlaub hervorragend gelungen, mit einer abwechselnd klassischen und modernen Bildsprache.

  7. Im September war ich in Südfrankreich unterwegs und habe auch einen Abstecher nach Italien gemacht. Die Bilder haben mich direkt zurückgebracht, das Licht, die Farben. Wunderbare Bilder!

  8. Alles toll von der Idee über die Umsetzung und die Texte bis hin natürlich zu den Fotos! Das sind sicherlich Erinnerungen an einen Road-Trip die man sich in Jahrzehnten noch gerne angucken wird!

  9. Blogartikel dazu: #416: Tränenmeer [290/365] | Gedanken-Notizblog

  10. Totall tolle Urlaubssnapschüsse!
    Echt klasse, dass du den Großteil der Fotos aus der Hüfte geschossen hast. Ich finde diese Lockerheit sieht man den Fotos auch echt an.
    Beste Grüße

  11. Blogartikel dazu: Eine Photographische Reise von Malte Grüner |

  12. Hallo Malte,
    ich bin hier über Lux & Laune gelandet und musste einfach loswerden wie sehr ich von einigen bestimmten Bildern beeindruckt bin! Ich schätze die geradlinigen Bilder:
    das Kamerabild am Bahnhof, der Fotoautomat, die Zypresse vor der Wand, die Felsenwand und die frontalen Fassadenaufnahmen.
    Hoffentlich sieht man in der Richtung demnächst mehr von dir!
    Grüße L

  13. Tolle Bilder und vor allem nicht das typische Touristische was man sonst so zu sehen bekommt! Jetzt hab ich sofort mich in meinen alten Golf zu setzten und los zu fahren.. aber ob er das überleben würde ;)

  14. durch Reduktion ist man immer gezwungen (neue) passende Szenen zu finden.

    Die 35mm Serie hätte genauso gut eine 135mm Serie oder 20mm werden können.

    Neue Motive kommen ganz von allein ;)

    Schöne Serie, auch wenn es stellenweise zu bearbeitet aussieht.

    Also wer mal etwas neues ausprobieren möchte, dem sei geraten sich zu beschränken und mal „unpassend“ rumzulaufen. z.b. durch den Wald, mit 250mm Festbrennweite und nur im Hochformat. ;)

  15. Zeitlose Bilder zu einer Zeit, die von Unsicherheit und Sorgen geprägt ist.
    Dieser wunderschöne Ort in Italien seht bei mir auch auf der Liste neben Pisa und Stränden auf Sardinien im Jahr 2022. Das Besondere an Italien ist seine Magie, die durch die Vielfalt und das Leben vermittelt wird. Jeder Ort ist anders, man geht durch eine fotografische Entdeckungstour und sieht immer wieder was Neues.