Fotogenes Deutschland – Kraichgau
Ich kann mich noch gut daran erinnern, als ich vor über drei Jahren das erste Mal in den weiten Feldern des nördlichen Kraichgau stand. Selten hatte ich ein so fotogenes Fleckchen Erde gesehen. Nicht umsonst wird die Gegend zwischen dem Schwarzwald im Süden und Heidelberg im Norden auch badische Toskana genannt.
Am Tag zuvor schweifte mein Blick während der Fahrt nach Heidelberg kurz durch die Landschaft und ich sah einen schönen, freistehenden Baum. Gleich am nächsten Morgen fuhr ich eine Stunde vor Sonnenaufgang los, um mir diesen Ort genauer anzusehen: Der Auftakt zahlreicher Fotoausflüge.
Zwischen März und August verändert sich der Anblick der Landschaft fast täglich und es ist spannend, diese Veränderung fotografisch festzuhalten. Im Frühling sind die Felder überwiegend grün und früh am Morgen noch von Tau bedeckt. Ich kann nur erahnen, welche Getreidearten bis zum Sommer hier heranwachsen und die Landschaft in einen Mantel aus Gold hüllen werden.
Was die Felder für mich so zum perfekten Motiven macht, sind neben den vereinzelten Bäumen vor allem die Traktorspuren. Ich richte meine Kamera meist so aus, dass sie als Diagonalen oder Kurven ins Bild leiten und dem Foto so mehr Tiefe verleihen.
Nicht oft fällt es mir so leicht, einen geeigneten Vordergrund zu finden. Ich kann in jede Richtung fotografieren, zu Sonnenauf- oder -untergang, mittags, bei klarem oder bewölktem Himmel. Ich finde eigentlich immer eine Komposition, die mir gefällt.
Wer sich auch einmal in die Felder wagen möchte, der sollte vor allem im Sommer trotz Hitze eine lange Hose wählen und abends den Mückenschutz nicht vergessen. Gelegentlich musste ich während des Fotografierens kleine Tänzchen aufführen, um den Moskitos zu entkommen. Geholfen hat es meist wenig, aber die Fotoausbeute hat am Ende die vielen Stiche erträglich gemacht.
Der hier vogestellte Ort ist nur ein winzigkleiner Teil der Kraichgauregion. Jedoch repräsentieren die Felder bei Hoffenheim für mich genau das, was das Kraichgau ausmacht und ich muss sicher noch eine ganze Weile suchen, bis ich dort eine bessere Fotolocation gefunden habe.
Wunderschöne Fotos!! Vor allem die winterlichen mit Rauhreif finde ich sehr gelungen. Wenn ich mal wieder in der Region bin, versuche ich, einen Abstecher in die Kraichgauregion zu machen.
Die Bilder zu deiner Serie gefallen mir sehr. Aber das Auftaktbild gefällt mir am besten.
Danke fürs zeigen.
Sehr schön! Vielen Dank fürs Teilen :)
Tolle Fotos!
Michael zeigt uns, dass schöne Fotos auch direkt um die Ecke entsehen können.
Die richtige Zeit, die richtige Komposition, der richtige Blick und und und macht das Feld um die Ecke zu einem Bilderlebnis.
Danke für´s Zeigen! Klasse.
Hurra, wie schön haben wir Franken es doch daheim!
Super Bilder, wie immer. Vielen Dank für’s zeigen!
Würdest Du auch als Vortragsgast oder Trainer Deine Technik präsentieren (online ja schon gezeigt, aber in Person doch spannender)?
Ganz feine Bilder einer Landschaft voll sanfter Schönheit, am Besten gefallen mir die letzten beiden.
Bei dem dritten (rechts) stört mich der Grünton vom Gras im VG etwas, ansonsten auch ganz wunderbar.
Servus, Christian
Tolle Bilder! … einen Tick weiter südlich gibt es auch noch weitere Kraichgaulandschaft einzufangen:
http://www.mopswerk.de/2013/03/pole-panorama/
Ist immer der Punkt, ob es direkt vor der Haustür liegt, so dass man die Morgen/Abendstmmung einfangen kann …
Gruß, Henrik
Sehr schöne Aufnahmen – ich bekomme direkt lust los zu ziehen ;-)
Wirklich wunderschöne Fotos. Eine ein klein wenig dezentere Nachbearbeitung hätte teilweise – meiner Meinung nach – trotzdem nicht geschadet ;) Deshalb gefällt mir auch das Titelbild des Beitrags am Besten.
Sieht nach einer interessanten Gegend aus!
Toll „eingefangen“ von Dir – in bekannter Qualität :)
Torsten
Schöne Bilder!
ich wohne auch im Kraichgau.
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/829581/display/31479745
Gruß Michael
Was mir auch super gefällt ist die Werbung für die Motivsuche vor der eigenen Haustür! Man muß nicht immer den halben Globus bereisen um tolle Motive für noch tollere Fotos zu finden. Klasse Michael!!!!
Hoppla, hab ich nicht einige Bilder davon hier schon einmal gesehen? :o
yup – Mücken gehören dieser Tage unausweichlich zu interessanten Landschaftsaufnahmen.
Nicht nur in Augebieten und vor allem in der abendlichen Dämmerung… ;-))
Mit unter würde -subjektiv gesehen- den Bildern ebbes weniger Farbe gut tun. Die Diskussion hatten wir je bereits vor einigen Wochen bei den schwäbischen Stauden. :-/
„Eigentlich“ bräuchten wir gar nicht in die Weite schweifen, über Kontinente ziehen. Wir haben eigentich alles im Land zwischen Küste und Alpen. Nicht groß und weitläufig wie in fernen Ländern. dafür im heimischen Licht. Naja das Wort „eigentlich“ gibt es ja eigentlich auch gar nicht…
Frohes Schaffen – tschüß Mark
Hallo :)
Die Landschaftsbilder sind sehr gut gelungen, tolle Stimmung und die Bearbeitung gefällt mir auch ausgesprochen gut.
Ich selbst bin völlig unbegabt bei Landschaftsaufnahmen und habe fast nur Menschen vor meiner Kamera, ab und zu nochmal ein Tier oder was zu Essen.
Umso größer mein Respekt vor Fotografen, die es schaffen eine Landschaft so abzulichten, das man es sich stundenlang fasziniert ansehen kann.
Wir kennen ja alle den Horror, wenn Freunde ihre Urlaubsfotos zücken und 200 Landschaftsbilder als Einschlafhilfe dienen…. :D
Viele Grüße
Nicole Hoppenheidt
wunderbate Fotos im schönsten Licht.
die zum Teil starke Nachbearbeitung ist Geschmackssache und deshalb finde ich summerglow sehr gelungen :)
Danke für den Artikel
Schöne Fotos! Das Thema „einsamer Baum“ ist meiner Meinung nach beim letzen Bild am eindrucksvollsten umgesetzt mit einem interessanten Vorder-, Mittel- und Hintergrund sowie einer Bearbeitung ganz nach meinem Geschmack.
Super Bilder… solche würde ich gern selbst machen können.
Foto 3, leicht psychedelische Farben, gefällt mir am besten
Danke für diese landschaftlichen Eindrücke die man in der heutigen schnellebigen Zeit zu oft übersieht.