Dog Days – wie ich zur Tierfotografie kam
Auschlaggebend für mein Interesse an der Fotografie – im Besonderen die Hunde- und allgemein Tierfotografie – war ein Treffen mit einem Hundefotografen, der in der Hundeschule meiner Freundin ein Shooting angeboten hatte. Seine Bilder fand ich sehr beeindruckend aus meiner damaligen Sicht. Heute weiß ich, dass er auch nur mit Wasser gekocht hat, aber eine klasse Arbeit leistete. Sozusagen hat er mich damals „angefixt“ und ich bin bis heute nicht wieder von der Fotografie losgekommen.
Der Punkt war also: So fotografieren wollte ich auch können! Ich suchte schon lange ein Hobby, das ich mit meiner Arbeit als Grafiker verbinden konnte und fand den Bereich Tierfotografie von Anfang an sehr spannend.
Meine Startausrüstung war eine kleine Spiegelreflex-Kamera von Olympus, die lange unbenutzt in der Schublade meines Schreibtisches lag. Sie wurde herausgekramt und los ging es. Dachte ich jedenfalls. Meine ersten Versuche waren rein autodidaktisch: Learning by doing war die Devise. Ein ziemlich hartes Brot, aber auch eines, das nachhaltig war, denn Fehler, die ich einmal erkannt hatte, machte ich dann nicht mehr so häufig.
Unsere zwei bewegungsfreudigen Austrailian Shepherds mussten natürlich als erste Modelle herhalten und brachten mich schon bald an meine Grenzen. Und auch die meiner Ausrüstung. Nach kurzer Zeit stellte ich fest: Ein neues Objektiv muss her, mehr Brennweite war gefordert. Aber trotz des neuen Objektivs bewegte sich mein Equipment immer noch im Spielzeugbereich und zufrieden war ich nie mit meinen Bildern. Heute weiß ich natürlich: Ich habe meine kleine Kamera bis zum Geht-nicht-mehr ausgereizt und am Ende gab sie dann auch den Geist auf.
Einen langen dunklen Winter war ich mit ihr und den Hunden durch die Wälder und Wiesen gezogen und habe probiert und probiert, so langsam erschlossen sich mir die Zusammenhänge. Aber ständig hatte ich das Gefühl, dass das alles noch nichts ist, was ich da produzierte. Auch dann, wenn mein Umfeld mir lobend auf die Schulter klopfte und meine Bilder gut fand. Ja, ich habe liebe Mitmenschen, aber sie sollten mehr an ihrer Ehrlichkeit arbeiten.
Parallel zu meinen Übungen meldete ich mich bei einer großen Fotocommunity an und betrachtete neidvoll die Bilder der „Cracks“ in der Szene. Blickwinkel und Bildaufteilung waren mir zwar aus meinen Job bekannt, aber Belichtungszeiten und Blende – herrje, was es alles zu beachten gab.
Tierfotografie, dazu noch mit beweglichen, schnellen Motiven, setzt natürlich auch ein gewisses Maß an Ausrüstung und Technik voraus. Das wurde mir schnell klar. In den Foren holte ich mir Tipps, stellte Bilder ein und bekam Kritik – teilweise harsche Kritik – aber jede Kritik brachte mich weiter als zehn nette Kommentare. Der Ehrgeiz hatte mich schon gepackt und bis heute noch nicht wieder losgelassen. Viele dieser „Cracks“ sind heute meine Freunde. Ich bedanke mich hier ganz einfach mal für Eure Geduld, Eure Nerven und dass Ihr mir nie das Gefühl gegeben habt, ich sollte mich doch einem anderen Hobby zuwenden.
Gegenwart
Das Gefühl, das geht alles noch besser, habe ich ständig, aber ich weiß natürlich mittlerweile, dass immer die äußeren Bedingungen auch das Maß der Umsetzbarkeit meiner Ideen begrenzen.
Hunde- und Tierfotografie im Allgemeinen wird zwar oft belächelt unter dem Motto: „Was ist denn schon groß dabei, einen rennenden Hund oder ein anderes Tier in Bewegung abzulichten?“ Mein Tipp: Einfach mal ausprobieren. Die Anforderungen sind schon enorm: Ständig sich verändernder Lichteinfall, weil die Tiere ja nicht stillhalten und oft mit hoher Geschwindigkeit durch das Gelände laufen, das richtige Timing, dann die richtige Bewegungsphase des Tieres zu erwischen und viele andere Dinge sind zu beachten. Oft muss es blitzschnell gehen, sonst ist die Chance verpasst.
Entsprechendes Equipment sollte vorhanden sein, sonst verliert man bald den Spaß an der Tierfotografie. Nach wie vor gilt aber auch hier: Nicht die Kamera macht das Bild, sondern der Mann beziehungsweise die Frau dahinter. Ich kenne Fotografen, die mit einer alten 40D bessere Bilder machen als manch andere hochgerüstete Kollegen.
Ich selbst habe eine Canon 50D und eine 60D, dazu das 70-200 mm f/2.8 L als Arbeitsausrüstung sowie verschiedene andere Objektive, wenn ich mich mal in anderen Bereichen ausprobieren möchte. Klar wünsche ich mir auch mal so ein Hightech-Mark-Gerät, aber ich finde mich mit meiner Ausrüstung für meinen Bedarf sehr gut aufgestellt.
Hundefotografie – mein Anspruch
Am Anfang habe ich mich schon daran orientiert, was andere gemacht haben. Heutzutage gibt es Dinge, die ich einfach nicht mehr mache. Tier-Studiofotografie hat mich eigentlich nie interessiert. Bei meiner Arbeiten kommt es mir darauf an, die Tiere in möglichst natürlichen Umgebungen in normalen Bewegungsabläufen abzulichten. Eine Ausnahme davon ist der Agility-Hundesport, weil hier die Anforderungen ganz andere sind.
Am schönsten ist es natürlich, die Hunde im freiem Spiel abzulichten. Klar kann man einen Hund auch animieren, ein Spielzeug oder ein paar Leckerlis sind dazu hilfreich, aber jeder Jeck ist anders, sage ich immer. Jeder Tag ist anders und auch Hunde haben lebhafte und weniger lebhafte Tage. Aber das finde ich nicht schlimm.
Für mich sind die Bilder Momentaufnahmen aus dem Leben, die Kunden sollen ihre Hunde so erkennen, wie sie auch im täglichen Leben sind. Das sind für mich die schönsten Erinnerungen. Jeglichen Zwang gegenüber den Hunden lehne ich bei meinen Shootings ab. Nur, weil ein Kunde das „Actionkracher“-Bild haben will, wird kein Hund gegängelt oder gemaßregelt, da habe ich meine Kamera schneller eingepackt als man denkt.
Wo stehe ich heute?
Unsere Paula ist bestimmt einer der meistgeklickten Hunde der Welt, irgendwann habe ich aufgehört zu zählen, seit Jahren muss sie als Modell herhalten – allerdings ist sie auch ein Traummodell, da sie immer in Bewegung ist. Früher war ich in vielen Fotocommunitys vertreten und konnte dort meine ersten „Erfolge“ feiern. Heute bin ich nur noch bei 500px. Dort finde ich die Vielfalt und das hohe Niveau in allen Sparten gut.
Kann man mit der Tierfotografie viel Geld verdienen? Ich nicht, aber da ich es nicht hauptberuflich mache, sondern in der Hauptsache des Spaßes wegen, habe ich da sehr viele ,Freiheiten welche Sachen ich machen möchte. Und sollte mich irgendwann einmal ein Futtermittelhersteller fragen, ob ich Bilder für ihn machen möchte – da müsste ich schon hinter dem Produkt stehen, was ich mir aber nicht wirklich vorstellen kann. Ich denke, die Vermarktung meiner Bilder ist mehr in den Bereichen Buch, Magazin und Zeitschriften vorstellbar. Aber solange ich mit dem Fotografieren meine Ausrüstung finanzieren kann, ist das ja auch schon mal etwas.
Wo ist meine Zukunft in der Fotografie?
Ich schaue im Moment über viele Zäune, viele Sparten der Fotografie interessieren mich sehr. Vielleicht kann man mich dort auch bald finden, aber die Liebe bleibt bestimmt bei den Hunden und dem Spaß, den wir bei den Aufnahmen haben!
PS: Ach ja, gebissen wurde ich noch nie.
Hast Du in diesem Zusammenhang mal auf die Seite von Thore Scheu (http://www.tierfoto.de) geschaut? Aus meiner Sicht einer der besten Tierfotografen hier in Deutschland. Macht tolle Tierfotos und gibt in diesem Zusammenhang auch Workshops für Fotografie und Bildbearbeitung…
Naja, das wären sie ja dann, die (kitschigen) Studiofotos. ;)
Dann hast Du die Seite aber nicht gut genug angeschaut. Denn gerade in seinen Workshops geht es auch um Hunde in Bewegung – draußen versteht sich… ;o)
naja. naja. also. naja.
Zum Glück scheinbar nicht. :) Da ist doch vieles gaaaaanz schön kitschig?! Nicht, dass das schlecht wäre, aber es scheint mir dort um etwas anderes zu gehen.
Siehe meine Antwort an @Pixelwiese… ;o)
Naja, (fast schon als Zitat zu sehen:)) Hunde in Bewegung ist dann noch immer etwas anderes als die hier vorgestellten Arbeiten. Wie gesagt, beides soll leben, allein der Vergleich scheint mir zumindest nicht zurteffend oder unglücklich oder hinkend.
Beste Grüße trotzdem!
Tolle Bilder! Ich kann das gut nachvollziehen, wie schwierig es ist, einen tobenden Hund gut zu fotografieren. Wenn ich da so an unseren BC denke…
Wobei ich sagen muss: 1. mir gefallen insbesondere die Pferdebilder richtig gut (ebenso die Vogelbilder) und 2. es lohnt sich unbedingt, die Bilder in richtig groß! auf der Startseite der HP anzuschauen. Kommt noch mal ganz anders rüber!
Sehr interessanter Artikelt! Ich habe auch angefangen, mich intensiver mit Tierfotografie zu beschäftigen, seit ich meinen Hund habe. Vorher habe ich mehr Landschaft und Architektur fotografiert. Tierfotografie ist nochmal etwas ganz anderes und ich musste teilweise ganz von vorne anfangen. Aber man lernt echt viel dabei, was Einstellungen etc. angeht.
Den Beitrag finde ich gut, und in der Einstellung vom Fotografen kann ich unterschreiben. Weiter so.
Hatte ich zuerst noch kitschige und langweilige (Studio-) Hunde- und Katzenfotos erwartet, wurde ich positiv überrascht.
Vor allem das Foto der beiden galoppierenden Pferde ist große Klasse!
bei kwerfeldein wirds immer langweiliger, auch die ausblickbilder sind auf fc niveau
ich mach jetzt feierabend hier.
Genau. Mach mal Feierabend. ;)
Tierfotografie ist eigentlich überhaupt nicht mein Ding – kein Interesse.
Dieser Bericht und die Bilder haben mich aber sehr angesprochen. Insbesondere das 2. bis 5.
Es wird sicherlich nicht dazu führen, dass ich mich vertieft mit der Tierfotografie beschäftige, aber er führt mir neue Aspekte und Herangehensweisen vor Augen. Auch das wirkt sich auf mein Wirken aus. Wirken² sozusagen :-)
Wem das hier alles langweilig ist, der ist entweder völlig lernresistent, ignorant bzw. ein Troll, der noch nicht mal ein FC-Profil hat, oder aber er ist ein über den Dingen stehender Profi (schönen Feierabend noch).
Bei dem Thema bin ich ganz und gar dabei, tolle Bilder und ich finde, es wurde Zeit das mal über das Thema geschrieben wird, Danke
Wer nun der Meinung ist, dass solche Bilder im Handumdrehen gelingen – der sollte sich mal bei einem Agility – Turnier in seiner Gegend mit seiner Kamera auf machen. Er wird feststellen, dass da iss nix mit schnell mal Action- Hundebilder schießen ist! Die Vierbeiner sind, je nach Rasse, extrem schnell unterwegs und es werden einem ganz schnell die eigenen Grenzen, als auch die der Technik aufgezeigt (Außer man hat eine Profieknipse am Start).
Pferde haben da eine ganz andere Herausforderung, da geht es mehr um Eleganz und Anmutung, ganz andere Art der Tierfotografie, wie ich meine.
Mir macht die hohe Anforderung an dieser Art der Fotografie sehr viel Spaß, vor allem weil man sich auf ein Tier einlassen muss, die haben ihren eigen Kopf und machen eben nicht immer nur das was Zweibein möchte.
Zu dem Thema gibt es, nicht ohne Grund, sehr wenige Workshops.
Ich wünsche noch viele Tolle Erlebnisse und Spaß mit deinen Hunden und den Rest der Arche Noah.
Danke für den schönen Artikel. Mir macht die Tierfotografie auch sehr viel Spaß (sogar mehr als Menschen zu fotografieren). Mein liebstes Motiv ist auch mein Hund – leider ist dieser eher von der gemütlichen Sorte… Man bekommt mehr stehende, liegende und schlafende Bilder ;-)
der kleine mit den hellblauen Augen ist der Hammer. :D
Schöner Artikel. Und die Bilder sind einfach nur genial ! Weiter so Mathias ;)
Deine Einstellung finde ich super.
LG Toni
Bin gerade über diesen Artikel gestolpert und konnte mich darin durchaus wieder finden. Tierfotografie ist einfach faszinierend und spannend. Sehr schöne Bilder.