Review: „Image Editing, Volume 1“ von Chip Phillips
Schon seit ein paar Jahren kenne ich die Landschaftsfotos von Chip Phillips. Sie waren und sind für mich immer wieder eine Inspiration und wecken in mir das Verlangen, meine Kamera zu nehmen und loszuziehen, um selbst solche Fotos zu machen. Chip ist ein Meister im Einfangen einzigartiger Stimmungen und darin, diese durch eine gezielte Bildbearbeitung zu unterstreichen.
Ich habe mich schon immer dafür interessiert, wie Chip seinen Fotos diesen Glanz verleiht. Wie er mit Farben und Kontrasten umgeht, um ein teilweise schon malerisches Aussehen zu erreichen. Ich war deshalb sofort neugierig, als ich seine Tutorial Videos sah.
Auf so etwas hatte ich schon lange gewartet. Zwar sind die Videos nicht, wie so vieles im Internet, kostenlos, aber dafür heben sie sich auch deutlich von der Masse ab. Wer sich für die Tutorials entscheidet, bekommt über 3,5 Stunden Videomaterial, aufgeteilt in 8, teilweise aufeinander aufbauende, Videos. Von grundlegenden Schritten in der Raw-Bearbeitung bis hin zum Überblenden mehrerer Belichtungen oder dem Umgang mit Farbe und Kontrast beschreibt Chip seine Bearbeitungstechniken.
Lasst Euch von der englischen Sprache nicht abschrecken. Sie ist durchweg sehr deutlich und auch nicht zu schnell. Mit Schulenglisch sollte es möglich sein, den Tutorials zu folgen, zumal es oft schon reicht, zuzusehen, wie Chip in den Tutorials seine Fotos bearbeitet.
Grundlegende Kenntnisse in Lightroom und Photoshop sind zu empfehlen, da die gezeigten Bearbeitungen oft die Kombination mehrerer Photoshop-Einstellungen erfordern. Profis müsst Ihr aber nicht sein.
Die Tutorials im einzelnen
Das erste Video gibt einen groben Überblick über die komplette Serie. Ihr könnt es Euch vorab auf Chips Webseite ansehen.
Was mir gut gefallen hat, ist das zweite Video der Serie, in dem Chip sehr ausführlich auf Ebenen, Einstellungsebenen, Masken und einige Werkzeuge eingeht. Dieses Grundlagenvideo ist auch für weniger erfahrene Bildbearbeiter ein guter Einstieg und legt ein solides Fundament für die folgenden Videos. Fortgeschrittene Photoshop-Anwender werden dieses Video überspringen.
Im dritten Video steigt Chip tiefer in die Materie ein und beschreibt Luminanzmasken. Einige werden davon sicher schon gehört haben. Es handelt sich um ein hervorragendes Werkzeug, um Bearbeitungen auf bestimmte Tonwerte im Bild zu beschränken. Chip zeigt sowohl die Erstellung der Masken als auch deren gezielte Anwendung.
Auch der Anpassung von Farbe und Sättigung ist ein Video gewidmet. Die hier beschriebenen Techniken finde ich besonders wichtig. Durch gezielte Manipulation von Farbe ist es möglich, einem Foto mehr Tiefe zu verleihen und ganz unterschiedliche Wirkungen zu erzielen. Besonders Farbkontraste helfen dabei.
Gleich im nächsten Video geht es um Kontrastanpassungen. Hier kommen die Luminanzmasken aus dem zweiten Video zum Einsatz, wenn Chip die lokalen und globalen Kontraste verändert, um Details in seinen Fotos herauszuarbeiten.
Der Orton-Effekt ist sicher nicht für jedes Foto geeignet. Das Bild wird dadurch weicher, jedoch ohne dass dabei allzu viele Details verloren gehen. Das Licht wirkt diffuser, die Farben intensiver. Chip erläutert im sechsten Tutorial, wie ein Foto vom dezenten Einsatz dieses Effekts profitieren kann. Meiner Meinung nach eine lohnende Technik, die man regelmäßig ausprobieren sollte. Manchmal erhält ein Foto durch den Orton-Effekt noch den entscheidenden Kick.
Spannend wird es bei den Schärfetechniken für Web und Print. Hier stellt Chip sicher, dass seine Fotos sowohl online als auch gedruckt knackig scharf aussehen. Ich kannte vorher schon viele Techniken, habe hier jedoch wieder einige neue Schritte gelernt, die ich bei Gelegenheit aufgreifen werde.
Nun bleibt noch ein letztes Video und allein dafür lohnt sich der Kauf der Tutorials. Hier erhält man Einblicke in Chips Workflow, angefangen bei der Aufnahme einer Belichtungsreihe. Es geht weiter mit Voreinstellungen in Lightroom, dann kommt das Überblenden in Photoshop und zu guter Letzt der Feinschliff. In diesem Video lernt man einen Menge, zumal Chip sich gleich zwei seiner Fotos widmet. Im zweiten Teil geht es um Focus Stacking, das sehr nützlich bei Bildern mit nahem Vordergrund ist.
Fazit
Wer seine Bildbearbeitung für Landschaftsfotos verbessern möchte, erhällt mit diesen Tutorials das nötige Wissen und Inspiration. Selbst fortgeschrittene Photoshop-Nutzer werden einige neuen Kniffe lernen. Vor allem ist es interessant, Einblicke in den Workflow eines Profis zu erhalten. Von mir gibt’s eine klare Empfehlung!
für mich sind das katastrophale bilder
Volle Zustimmung, Karl!
GRAUENHAFT! Wie dieser ganz HDR/DRI-Mist mit seinen vollkommen unnatürlichen Kontrasten und Bonbonfarben. Mir ist völlig Wurcht wieviel Arbeit in so einem Machwerk steckt…
Bei Landschaft halte ich es wie in den 70er/80er Jahren a „National Geographic Magazine“: Kodachrome mit dezentem Aufhellblitz. Oder gekonnte Fotografie in der „blauen Stunde“. Aber nicht diese „Kunst“. Für mich genauso furchtbar wie die in „Ölgemälde“ umgewandelten Fotos mit vergoldetem Rahmen, die auf Photokinas in hinteren Gängen zu „bewundern“ waren. Total künstlich, Kitsch pur! Und in der Tat auf dem Niveau „Röhrender Hirsch auf Wandteppich“ ;-)
Ralf
trololol! wie extrem ihr reagiert, weil etwas so gar nicht euer ding ist. schon schwer, das einfach mal stehenzulassen, gelle?
Find ich auch furchtbar. Fehlt nur noch, dass Delphine und Einhörner durchs Bild hüpfen.
Delphine??? auf ner „Wiese“ und dann noch hüpfen…ja das fehlte dann wirklich noch.
alles ist subjektiv. Ich finde die Bilder sehr schön, auch wenn ich selber keine HDR´s mache.
Das oben gezeigte Bild, weckt förmlich die neugier in mir… auch wenn ich an den 3,5 Stunden Englisch wohl etwas zu knabbern hätte….
Faszinierend was dieses Bild ausstrahlt!
Die gesamten Bilder auf seiner Homepage erschlagen mich, aber hier meine ich das positiv! WOW! Danke für die Vorstellung!!!!
lg Uwe
Hallo Uwe, schau doch mal in Chips Einführungsvideo (Link oben). Wenn du da einigermaßen verstehst, was er redet, hast du auch mit den anderen nicht viel Probleme.
Grüße
boahhh ey… überhaupt nicht meine Welt!
Erinnert mich „tierisch“ an den röhrenden Hirsch in Öl über der Anrichte im Wohnzimmer. Gleicher Stil, aber statt in Öl eben „in Photo“.
geht gar nicht!
Dem kann ich nur zustimmen. Extrem kitschig. Wenn es Musik wär, wär’s Schlager …
… und wenn eure worte ein mensch wären, hießen sie sarrazin. toleranz bei minus 5. fiep.
@Frederik: Vielleicht solltest Du auch einfach die Meinung anderer Leute tolerieren. Toleranz bei minus 6. fiep.
Irgendwie ziemlich bunt… *g* Na ja – ein Blick in die Videos kann ja trotzdem nicht schaden. Vielleicht kann man ja doch was mitnehmen?! :-)
Kann man dann das Video dann auch runterladen? Ich will mir das nicht zwangsläufig online anschauen müssen.
Hallo Alex, man bekommt einen Download-link, muss also nicht online schauen.
Grüße
Wow das Foto ist wirklich beeindruckend!
Einzelne Bilder von Chips Heimseite finde ich ja schon beeindruckend. Die meisten sind mir aber, wie das hier gezeigte, too much, viel zu kitschig, die Effektregler viel zu weit aufgerissen.
Soll aber nicht heißen, dass die Tuts per se nix bringen, man kann die Bearbeitungsschritte sicher etwas zärtlicher angehen. Hinzulernen ist ja niet verkehrt – und wenn es sich darum dreht nachher zu wissen, was man auf keinen Fall machen will. Manchen hat diese Erkenntnis in der Fotografie weit mehr Gekostet gekostet, als ein Video :-)
Da kann ich nur 100% zustimmen. Einige (vielleicht 10% der Photos) auf der Website sind nach meinem Geschmack und sind auch gut bearbeitet, aber bei den Großteil der Photos ist in der Bildbearbeitung übers Ziel hinaus geschossen worden… (wie auch das hier gezeigte) – aber Geschmäcker sind verschieden.
Trotzdem kann es interessant sein, wie man technisch zu diesen Photos kommt, um sich vielleicht einzelne Punkt davon für seinen Workflow abzugucken, jedoch reizen mich die Photos dafür nicht genug.
by the way: bin froh zu sehen, dass die Photos den mittleren kwerfeldein-Leser nicht besonders reizen. :-)
Man darf sich auch nicht darüber hinwegtäuschen lassen, dass die Voraussetzung für solche Landschaftsbilder immer noch ein gutes Ursprungsfoto ist. Die Bilder sind an einzigartigen Orten zur richtigen Tages- und Jahreszeit bei passendem Wetter in optimaler Lichtstimmung fotografiert.
Wer (wie ich am Anfang) glaubt, dass man aus jedem Spontanknips eines Durchschnitts-Ackers zur Mittagszeit ein stimmungsvolles Meisterwerk zaubern kann, wird wohl schnell auf dem Boden der Tatsachen landen.
„Wer (wie ich am Anfang) glaubt, dass man aus jedem Spontanknips eines Durchschnitts-Ackers zur Mittagszeit ein stimmungsvolles Meisterwerk zaubern kann, …“
gröööhhhl :) Danke für diesen Brüller..
Ich denke auch weniger ist manchmal mehr. Man kann sicherlich eine Menge mitnehmen, und wenn es nur die Erfahrung ist, das es nichts für einen ist, hat man etwas gehabt davon.
Einfach nur schrecklich! Ich kann nicht nachvollziehen, dass man Fotos die man der Art schrill bearbeitet als schön zu empfinden. Ich sehe das wie Finny mit dem röhrenden Hirsch.
OH MANN MANN MANN DAS IST JA ÜBERHAUPT GAR NICHT MEIN DING ICH BIN BRUTAL FERTIG WEIL WIE KANN MANN WIE SOLL MANN JA UND ÜBERHAUPT KRASS ALTER WIE KÖNNT IHR NUR!!!?!!!!
Was ist das denn?
Das ist jawohl der schlechteste Beitrag ever hier bei kwerfeldein!
100% Werbung. Und das äußerst abschreckend!
Die Fotos sind absolut hässlich, kitschig, too much HDR!
Ich lese gerne mehr über Fototechniken, Linsen, hole mir Anregungen usw. Die Analog-Geschichten sind für mich gänzlich uninteressant, einfach nur eine Modeerscheinung. Aber dieser Beitrag war wirklich äußerst unnötig. Noch mehr davon und kwerfeldein unterscheidet sich nicht mehr von üblichen Fotoblogs.
Schade.
Gezielte Bildbearbeitung würde ich das nicht nennen – eher völlig missraten. Grauenhaft!
lieber marco. zeig uns doch mal deine fotos. nur drei. dann reden wir weiter. dein liebes freundchen frederik. troet.
Ist das jetzt ein Artikel oder sollte das eigentlich in den Werbebereich und hat sich verlaufen?
Sind unsere Buchrezensionen in deinen Augen eigentlich auch Werbung? Wenn nicht, wo ist der Unterschied?
Ich finde solche Fotos sind Geschmackssache.
Es wird nie allen gefallen.
Es ist auf alle Fälle interessant, wie er heran geht und auch seine Sicht auf diese Welt zu kennen. Wir leben halt in einer „neuen Zeit“ ;-)
Vielen Dank an Michael für seinen Artikel :-)
Danke für den Tipp! Zum Glück kann man es bequem mit Paypal zahlen :-)
Donnerwetter, das polarisiert!
Immer mal drandenken, dass die Kunst frei ist! Mir gefällt z.B. Jeff Koons auch nicht, und trotzdem ist er ein großartiger Künstler. Also Augen auf und kein Grabenkampf bitte… Lieber rausgehen und nach Motiven Ausschau halten
in diesem Sinne …geh ich den Sonnenuntergang fotografieren ;-))
Das ist ein Wort!
Hoffe du hast Glück mit dem Sonnenuntergang, hier ist nur grau
Macht doch nichts, kommt einfach Farbe drüber und schon ist es schön!
Also mein Ding ist das auch nicht unbedingt. Ich glaube aber, dass liegt daran das man sich an solchen übertriebenen HDRs und ähnlichen inzwischen ziemlich satt gesehen hat. Hier und da mal eins ist ja ganz OK. Als Werbung würde ich den Artikel auch bezeichnen, aber wer die Bilder mag wird die Infos sicherlich als wertvoll ansehen und solange es nicht mehr wird ist es OK denke ich.
Gruß
Oli
Ich liebe dems Frederrik sein Kommentare! & Er macht immer beszte Worte zu Sache, meine ich! Alle andere = so schlechtte gelaunt, wie Bison Hintern! Kuß, Fredreik, Kuß!
Erstmal vielen Dank für den Artikel, die ganzen Infos und die Links! Einige seiner Fotos kenne ich schon von 500px und sind auch in meinen Fav’s. Ich kannte allerdings noch nicht seine Site und wusste gar nicht, dass er tatsächlich ein Video-Tutorial gemacht hat. Klasse & Danke für’s Aufgreifen! Genau deswegen surfe ich hier immer wieder (lesender Weise) vorbei… Einfach mal über den Tellerrand schauen… ;)
Grundsätzlich muss ich dann allerdings noch loswerden, dass es – auch wenn einem solche Bilder nicht gefallen – es trotzdem interessant sein kann, was für Techniken verwendet werden. Auch wenn man sie vielleicht nicht für Landschaften einsetzen möchte, sondern vielleicht für vollkommen andere Themen… und davon abgesehen sind diese Techniken sicher zum überwiegenden Teil für „normale“ Bilder mindestens genauso tauglich wie für Kitsch. Es kommt halt immer darauf an, wofür diese Techniken verwendet werden!
Dass dann jemand seinen Workflow und seine Techniken vorstellt und (auch wenn’s gegen Geld ist) im Netz vertreibt finde ich absolut okay und durchaus lobenswert! Gute Dinge dürfen durchaus einen Preis haben…
Den Kritikern dieser „röhrenden Hirche“ empfehle ich ausserdem erstmal selbst so eine Aufnahme hinzubekommen! Man glaubt manchmal gar nicht, zu was für (natürlichen!!!) Farben die Natur fähig ist. Da Chip übrigens eh Ami ist – habe auch schon häufiger bemerkt, dass das Farb-/Sättigungsempfinden in den Staaten in vielen Fällen komplett anders ist, als in Europa – wundert mich auch in einigen Bilder der Sättigungsgrad nicht. Halb so wild…
Klar, über Geschmack lässt sich natürlich wie immer streiten… kann ja auch jeder so fotografieren und bearbeiten wie er will. Also warum auch nicht Chip?! ;)
Ja Oliver, die Amerikaner haben durchaus ein anderes Farbempfinden als wir in Europa.
+1000000000000000000000000000 Freddi!
Idee: Wir Leser sollten finde ich uns mehr für_die_Autoren von kwerfeldein einsetzen und den Trollen… öfter ma wiedersprechen.
Ich hab echt so üüüberhaupt gar keine Böcke mehr auf_den_Scheiß und die schlechte Laune dieser Personen.
Wer macht mit?
DANKE!
ich mach mit !
alle Bilder sind Geschmacksache, mein Geschmack ist es auch nicht.
Aber bitte mehr RESPEKT vor der Arbeit anderer !
Heiner <3
Bin dabei!
Die Fotos sind Geschmackssache keine Frage (mir allerdings gefallen sie teilweise recht gut). Nicht vergessen darf man, wie bereits einige hier erwähnt haben, dass trotzdem eine gute Basis bei entsprechendem Licht vorhanden sein muss (wäre ja schlimm wenn nicht). Dass die meisten Bilder den „Kwerfeldein-Lesten“ nicht gefallen wundert mich übrigens keineswegs …
Der Beitrag hinterlässt allerdings einen faden Nachgeschmack auf Grund der Tatsache, dass die Videos nur gegen Geld zu haben sind. Finde nicht dass man für solche Dinge hier Werbung machen sollte.
Hallo Jonathan, wenn ich was gut finde, dann schreibe ich darüber. Wenn andere das als Werbung ansehen, tut es mir Leid, wieder andere sind für die Tipps dankbar.
Grüße
Eine Anregung: Vielen Lesern scheint es bitter aufzustoßen, dass hier ein kommerzielles Produkt vorgestellt, manche würden sagen beworben wird. Wie wäre es mit einem kleinen Disclaimer am Ende des Artikels, dass der verfassende Redakteur und die Kwerfeldein Redaktion keine materiellen Vorteile oder Gefälligkeiten jedweder Art vom Anbieter erhalten haben. Das würde den Kritikern den Wind aus den Segeln nehmen oder im anderen Fall die Bestechlichkeit der Redaktion deutlich machen. Your choice.
Ich schlage vor, dass alle die hier grosse Kritik äussern, selber mal einen Beitrag verfassen mit einem Thema in dem Sie sich sehen. Fotografie ist Kunst mit welcher man seine Empfindungen in Bildern festhalten kann. Chip Philipps geht seinen ganz eigenen Weg und das finde ich lobenswert. Es ist gar nicht einfach die eigenen Empfindungen in der Fotografie auch zu zeigen, wenn diese das komplette Gegenteil ist was der Mainstream erwartet. Ob es nun farbintensive sehr feinfühlig erarbeitete Bilder sind oder perfekt umgesetzte in den natürlichsten Farben wie es die Natur auch vor Ort gezeigt hat, es sind persönliche Empfindungen die jemand teilen möchte.
Grüsse von einem Farbliebhaber
Und das ganze soll jetzt eine völlig neue Richtung sein? Eine Abkehr vom Mainstream? – So würde ich das nicht auslegen! Wie bereits jemand zuvor sagte: Vielen gefallen diese Bilder nicht, weil man sich schon an HDR satt gesehen hat!
Sicherlich steckt da eine ganze Menge Arbeit hinter den Gemälden – in der Bearbeitung, aber auch in den Original-Fotos. Das honoriere ich gerne, aber das Produkt überzeugt mich nicht.
Es ist eben too much! Oder handelt es sich bei diesen Gemälden um eine Satire, eine Kritik an den Tugenden der Bildbearbeitung? Vielleicht haben wir alle es zunächst falsch verstanden . . .
@Afroh Vielleicht will der Fotograf Dich gar nicht überzeugen. Könnte das möglich sein?
Kennen einge von euch das Lied „Blow“ von Atreyu. Ich mag den Refrain, besonders wenn ich einige der Kommentare hier lese.
Kommt mal wieder runter, nehmt den röhrenden Hirsch von eurer Wohnzimmerwand und versucht mal wieder etwas positiver durchs Leben zu gehen.
so far … man liest sich
Hej Michael,
danke für deinen Musiktipp, die Band kannte ich noch nicht. Du hast ja doch Geschmack ;-)
http://www.youtube.com/watch?v=H8O674Nn1rw#
Die Kommentare sind ja inzwischen richtig unterirdisch!?! Einschließlich des Hinweises auf den Songrefrain vom Autor selbst!
Schade, daß ich mir das antat – verlorene Zeit …
Maude
@Maude
Die Kommentare sind ja inzwischen richtig unterirdisch!?! Einschließlich des Hinweises auf den Hinweis auf den Songrefrain vom Autor selbst!
Schade, daß ich mir das antat – verlorene Zeit …
Frederik
Peng.
Also, ich finde es furchbar, wie hier von einigen Lesern Kritik geübt wird: völlig unsachlich. Ich würde auch gerne mal Fotos von diesen Leuten sehen. Ob die allen gefallen? Mh. Ich habe, weil auch ein Ablästerer, mal bei DocMaowi geklickt.
Was soll ich sagen? Fad, ödschnöd, für mich nix besonderes.
So kann man es auch sehen, nicht wahr?
Leute, es ist alles Geschmackssache. Hier wurde eine Möglichkeit vorgestellt, wie man zu anderen Bildern kommt. Ob man die annimmt oder nicht, ist jedem überlassen und auch völlig wurscht. Es ist nicht korrekt, den Autor des Artikels oder den Autor der Fotos hier so niederzumachen. Ihr wollt doch auch Toleranz für euch selbst – oder nicht?
Salut,
Corinne
Vielleicht habe ich ja etwas überlesen, aber dass DocMaowi unsachliche Kritik geübt hat, muss mir wohl entgangen sein.
Aber unabhängig davon, ist das, was Du hier machst Corinne, nämlich das öffentliche Anprangern einer einzelnen Person, nicht besser, als das Verhalten der arroganten Forentrolle!
Michaels Artikel ist informativ und für die gedacht, die sich für solcher Art Bildbearbeitung begeistern können (die es ja offensichtlich hier auch unter den Kommentatoren gibt). Er hat nirgendwo den Anspruch erhoben, dass die gezeigten Fotos anderen gefallen müssen, es gibt hier wohl für jeden (oder vielleicht auch nur fast jeden) ansprechende Beiträge.
Zum Vorwurf der Werbung: Ich bin ein wenig verwundert über diesen seltsamen Vorwurf. Dieses Magazin wird zumindest durch Werbung mit finanziert. Die Artikel über Ausrüstung, über Lightroom, die Artikel der einzelnen Fotografen über sich – alles Werbung.
Und hier in diesem speziellen Fall soll das ein NoGo sein?
Ich finde es gut, dass hier Tools oder Praktiken vorgestellt werden. Niemand muss die Informationen nutzen (schon gar nicht dafür bezahlen). Die das stört, können sich wahrscheinlich auch darüber erzürnen, dass Kunst Geld kostet.
Mein Dank geht an Michael – lass Dich nicht anmachen.
Ich hab mir alle Kommentare angetan: Checkererer.
Zum Foto: Im Vordergrund/Unten/Ganz vorne finde ich es zu dunkel. Könnte in meinen Augen ein Tick reflektiertes Licht gebrauchen. Also, wenn schon unnatürlich, dann auch das volle Programm. Ist aber auch nur meine kitschige Meinung.
It seems that most of the commentary here is about how much you dislike my work, and not on the actual videos that Michael was so kind to review. I know Google Translate is far from perfect, but I think I got most of it. For all of you who purchased my videos, thanks very much for the support! Thank you Michael for such a flattering review :)
Just to clarify, and those of you who watched the videos know this, I don’t use HDR in my photography. I shoot only during optimal lighting. For scenes with more dynamic range than the camera can record, I blend multiple exposures by hand with the use of luminosity masks to best simulate what the eye can see. My photography is a result of what I saw and felt at the time of capture. I love bold color, and I often seek this out during my 150 days or so in the field each year. Sorry this is in English and not German, but my German is VERY poor :) Chip
Hallo Michael,
So wie Dir es ging, geht es mir auch momentan. Du hast mich dermaßen angefixt, dass ich alles was ich darüber finde in mich aufsauge. Vielen Dank für diese schöne Inspiration!
VG Jan
is ja witzig wie da jeder mekkert… ist doch jedem sein brot wie er seine werke präsentiert.. ich find seine techniken sagenhaft und der Erfolgt gibt ihm ja wohl recht! und nebenbei ist da viel mehr dahinter als nur photoshop…