Künstlerische Flugzeugfotografie
„Wer einmal das Fliegen erlebt hat, der wird auf Erden stets mit zum Himmel gewandten Augen einhergehen; denn dort wird er mit seinen Gedanken immer sein.“
Leonardo Da Vinci
Ich bin froh, dieses wunderschöne Zitat gefunden zu haben, denn es trifft auf mich voll und ganz zu. Seit ich zum ersten Mal geflogen bin, bin ich fasziniert davon und schaue oft nach oben in den Himmel und halte Ausschau nach einem Flugzeug. Ich bekomme Fernweh, wenn ich eins entdecke und frage mich, wo es wohl hinfliegt.
Wenn ich an einem Flughafen vorbei fahre, sind meine Augen mehr gen Himmel gerichtet, als auf die Straße. Ich mag Flugzeuge. Ich finde es faszinierend, wie sich diese schweren Kolosse in den Himmel erheben, als wäre es nichts. Besonders mag ich aber Oldtimer-Flugzeuge, das Flair der alten Doppeldecker oder den Sound der „Warbirds“. Um das zu erleben, besuche ich so oft es geht Flugshows, wo auch alte Maschinen präsentiert werden.
Anfangs war ich nur daran interessiert, die fliegenden Maschinen zu fotografieren, wenn sie hoch oben im Himmel ihre Kunststücke vorführten. Daher kommt auch der Titel „Open Skies“. Aber mittlerweile fotografiere ich alles, was mit Flugzeugen zu tun hat. Ob stehend oder fliegend, Details oder witzige „Randerscheinungen“, alles wird gerne genommen und fotografisch festgehalten.
Ich sehe mich aber nicht als „Spotter“, wie Flugzeugfotografen gerne genannt werden, auch wenn ich bei jeder sich bietenden Gelegenheit Flugzeuge fotografiere. Spotter versuchen meist, landende oder startende Flugzeuge am Flughafen zu fotografieren und suchen sich dafür einen geeigneten Standort aus. Sie konzentrieren sich darauf, möglichst viele verschiedene Flugzeugtypen zu fotografieren.
Oft benutzen sie dazu Listen der Flugzeuge und ihrer Registrierungen, um dann die bereits fotografierten Maschinen abzuhaken. Es ist eher eine systematische Sammlung von Flugzeugfotos und den dazugehörigen Daten. Ich hingegen fotografiere eher wahllos; ich möchte mit meinen Flugzeugfotos Emotionen auslösen, vielleicht das Gefühl von Fernweh oder Freiheit. Was genau, bleibt gern dem jeweiligen Betrachter überlassen. ;)
Während Spotter die Flugzeuge oftmals so groß wie möglich ins Bild setzen, lasse ich um die Flugzeuge viel Raum. So wie man sie eben vom Boden aus sieht, klein mit viel Himmel drum herum. Raum für Gedanken.
Ich möchte meinen Flugzeugbildern einen künstlerischen Charakter verleihen; die Bildkomposition und (Farb)bearbeitung der Fotos und das quadratische Format tragen dazu meines Erachtens bei.
Ich werde oft gefragt, wie ich – als Frau – dazu komme, Flugzeuge zu fotografieren, das sei doch eher Männersache. Darauf kann ich allerdings bis heute keine richtige Antwort geben. Ich verbinde hier meine größte Leidenschaft, die Fotografie, mit meiner Faszination am Fliegen. Da musste es zwangsläufig dazu kommen, dass ich anfing, auch Flugzeuge zu fotografieren.
Und hätte ich keine verdammten Kreislaufprobleme, würde ich vielleicht sogar den Pilotenschein machen und selber fliegen (mal abgesehen vom Unvermögen, die Theorie in den Kopf zu kriegen). Wenigstens reicht es, um an Rundflügen teilzunehmen, wo schön brav geradeaus geflogen wird. :)
Vor kurzem bin ich mit der Boeing PT-17 Stearman, meinem Lieblings-Doppeldecker, mitgeflogen. Ein ganz einmaliges Gefühl, mit Fliegermütze und Brille im Freien zu sitzen, den Wind um die Nase zu spüren und die Welt von oben zu betrachten.
Zum technischen Aspekt meiner Fotos kann ich sagen, dass die Bilder alle digital entstehen, auch wenn ich ansonsten eigentlich fast nur noch analog fotografiere. Aber gerade bei meiner Art der Flugzeugfotografie komme ich mit meinem analogen Equipment nicht sehr weit. Das reicht, um stehende Flugzeuge im Bild festzuhalten, aber sobald sich am Himmel etwas bewegt, wird’s schwierig.
Ich sage nur: Manueller Fokus und zu geringe Brennweite. Auch wenn ich die Flugzeuge nur relativ klein im Bild festhalte, mit einer meiner analogen Kameras würde man den Flieger wohl eher noch mit einem versehentlich eingescannten Staubkorn verwechseln. Also digital.
Die Flieger in der Luft fotografiere ich hauptsächlich mit dem 70-200er Zoom, die Flieger am Boden mit dem 28-75mm. Um die Propellerbewegungen im Bild festzuhalten, müsste man eigentlich die Blende schließen (z.b. auf f/16) und die Belichtungszeit verlängern (z.b. 1/80s).
Das gelingt mir aber nicht immer, da ich ausschließlich freihändig fotografiere und die Bilder dann oft verwackeln oder unscharf werden. Deshalb habe ich meist eher stehende Propeller im Bild, weil ich dann lieber mit einer größeren Blende fotografiere und die Bilder dafür wenigstens scharf sind. Das stört mich aber nicht weiter.
Wer mich kennt, der weiß, dass ich von dem ganzen Technikkram keine Ahnung habe. Sowohl was das Fotografieren betrifft, als auch das Fliegen. Ich fotografiere nach Gefühl und würde auch nach Gefühl fliegen, ohne zu wissen, was die verschiedenen Anzeigen nun zu bedeuten haben.
Und nach Gefühl bearbeite ich auch meine Bilder. Ich kümmere mich nicht um Fotoregeln oder Lehrbücher. Es gibt z.B. Phasen, da schneide ich dem Flieger gern auch mal den Flügel ab … nennen wir es künstlerische Freiheit . ;)
Ich wurde schon gefragt, was ich mir dabei denke, das Flugzeug ausgerechnet so zu fotografieren oder ob irgendeine Geschichte dahinter steckt. Eigentlich entstehen alle meine Flugzeugfotos aus dem Zufall heraus; da ist nichts groß geplant, „so und so will ich das jetzt festhalten“. Man muss das Flugzeug „nehmen, wie es kommt.“
Ich kann ja schlecht dem Piloten während der Flugvorführung zurufen, was er mal eben Schönes für mich machen soll, damit ich auch ein gescheites Bild zustande bekomme. Ich fotografiere einfach, was ich sehe und möchte das dann interessant und adäquat präsentieren.
Eine kleine Geschichte gibt es aber doch. Die Messerschmitt Me-262:
Das erste Flugzeug mit Strahltriebwerken. Sie habe ich nun schon zweimal auf einer Airshow gesehen, allerdings kam es nie zur Flugvorführung, weil immer irgendein Defekt auftrat. In diesem Fall gab es Bremsprobleme, um deren Behebung sich die drei Herren im Bild redlich bemühten, es aber leider nicht schafften. Ich hätte sie gern im Flug gesehen und fotografiert, stattdessen musste ich mich damit begnügen, sie überhaupt zu sehen, wenn auch nur stehend auf dem Boden.
Dabei ist dann dieses Bild entstanden. Die Triebwerke liefen und bliesen uns so viel heiße Luft um die Ohren, dass ich nach Sauerstoff rang. Das Foto ist eigentlich eher aus der Not heraus entstanden. Man muss eben nehmen, was da ist und wenn das Ding nicht fliegt, wird’s halt stehend fotografiert. Aber es ist bis heute eins meiner Favoriten.
Wäre sie geflogen, hätte ich dieses Bild wohl nicht machen können. Aber bald gibt es einen neuen Versuch, sie fliegen zu sehen. Diesmal sollte es doch klappen, denn aller guten Dinge sind ja bekanntlich drei.
Ich hoffe, ich konnte euch einen kleinen Einblick in meine Gedanken geben und euch Flugzeuge mal in einem anderen Licht präsentieren. Danke fürs Lesen.
Ein schöner Artikel zu einem schönen Thema. Zwei Anmerkungen hätte ich.
Zu den Fotos: Beim Fotografieren fliegender Flugzeuge hat es sich bewährt, das Flugzeug in das Bild »hineinfliegen« zu lassen. Dies ist keine willkürliche Sache, sie erzeugt eine gewisse Bewegung bei der Darstellung eines in Bewegung befindlichen Objektes. Künstlerische Freiheit und das Quadrat des Bildformates sollten dem nicht entgegen stehen.
Zum Fliegen: Zumindest beim Pilotieren eines Flugzeuges nach Sicht ist das Gefühl (Augen, Gehör, Gleichgewicht, der Allerwerteste) das ausschlaggebende Kriterium. Der »Uhrenladen« im Cockpit hilft dem Unerfahrenen beim Erfahren von Ursache und Wirkung, dem erfahrenen Piloten gibt er das letzte Quentchen Sicherheit – natürlich abgesehen von Instrumenten, die das messen, was man so nicht beurteilen kann (Öltemperatur, Öldruck, genaue Drehzahl).
danke, werd ich mir merken :)
vielleicht ein bisschen, wie wenn man seine Liebste oder seine Familie fotografiert. Sehr viel Emotionen, die eigentlich nur der Fotograf so richtig versteht, der aussenstehende Betrachter aber Mühe hat, dieses nachzuempfinden.
Aber es muss nicht den anderen gefallen, sondern man selbst „einen Draht“ haben. – Derr nächste Schritt sind jetzt Bilder von Flugzeugen während Du selber fliegst!
fotografieren während ich selber fliege … hm ja, das wär auch mal was. beim doppeldecker ging das nicht, da musste ich mich die ganze zeit am cockpit festkrallen, um nicht rauszufallen ;)
bei der künstlerischen fotografie ist es nun mal so, dass nicht immer das gezeigt wird, was sich bewährt hat. mir gefallen die fotos mit den angeschnittenen flügeln am bildrand besonders gut.
danke :) hab schon so einige flügel abgesäbelt, passt aber nicht bei jedem bild.
Sehr schöne Fotos und schöner Artikel – Meine Favoriten sind die beiden Doppeldecker, die auf den Betrachter zufliegen, die B25 und die 4-Motorige Maschine darunter (was ist das für eine?)!
dankeschön :)
wie matthias unten schon richtig schreibt, ist es ne dc-6 und zwar die von den flying bulls, wie auch die b-25 auf dem bild drüber :)
Oh wow wie schön!
Die Faszination Flugzeuge zu fotografieren kann ich gut verstehen. Mich hat es diesen Sommer „erwischt“, als ich beim Adria Air Race dabei sein durfte. Man traute sich kaum den Kopf wieder nach unten zu richten. ;-)
Schöne Grüße
Christina
*hehe* ja das stimmt. so’n air race würd ich auch gern mal noch live sehen. vielleicht klappt es ja irgendwann :)
Tolle Geschichte mit fazinierenden Bildern.
Die Bilder wirken vermutlich gerade so gut, weil du eben so an sie heran gehst wie du es beschriebn hast!
Gerade das quadratische Format passt hier unheimlich gut!
Tolle Serie!
danke. :)
Tolle Bilder! Wo gibt es denn die Möglichkeit, in einer PT-17 mit zu fliegen?
Am Wochenende habe ich auf dem Flugtag in Ober-Ramstadt ein Modell der PT-17 fotografiert und auf den Bildern erkannt man fast keinen Unterschied zum „echten“ Flugzeug (Bilder des Flugtages erscheinen diese Woche in meine Blog).
Mein Traum ist ein Flug in einer North American AT-6 …
@Grauverlauf: Das könnte eine Douglas DC-6 sein, aber ich bin mir nicht sicher.
Beste Grüße
in gelnhausen sind einige pt-17 stationiert, die während der airshow rundflüge angeboten hatten. aber die machen sicher auch außerhalb von airshows rundfüge. musste mal dort anfragen.
und josef schumacher bietet rundflüge mit seiner t6 an -> http://www.t6-aachen.de/ das werden wir im frühjahr wohl mal machen :)
Sehr schöne Bilder! Und das quadratische Format gibt dem ganzen mit der Bearbeitung wirklich noch mal einen sehr schönen, retro-analogen Touch, passend zu den Oldtimern. Gefällt!
Übrigens, paar Bilder, kürzlich von mir geschossen, soweit ich weiß auch mit ’ner Stearman, gibt’s unter http://www.paintingspace.de/?p=649
danke. hab mir deine grad angeschaut. auch sehr schön! ne stearman is auch dabei, stimmt. mein lieblingsdoppeldecker :D
Flugshows und generell Airports sind immer lohnende Locations. Hier einer meiner shots von vor ein paar Tagen auf einem Flugfest im Westerwald.
http://500px.com/photo/1951808
Leider geben sich – meiner Meinung nach – viel zu wenig Fotografen an dieses Thema. Vielleicht liegt es an den Warbirds (die ich zumindest ziemlich sexy finde) vielerorts. …
naja aber grade die warbirds sind doch interessant, oder? wo kann man die sonst mal aus der nähe betrachten oder fliegen sehen (und hören)? und wenn ich mich während ner airshow so umschaue gibts eigentlich schon ganz viele leute, die mit mächtig foto-equipment rumrennen und fotos machen. :)
Ja sicher sind Warbirds interessant… sag ich ja, ich finde diese Vögel sogar sexy und sie sind eigentlich DIE Motive auf jeder Flugshow. Leider kenne ich jedoch eine Menge Menschen, die regelmäßig die Krise bekommen, wenn sie solche Flugzeuge (und andere milit. Gerätschaften) sehen. … und diese dann noch fotografieren? Geht ja garnicht!
Die halten dann lieber zum 1000sten Mal auf eine A340 udgl..
Na wie auch immer… ;-)
Klasse Bilder, man erkennt deinen Stil.
Auch ich bin dem Charm verfallen. Leider habe ich es dieses Jahr nicht auf die Hahnweide in Kirchheim u. Teck geschafft.
Allerdings habe auch ich ein paar Bilder vom Oldtimer Fliegertreffen 2008 auf meiner Website.
http://www.jenskamer.de/2011/09/page/12/
Weiterhin viel Erfolg und mit besten Grüße Jens.
ich war zum ersten mal auf der hahnweide dieses jahr und es war schon toll, wenn auch brutalst heiß; so heiß, dass ich mich eigentlich gar nicht viel bewegen wollte, geschweige denn meine schwere kamera ständig in die höhe zu halten *g* aber es hat sich gelohnt. hab endlich die me262 fliegen sehn (wie im artikel erwähnt) und ganz happy war ich, die p38 der flying bulls mal zu sehn. als die zusammen mit der b25 ohne vorankündigung richtung flugplatz eindrehte, hatte ich gänsehaut bei 40 grad im schatten :D
Ich glaub bei den Propellermaschinen sind die Motoren ausgefallen.
Da stehen bei vielen selbige komplett still.
Dein People Portfolio ist um ein vielfaches besser.
naja das thema stehende propeller hab ich im artikel ja erklärt. wobei ich bei den neusten bildern von der hahnweide schon mehr bewegende propeller im bild hab. hat diesmal wohl gut geklappt :)
aber danke :)
Hallo Frau Woll, schön sie hier anzutreffen. Man spürt ihre Leidenschaft zur Fotografie. Von wegen abgeschnittene Flügel … angeschnitten. Bei der Landschaftsfotografie wird gerne der Vordergrund angeschnitten, warum auch nicht bei anderen Motiven.
PS: habe schon lange nicht´s mehr von ihnen gehört, ich hoffe es geht ihnen gut.
danke :) ja geht gut soweit. viel zu tun und ich weiß nicht wohin mit meinen terminen ;)
Ich mag deine sehr persönliche Gestaltung der Fotos. Emotionen sind auf jeden Fall zu spüren.
Ich für meinen Teil finde immer wieder Flugzeugfotos bei Moose Peterson die mir zusagen. Sowohl die Planespotterartigen als auch etliche mit viel Emotionen.
http://www.moosepeterson.com/blog/2011/09/13/the-photo-that-started-it/
das freut mich, danke. den link schau ich mir mal an :)
Deine Bilder gefallen mir sehr gut. Ich hätte nie gedacht, dass man so viel aus dem Thema herausholen kann, fotografisch jetzt. Und auch gut geschrieben, hab diesen Text mit Genuss gelesen!
Hallo Martina,
ganz zufällig oder so zufällig wie man als Luftfahrtbegeisterter auf Deine wunderbare Seite stoßen kann,bin ich hier gelandet. Ich bin begeistert und kann Deinen Worten nur zustimmen.Bei mir hat Fliegen auch ganz viel mit Gefühl zu tun und das bringst Du mit Deinen Fotos auch gut rüber. Nichts gegen technisch ausgefeilte Luftfahrtfotos,aber die Liebe zur Fliegerei zeigen Deine Fotos für mich eher. Auch die Liebe zu den Oldtimern unter den Flugzeugen kann ich gut nachvollziehen. Sie haben so eine besondere Ausstrahlung,man sieht so viele liebevolle Details,es macht einfach Spaß sie anzuschauen,auch wenn man sie nicht selber fliegen kann.
Ich wünsche Dir noch viele gute Fotoideen und auch ein wenig Glück beim Umsetzen Deiner Ideen.
Herzliche Grüße