Die Redaktion stellt sich vor: Laura Su Bischoff
Nun soll ich also etwas über mich schreiben und es fällt mir schrecklich schwer, weil ich lieber im Hintergrund bleibe. Schon in der Schule wusste ich bei Vorstellungen nicht viel zu sagen, außer dem, was ohnehin auf dem Papierschildchen vor mir stand: „Hallo, mein Name ist Laura. Ich bin Dilettantin aus Leidenschaft.“
Eines gleich vorweg: Als Künstlerin begreife ich mich nicht. Die Fotografie begleitet mich zwar schon ein paar Jahre – ich glaube, mittlerweile sind es sechs –, aber ich gehöre nicht zu denen, die schon als Kind fotografisch tätig sein wollten, denn eigentlich wäre ich damals lieber Meeresbiologin, Ägyptologin oder Kryptozoologin geworden.
Ich gestehe, vor allem lag das am verheißungsvollen Klang dieser Worte, denn sie schmeckten nach salziger Seeluft, der großen weiten Welt, nach Forscherdrang und einem Hauch von Zimt. Als ich älter wurde, erkannte ich jedoch, dass ich eher eine verkopfte Theoretikerin bin und so studierte ich letztlich (unter anderem) Geschichte. Mein Interesse an der historischen Entwicklung der menschlichen Kultur, zu der die Fotografie zweifelsohne gehört, prägte von nun an meinen Alltag.
Aus einer Laune heraus griff ich dann eines schönen Tages zur Minolta x-700, die mir mein Vater einige Zeit zuvor überlassen hatte. Wie so viele in unserer Familie war auch er in seiner Jugend begeisterter Hobbyfotograf gewesen und hatte eine Dunkelkammer sein Eigen genannt (die später in meinen Besitz überging).
Meine erste Rolle war beileibe kein Erweckungserlebnis, dessen strahlende Schönheit mich blendete, sondern eher eine schreckliche Ernüchterung: unscharf, flau und alles in allem einfach nur schlecht. Dennoch meldete sich mein Ehrgeiz, denn insgeheim hatte ich mir stets eine kreative Tätigkeit gewünscht, der ich im Ausgleich zu meinen doch sehr akademischen Neigungen nachgehen konnte. Ich hatte es mit Film und Theater, Malen und Zeichnen und sogar mit dem Puppenbau versucht, aber nichts davon hatte meine Leidenschaft geweckt.
Anders dagegen diese unglaublich profanen kleinen Schnappschüsse, die nun vor mir lagen: Endlich, nach all der Zeit, hatte ich eine Möglichkeit gefunden, meine Welt in visueller Hinsicht zu gestalten, auf sie einzuwirken und meinen Fingerabdruck auf ihr zu hinterlassen.
Während ich mich also meiner neuen Entdeckung widmete und im analogen Bereich alles Mögliche ausprobierte, lernte ich auch, mit Niederlagen umzugehen, denn das erste Mal in meinem Leben musste ich mich wirklich anstrengen, ohne dass mir einfach alles zufiel. Auf abstrakter Ebene war es für mich nämlich stets ein Leichtes, Neues zu erfassen und zumindest in der Theorie schnell umzusetzen. In der Praxis sah die Sache dagegen oft ganz anders aus und ich muss sagen, dass mich diese Erfahrung Demut lehrte.
In den letzten sechs Jahren machte ich dann unterschiedliche „Schaffensperioden“ durch: Zunächst widmete ich mich der Lomografie, die mir rückblickend zwar viel zu bunt erscheint, dennoch aber meine spielerische Freude an experimenteller Fotografie weckte. So dauerte es nicht lange, bis ich mich der konzeptionellen Polaroidfotografie und der Arbeit in der Dunkelkammer widmete. Beides Dinge, die mich nicht nur sehr viel über die Fotografie lehrten, sondern auch über mich und meinen Zugang zur Welt.
In letzter Zeit habe ich mich zumindest fotografisch ein wenig ins Private zurückgezogen, denn im Augenblick nehme ich am liebsten Menschen und Ereignisse auf, die mir wichtig sind, um mit diesen Bildern meine Alben und Wände zu füllen, wohl wissend, dass sie für andere nicht unbedingt von großem Interesse sein mögen. Darum geht es aber nicht, denn viel mehr möchte ich mich in meinen vier Wänden mit Dingen umgeben, die mir wichtig sind – und was wäre dafür besser geeignet als die eigenen Bilder? Hinzu kommt: Ich bin eine introvertierte Person und die Anfertigung eines Portraits bedarf für mich großen Vertrauens. Meist ist das etwas Intimes und Persönliches, das ich nicht mit jedem teile.
Neben der Neugier gibt es aber noch eine weitere Konstante: Irgendwann kommt immer der Punkt, an dem ich den Eindruck habe, mich nur noch zu wiederholen. Dann denke ich an folgende kleine Replik von Bertold Brecht:
Ein Mann, der Herrn K. lange nicht gesehen hatte, begrüßte ihn mit den Worten: „Sie haben sich gar nicht verändert.“
„Oh!“, sagte Herr K. und erbleichte.
Aber auch der Rat meiner überaus talentierten Schwester, die als Kostümbildnerin für unterschiedliche Theater tätig ist, lässt mich nicht los: Am wichtigsten sei ein eigener Stil, mit dem man sich unverkennbar von anderen unterscheide.
Nun mag mir das nicht gelungen sein, denn ich bin und bleibe eine Dilettantin, doch versuche ich zumindest als Redakteurin Künstler*innen ausfindig zu machen, bei denen ich eben diesen eigenen Stil zu erkennen meine. Lieber als mich und meine Bilder zu präsentieren, stelle ich deshalb andere vor oder unterstütze unsere Gastautor*innen beim Verfassen ihrer Texte; doch hin und wieder juckt es mich in den Fingern und ich muss meinem Intellektualismus in Kwertexten frönen.
Und auch in meiner Arbeit als Übersetzerin durfte ich mich schon mit der Fotografie auseinandersetzen, denn mir war es vergönnt, einige Texte über die Fotografie von Sir Arthur Conan Doyle (Autor unter anderem von „Sherlock Holmes“ und „Die vergessene Welt“) sowie Alvin Langdon Coburn (Piktorialist und Cousin von F. Holland Day) zum ersten Mal ins ins Deutsche zu übertragen.
Obwohl ich zwar eine Amateurin bin, hoffe ich, dem einen oder der anderen neue Impulse zu geben, weil mir die Fotografie unendliche Freude bereitet und sie mein Leben unheimlich bereichert. Außerdem lerne ich noch dazu, so wie wir alle bis ans Ende unseres Lebens.
Ich mag deine Fotos!
Danke, das freut mich :)
Du machst tolle, gefühlvolle Bilder! Stell Dein fotografisches Können doch nicht so unter den Scheffel :)
Ich hoffe, Du machst weiter so.
Danke dir sehr! Ich mache auf jeden Fall weiter, es ginge gar nicht anders :)
Ich freu mich dass du hier bist :)
Und ich freue mich unheimlich, bei euch zu sein! :)
„Am wichtigsten sei ein eigener Stil, mit dem man sich unverkennbar von anderen unterscheide.“
Ich bin nicht so sicher, ob man sich einen Stil aneignen oder antrainieren kann, zumindest wäre das nicht einfach. Man hat einen bestimmten Stil, denke ich, so wie man eine bestimmte Art zu gehen oder zu reden oder zu lachen hat.
Bei deinen Bildern kann ich gar keinen bestimmten Stil erkennen, abgesehen von einer gewissen Vorliebe für mehrdimensionale Multi-Layer-Doppelbelichtungen. Vermutlich ist aber gerade das auch gut so. Hast du einen sehr präzise definierten Stil, wollen alle Leute immer „diese“ Bilder sehen, so wie bei einem Sänger, der immer dieselben Lieder singen muss, und tut er das nicht, kommt keiner in seine Konzerte.
Am besten finde ich das Bild des aus dem Fenster schauenden jungen Mannes. Sehr einfach, ohne Schnickschnack, und sehr gut. Tolle Farben, das Purpurrot und Violett, dazu der cyanblaue Spot dahinter, und dazu die Linien und schöne Unschärfe im Hintergrund. Das reicht eigentlich für ein sehr gutes Foto. „Keep it simpel“.
Du sprichst da einige sehr interessante und wichtige Punkte an. Natürlich hast du recht, und es besteht die Gefahr, dass man sich – hält man sich allzu krampfhaft an das Mantra „des eigenen Stils“ – in ein „one trick pony“ verwandelt, das eben nur ein einziges Kunststück beherrscht. Darum habe ich mich u.a. nach einer Weile von der Polaroid-Fotografie ab- und der „klassischeren“ KB-Fotografie zugewandt. Außerdem kann man den eigenen Stil nicht erzwingen, das ist wahr. Ich probiere Dinge aus, genieße die Vielfalt und finde es gut, mir nicht ständig Gedanken um meinen Fingerabdruck machen zu müssen. Für diesen Artikel habe ich daher unterschiedliche Bilder ausgewählt, die nur eines gemeinsam haben: auf allen sind Menschen zu sehen, die mir sehr viel bedeuten (aber diese Gemeinsamkeit erkennen natürlich nur ich und die Abbgebildeten selbst). Auf jeden Fall herzlichen Dank für deinen spannenden Input!
Na ja, ich glaube zu wissen, was Du meinst, aber der (eigene) Stil entwickelt sich ja auch. Und das ist sehr abhängig von dem, was man sieht, erlebt und fühlt. Picasso hatte ja zum Glück auch nicht nur seine „Blaue Periode“.
Richtig, das ist ebenfalls ein sehr guter Punkt.
das Farnblatt hat geduldig gewartet, bis es in dieser Hand aufgehoben war, schönes Foto und überzeugender Text!
Lieben Dank! Das Farnblatt habe ich danach mitgenommen :)