Ein Mann und seine Großbildkamera
08. Januar 2016 Lesezeit: ~7 Minuten

Crashkurs Analog Teil 6: Das Nassplatten-Verfahren

Vor einem Jahr ist ein Artikel zu meiner Portraitserie „100 Wet Plates 100 Words“ hier erschienen. Darin habe ich beschrieben, wie ich meinen Weg zu den sogenannten Wet Plates gefunden habe und wie die Idee zu dieser Portraitserie und dem gleichnamigen Buch entstand.

In diesem Artikel möchte ich Euch einen kleinen Einblick in das Kollodium-Nassplattenverfahren selbst geben und beschreiben, welche Chemikalien benötigt und wie sie angewendet werden. Zuerst aber einen Schritt zurück. Einen Schritt in das Jahr 1851. Damals wurde das Kollodium-Nassplattenverfahren vom Engländer Frederick Scott Archer erstmals beschrieben.

Die zu dieser Zeit hauptsächlich verwendeten Verfahren waren bis dahin die Daguerreotypie und die Kalotypie (Papiernegative). Die Belichtungszeiten lagen häufig im Bereich von Minuten und wer ein Portrait von sich erstellt haben wollte, der musste nicht nur ziemlich lange still sitzen, sondern für eine Daguerreotypie ein durchschnittliches Monatsgehalt oder mehr auf den Tisch legen.

Wet Plates als Vorläufer der Polaroids

Die mit Kollodium beschichteten Platten hingegen brachten die Belichtungszeiten auf einmal in den Bereich von Sekunden. Ein Segen für jeden Portraitfotografen – und den Portraitierten.

Dabei ist es interessant, dass Archer dieses Verfahren ursprünglich entwickelt hatte, um Negative zu fotografieren. Er war Bildhauer, wollte seine Werke fotografieren und Abzüge erstellen. Darauf hatte die Welt der Fotografie gewartet: Ein Prozess, der es ermöglichte, Bilder einfach zu reproduzieren, ohne die Qualitätseinbußen der Papiernegative aus der Kalotypie (Daguerreotypien sind Positive) in Kauf zu nehmen.

Durch Zufall entdeckte Archer wenig später, dass ein unterbelichtetes Nassplatten-Negativ vor einem dunklen Hintergrund als Positiv erkennbar wurde. Damit war quasi der Vorläufer des Polaroids erfunden. Für Positive auf Glas bürgerte sich später der Begriff Ambrotypie ein. Positive, die auf schwarzen Metallplatten erstellt wurden, werden als Tintypes bezeichnet.

ein Baum in Nassplattenverfahren

Der Prozess des Kollodium-Nassplattenverfahrens

Wie läuft der fotografische Prozess nun ab und wie wird heute mit diesem Verfahren gearbeitet?

Der Prozess im Überblick:

  • Beschichten einer Glas- oder Metallplatte mit Kollodiumemulsion
  • Sensibilisieren in Silbernitrat-Lösung
  • Laden der sensibilisierten Platte in eine Kassette/Plattenhalter
  • Belichten in der Kamera
  • Entwickeln der belichteten Platte
  • Stoppen mit Wasser
  • Fixieren
  • Wässern
  • Trocknen und Versiegeln

Zur Grundausstattung jedes Wet-Plate-Fotografen gehören unterschiedliche Flaschen, Gläser, Schalen und noch einiges mehr. Die Basis für das spätere Bild ist eine Platte, die als Trägermaterial dient. Häufig werden schwarz beschichtete Aluminiumplatten verwendet oder natürlich Glas.

Materialien für Nassplattenverfahren

Flaschen und Chemie zur Übersicht

Eine Flüssigkeit wird auf eine Glasplatte geträufelt.

Beschichten der Platte

Auf diese Platte wird die Kollodium-Emulsion aufgetragen. Sie besteht aus Kollodium, Äther, Alkohol und je nach Rezept unterschiedlichen Salzen und ist selbst nicht lichtempfindlich.

Das ändert sich jedoch, nachdem die Platte in einem Silbernitrat-Bad sensibilisiert wurde. Dafür werden üblicherweise Tanks verwendet, in denen die Platten für rund 4 Minuten „gebadet“ werden. Das Ergebnis ist eine milchig weiße Schicht, die quasi den Film bildet, auf dem fotografiert wird.

Ab diesem Zeitpunkt läuft die Uhr. Das Kollodium-Nassplattenverfahren heißt nämlich Nassplattenverfahren, weil die beschichtete Platte während des gesamten Prozesses nass bleiben muss. Je nach Temperatur bleibt ein Zeitfenster von nur wenigen Minuten.

Verschiedene Großformatkameras

Lichtempfindlichkeit von Kollodium

Die sensibilisierte Platte wird in einen sogenannten Plattenhalter oder auch eine umgebaute Planfilmkassette eingelegt. Darin kann sie lichtdicht an der Kamera angebracht werden. Meist wird mit Großformatkameras in unterschiedlichen Formaten gearbeitet. Es ist allerdings auch möglich, Mittel- oder sogar Kleinbildkameras zu verwenden.

Bei der anschließenden Belichtung ist zu beachten, dass das Kollodium-Verfahren – anders, als das menschliche Auge – hauptsächlich für den blauen und ultravioletten Bereich des Lichtspektrums sensibel ist.

Deswegen sind normale Belichtungsmesser nur als Gradzeiger hilfreich, denn der UV-Licht-Anteil variiert je nach Tageszeit und Wetter. Mit ein wenig Übung bekommt man jedoch schnell ein Gefühl für diese Veränderungen.

Im digitalen Zeitalter ist es für viele kaum vorstellbar, aber die ISO-Werte von Kollodium liegen bei überschaubaren 0,5 bis 1 – je nach Alter und Rezeptur der Emulsion.

Wasser und Bäume

Landschaft, Schilf, ein See

Nach der Belichtung muss schnell die Entwicklung eingeleitet werden, denn wie schon geschrieben muss die Platte nass bleiben. Entwickelt wird von Hand und auf Sicht. Das ist der delikateste Teil des ganzen Verfahrens und erfordert einiges an Geschick. Dafür wird der Entwickler auf Basis von Eisensulfat, Essig, Alkohol und Wasser in einer langsamen und bestimmten Bewegung über die Platte gegossen. Wenn die Belichtung passt, liegt die Entwicklungszeit bei ca. 15 Sekunden.

Mit normalem Wasser wird die Entwicklung gestoppt, sodass die Platte ab diesem Moment nicht mehr lichtempfindlich ist. Die Fixierung kann also bei Tageslicht erfolgen. Das ist jedes Mal ein besonderer Moment.

Eine Kamera, ein Baum, ein Mann

Ein liegender Baum

Der magische Moment

Mit geübtem Blick kann man das fertige Bild als Negativ unter der milchigen Schicht der Platte erahnen. Dieser Schleier lichtet sich im Fixierbad und gibt das fertige Bild frei. Gut geeignet und einfach zu handhaben ist hierfür das sogenannte Hypo, also Sodiumthiosulfat.

Anschließend muss das fertige Bild gewässert werden, um alle noch verbliebenen Reste vom Entwickler und Fixierer herauszuwaschen. Hier gilt: Lieber länger, als zu kurz. Nichts ist ärgerlicher, als wenn sich ein gutes Bild im Laufe der Zeit verfärbt oder die Kollodiumschicht Risse bekommt.

Während des Trocknens der fertig gewässerten Platten wird das Bild deutlich heller. Ein Teil dieser Aufhellung wird durch das abschließende Versiegeln wieder zurück genommen. Warum die Versiegelung? Viele kennen den Anblick von gelblich oder bräunlich angelaufenem Silberbesteck. Genau das würde mit den Wet Plates auch passieren, da das finale Bild durch Silber geformt wird. Deswegen ist eine luftdichte Versiegelung wichtig für die Haltbarkeit der Platten.

Historisch wurde meist mit Sandarak und Schellack gearbeitet. Heute sind moderne Acryllacke eine mögliche Alternative. Allerdings: Wie diese mit der Kollodiumschicht nach zehn oder mehr Jahren reagieren, weiß man heute noch nicht.

Ein Wort zu den verwendeten Chemikalien: Viele der hier beschriebenen Stoffe sind gefährlich und äußerst ungesund. Deswegen sollte man nicht nur wissen, was man tut, sondern auch daran denken, dass Chemikalien fachgerecht entsorgt werden sollten.

Menschen in der Dunkelkammer

Der Start in die Wet-Plate-Welt

… ist ziemlich aufwändig, aber auch ungemein spannend. Ich selbst habe ungefähr ein halbes Jahr lang recherchiert, mich mit anderen Fotografen ausgetauscht und nach Bezugsquellen für all die Chemikalien und das nötige Equipment gesucht, bis ich endlich selbst die erste Platte in meinem Studio belichten konnte.

Viel Ärger und Zeit kann man sich in der Vorbereitung und Anfangsphase sparen, wenn man zum Einstieg einen Workshop zum Thema Wet Plates besucht, in dem das grundlegende Wissen um die Rezepturen für die Chemie, der nötige technische Ablauf und viele wertvolle Tipps und Tricks vermittelt werden. Mit so einer Basis gelingt der eigene Start mit Sicherheit viel leichter.

In Kooperation mit der Lette-Akademie Berlin gebe ich solche Wet-Plate-Workshops für Einsteiger und Fortgeschrittene. Aktuelle Termine findet Ihr auf der Webseite der Lette Akademie.

14 Kommentare

Schreib’ einen Kommentar

Netiquette: Bleib freundlich, konstruktiv und beim Thema des Artikels. Mehr dazu.

  1. Fotografie mit Kollodiumplatten finde ich faszinierend. Allein die Tatsache, dass der Fotograf die Dunkelkammer mit nach draußen nimmt, weil die Platte noch nass in den Entwickler muss, macht das Verfahren enorm umständlich.

    Der notwendige Chemiebaukasten wird wohl dafür sorgen, dass ich das Fotografieren mit Kollodiumplatten nicht ausprobiere.

    Vielen Dank für den Artikel.

  2. Eine spannende, sehr handwerklich orientierte Herangehensweise, was mir sehr gut gefaellt. So bekommt jedes Bild beim Entstehungsprozess automatisch schon die noetige Aufmerksamkeit, was in der Digitalfotografie ja oft nicht der Fall ist.. ;-)
    Eine Sache faellt mir hier auf: Auf Bild 9 sieht man rechts neben dem umgefallenen Stamm einen ca. oberschenkeldicken Ahornbaum (?). Dieser fehlt auf dem finalen Foto (Bild 8) scheinbar. Bin ich blind oder gabs eine Retusche?
    Egal: Danke fuer diesen wertvollen Artikel.

      • Hallo Christian, ja seitenverkehrt ist eh klar, der Rest (wie der schraege Baum dahinter, die Abbruchkante des umgefallenen Baumes etc.) passt fuer mich total, nur halt dieser eine Baum nicht.. warscheinlich steht er in Bild 8 (nicht Bild 9, habe oben die Bildernummern vertauscht) doch sehr viel weiter vorne als ich annahm, das kleine Baeumchen im Vordergrund verdeckt hier ein wenig die genau Position. Wollte Dir natuerlich nix unterstellen! Nochmal: tolle Arbeit, leider fuer mich aufgrund der Komplexitaet derzeit unerreichbar.

  3. wenn die Platte so schnell entwickelt werden muss… hast Du ein Auto/Wohnwagen o.ä. als mobile Dunkelkammer umgebaut? Sonst wären die Aufnahmen in der Natur doch nicht möglich…
    Respekt jedenfalls für die schönen Fotos!

  4. Das Verfahren der Wet Platts macht mich neugierig und würde gerne mehr darüber erfahren.
    Wie ist die Haltbarkeit der Bilder im weiteren Verlauf?
    Auch die Handhabung der Entwicklung klingt nach richtiger Handarbeit. Ich würde gern mehr darüber erfahren!!!

  5. Ein absolut faszinierendes fotografisches Verfahren. Ich habe immer das Gefühl, wenn ich ein Kollodiumbild in der Hand habe, dass es fast zum Leben erweckt. So erschreckend dreidimensional wirken Portraits und aus unterschiedlichen Blickrichtungen wirkt das Bild jeweils total unterschiedlich. Ich habe mir und meiner Freundin zu Weihnachten einen Gutschein für einen Wetplate-Workshop geschenkt und freue mich schon auf die ersten Nassplatten. Der Artikel hat mich gerade total angefixt. Ich kann es kaum erwarten. Ich habe mir für meine Mamiya RZ67 extra eine Polaroid-Kassette als Nassplatten-Halter umgebaut und werde damit erstmal zu Hause experimentieren nach dem Workshop.

    Grüße aus Hannover,
    Alex
    Alex

  6. Blogartikel dazu: Wet Plate Workshops in Berlin | Christian Klant | Photography

  7. Bei diesem sehr alten Verfahren bilden sich sehr interessante Kontraste als Bildwirkung heraus. Außerdem bildet sich mit diesem Verfahren sich eine zeitdehnende Arbeit heraus, die stressmindernd sich auswirkt. Mit freundlichen Grüßen STUDIO LIGHTBOX