Die Siedlung Kolmanskop in der namibischen Wüste war aufgrund ihrer Diamantvorkommen für zwei Jahrzehnte eine der reichsten in Südafrika. Mit dem Ende des ersten Weltkriegs waren die Vorkommen erschöpft.
Nachdem die Minen geschlossen wurden und die Einwohner verschwanden, blieb eine Geisterstadt zurück. Der Sand drang langsam und unaufhörlich in die von Deutschen Kolonialherren errichteten Gebäude ein.
Weitere historische Einordnungen sind unnötig. Die Bilder sprechen für sich. Es ist ein ganz einzigartiges Universum, das sich hier im Laufe der Jahre entwickelt hat.
Mir fällt es selbst schwer, zu glauben, dass das, was auf diesen Bildern zu sehen ist, wirklich an einem Ort zu finden ist, der in der realen Welt und nicht nur in einem surrealen Traum existiert.
Dieser Artikel wurde von Sebastian Baumer für Euch aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt.
Und wer glaubt, dass das ja Afrika ist, und es in der Wüste ja furchtbar heiss ist, der – ja der sollte sich im namibischen Winter zumindest abends, nachts und morgens warm anziehen:
http://www.flickr.com/photos/mostlytim/3855547755/in/set-72157622140017764
:-)
Interessante Photos; die Natur holt sich alles zurück, so man sie lässt. Als Ergänzung wären noch ein paar Aussenaufnahmen schön gewesen.
Schöne Serie, hat was. Dass die Farben immer noch (nach ca. 100 Jahren) eine solche Wirkung haben. Beeindruckend. Liegt wohl am trockenem Klima.
Klasse, LG
Interessante Serie…
wow, klasse Aufnahmen, sehr schön in Szene gesetzt und tolle Farben, die die Bilder wirklich surreal wirken lassen.
Unglaublich schön. Die Serie erinnert mich total an die „Domestication of Pyramids“-Serie von Magdalena Jetelova, und die entsprechenden Fotografien aus den Museen.
Danke fürs Zeigen!
Großartig eingefangen. Wir waren vor 2 Jahren dort und es kommt sofort wieder Fernweh auf.
Fast könnte man meinen, Salvador Dalí hatte seine Finger im Spiel!
Tolle Bilder…
Die Fotos haben etwas surreales!
Wirklich ein sehr interessanter Ort der dort Fotografiert wurde.
Das nenne ich mal beeindruckende Reisefotografie!
Blogartikel dazu: browserFruits Mai, Ausgabe 2 › kwerfeldein - Fotografie Magazin | Fotocommunity