Lofoten im Winter – Teil 2
Mit einem sehr guten Gefühl konnten wir unsere Tour wieder Richtung Norden fortsetzen. Kaum ahnend, dass allem noch die Krone aufgesetzt werden sollte.
Wir hatten noch so manchen Ort auf unserer To-Do-Liste und haben uns absichtlich dafür entschieden, nicht schon alles bei der Hinfahrt abzufahren. So blieb auch die Rückfahrt spannend.
Wir wussten, dass es uns wegen der widrigen Bedingungen und des vielen Schnees eventuell unmöglich war, bestimmte Plätze zu erreichen. Kvalvika wird aber als wohl schönster Strand der Lofoten gehandelt und das war uns auf jeden Fall einen Versuch wert.
Dick eingepackt und mit Energieriegeln ausgerüstet, starteten wir unseren Marsch am Fjord Selfjorden bei einer roten Fischerhütte. Der erste Anstieg war schon recht mühsam und wir erreichten ein langgezogenes Tal, das zu durchqueren fast schon einem Halbmarathon ähnelte.
Ich ging voraus und sank immer wieder bis zur Hüfte in tiefen Schneeverwehungen ein. Tückische, versteckte Felsspalten machten das Vorankommen noch halsbrecherischer. Als wir endlich den höchsten Punkt erreichten, pfiff uns ein fieser Wind vom Meer kommend um die Ohren.
Vor uns lag ein tief eingeschneites, steiles Geröllfeld. Wir wogen unsere Chancen ab und kamen zum Entschluss, dass umzukehren die wohl gesündere Lösung war. Wir waren beide sehr hungrig und nach einer kurzen Pause hinter einem windgeschützten Stein ging es wieder bergab. Vor der letzten Steigung eröffnete sich uns ein faszinierendes Panorama mit Blick über den Selfjorden im weichen Licht der untergegangenen Sonne.
Die Konturen des windgeglätteten Schnees nutzte ich für die Bildgestaltung. Weiches Licht und das viele Weiß waren in dem Moment eine richtige Wohltat für die Sinne. Manchmal muss man eben große Hürden nehmen, um kleine aber sehr angenehme Erfolge zu feiern.
Schon auf dem Hinweg wollten wir den schönen Strand von Utakleiv anfahren, wurden jedoch durch wildes Schneegestöber und schlechte Sicht gezwungen, unsere Reise fortzusetzen. Unser nächster Halt war also Utakleiv, mit der Hoffnung auf besseres Wetter.
Die Aussichten waren gut und als wir ankamen wurde uns zwar kein Traumlicht geboten, jedoch schneite es nicht und sogar eine dezente Färbung lag in den Wolken. Jeder von uns packte seine Sachen zusammen und so gingen wir den Rest des Tages unserer Arbeit nach.
Auf den glitschigen, ins Meer ragenden Felsen, die mit Löchern und den verschiedensten Steinen in unterschiedlichen Farben gesäumt waren, war das fotografische Auge gefordert und so entstanden ein paar sehr interessante Fotos.
Es wurde langsam, doch stetig dunkler und bald war nicht mehr genug Licht vorhanden, um vernünftige Seelandschaften zu fotografieren. Nachdem wir eine Woche lang jede Nacht vergeblich einige Stunden in der Kälte auf die Aurora gewartet hatten, hatte ich keine Lust mehr, mir meinen Hintern abzufrieren.
Der Tag war sehr anstrengend gewesen und ich beschloss, früher in den Schlafsack zu steigen. Felix wollte draußen nur noch etwas Musik hören und eine Zigarette rauchen. Als ich gerade in die Traumwelt verschwand, hämmerte er ans Auto und schrie: „POLARLICHTER!!“
In diesem Moment packte mich das Adrenalin und wir stürmten in totaler Dunkelheit über die mit tiefen Schnee bedeckten Felsen zur glitschigen Küste. Welch Glück, dass wir gerade an einem der schönsten Küstenabschnitte der Lofoten waren.
Alles fühlte sich an wie im Traum: Die Aurora wurde immer heftiger und trumpfte mit ihrem ganzen Farbspektrum auf. Während wir wie ferngesteuert über die rutschigen Felsen kletterten, wurde mir bewusst, welch unglaubliches Schauspiel wir hier gerade sehen durften.
Nach über einer Stunde Shooting kletterte ich in tiefer Dankbarkeit zurück in den Schlafsack und konnte beruhigter schlafen als je zuvor.
Früh morgens beschloss ich, mir den sandigen Teil des Strandes vorzunehmen. Die Wolken waren sehr dicht, aber es kündigte sich eine warme Färbung in den immer wieder auftauchenden Wolkenlücken an.
Mit Steinen lässt sich wunderbar ein Bild gestalten. Etwas Geduld und ein offener Blick und man findet meist eine für das Auge angenehme Formation. Spielt dann noch, wie in diesem Fall, die Komponente Glück mit rein, vervollständigen die sonst eher passiven Wolken das Kunstwerk.
Schnell stellte ich meine Kamera aufs Hochformat ein, wählte eine etwas kürzere Langzeitbelichtung von einer Sekunde und fokussierte so, dass der komplette Bildausschnitt scharf war. Dank der Belichtungszeit von einer Sekunde war es mir möglich, die brechende Welle und die Bewegung der Gischt einzufangen.
Nach einem äußerst erfrolgreichen Besuch in Utakleiv – nicht zuletzt wegen der Polarlichter – neigte sich unsere Reise so langsam dem Ende zu. Während wir eine kurvenreiche Bergstrecke fuhren, wurde die Luft plötzlich in sattes Gold getränkt.
Nebelschwaden und tiefhängende Wolken wurden von frühem Morgenlicht durchflutet und ergaben ein zauberhaftes, verträumtes Bild.
Den restlichen Tag waren wir wieder auf der Suche nach einer passenden Location, jedoch ohne großen Erfolg. Außerdem hingen schon fast den ganzen Tag dicke Wolken am Himmel, die kaum Licht freigaben. So kam es, dass wir bis in die anbrechende Nacht ans nördliche Ende der Inselkette vorankamen.
Die einzelnen zerklüffteten Inseln der Lofoten sind übrigens seit einigen Jahren mit Brücken oder Tunneln miteinander verbunden, so dass man recht angenehm ohne Fähre zurechtkommt.
Noch in der Dämmerung versuchten wir, uns mit Hilfe unseres Kartenmaterials vorzustellen, welche Gegend ein eventuelles Fotomotiv bergen konnte. Schließlich bogen wir auf eine wenig befahrene Straße ab, die uns zum im Nordosten gelegenen Morfjorden führte.
Mittlerweile nun schon zu dunkel für Tageslichtaufnahmen, inspizierten wir trotzalledem mit Kopflampen ausgestattet die Gegend. Man weiß ja nie, schließlich hatten wir letzte Nacht das Glück und sahen Nordlichter. Ganz bestimmt würde uns das zwei Tage hintereinander passieren, witzelten wir.
Geduldig trotzten wir zum wiederholten Male, verpackt in warme Klamotten und dicke Schuhe, der Kälte und warteten stundenlang bei Minusgraden, während wir in den Himmel starrten. Die Wolkendecke löste sich etwas und die Pracht des funkelnden Sternenhimmels offenbarte sich uns.
Mit kaum Lichtverschmutzung um uns herum konnten wir problemlos die Milchstraße sehen. Ich machte einen Testschuss gen Himmel und sah, dass eine längliche Wolke vor uns leicht grün schimmerte und gar keine Wolke war, sondern ein Polarlicht, das dort schon ein Weilchen auf seinen Einsatz gewartet hatte.
Der Himmel hatte endgültig wieder unsere Aufmerksamkeit. Das lange Warten hatte sich erneut gelohnt. Nun musste sich die Aurora Borealis nur noch in all ihrer Schönheit entfalten. Einige Zeit später ging es los: Erst tänzelte sie nur langsam und sanft über einen Bereich im Himmel, bis schließlich alle Fesseln fielen und sie uns erneut ein Schauspiel, das ich nicht in Worte fassen kann, darbot.
Plötzlich eröffnete sich ein Feuerwerk direkt über unseren Köpfen. Zügig richtete ich das Stativ aus und wählte eine kurze Brennweite von 15 mm, um die gigantischen Ausmaße der „Explosion“ einzufangen. Gerade mit meiner 36MP auflösenden Nikon D800E muss ich penibel fokussieren.
Bei Offenblende f/2,8 stellte ich den Fokus schon im Vorhinein ein. Empfindlichkeit wählte ich auf ISO 800 bei einer Belichtung von 30 s. Auslöser gedrückt, warten. Der Bildschirm blitzte auf. Auf so ein Ergebnis hatte ich kaum gehofft. Es machte mich in dem Moment einfach nur gllücklich.
Das ganze Ausmaß des gigantischen Sonnensturms ist hier recht gut zu sehen. Ein Beweisportrait, das ich wohl bis an mein Lebensende gerne vorzeigen werde.
Die letzte Nacht auf den Lofoten hatte es also noch einmal so richtig in sich. Keinen besseren Zeitpunkt hätte es geben können, um eine besondere Reise zu beenden.
Ich hoffe, den winterlichen Charme der Inselkette jenseits des Polarkreises so eingefangen zu haben, dass Euch die ganze Mystik und Dramatik, die die Inseln ausstrahlen, erreicht hat. Weitere Bilder der traumhaften Lofoten gibt es für Neugierige auf meiner Webseite.
Das sind wahrlich traumhafte Bilder. Schön, dass es noch mit den Polarlichtern geklappt hat. Die sehen schon auf den Bildern atemberaubend aus. Aber in echt muss das wirklich ein Erlebnis sein, dass sich für immer und ewig im Kopf einbrennt. Das möchte ich auch mal erleben. Danke für die beiden Artikel.
Lieber Stefan,
hier mischt sich enormes Potential mit dem erforderlichen Talent, einer für die Landschaftsfotografie notwenigen Leidensfähigkeit sowie Leidenschaft und dem erforderlichen Hunger nach einem noch besseren Bild. Toll!
Ich stehe solchen Ladnschaftsfotos eigentlich prinzipiell kritisch gegenüber. Schnell wirken sie meiner Meinung nach zu surreal und zu kitschig. Die hier gezeigten Bilder von Stefan Hefele treffen jedoch genau den Punkt, an dem die Bilder wunderschön sind und noch gerade nicht in den Kitsch abrutschen.
Ich finde es schön, dass du das so siehst Leah. Bei so manchem Motiv und mancher Stimmung ist es immer eine Gradwanderung, ob man es als (zu) kitschig empfindet. Mit meiner Fotografie versuche ich, diese Gradwanderung zu meistern, behalte jedoch immer im Hinterkopf, dass hin und wieder ein klein wenig Kitsch nicht gleich eine Körperverletzung ist, sondern im Gegenteil: Ein intimster Moment der Natur, der mit allen Sinnen voll ausgekostet werden kann. Da kann es natürlich auch mal vorkommen, dass so eine Szene für so manchen Betrachter überladen und unnatürlich aussieht. Schließlich sind wir Gewohnheitstiere, so dass extreme Stimmungen befremdlich wirken können. Aber wie gesagt, darum freut es mich umso mehr, wenn ich dich überzeugen konnte :-).
Es tut der insgesamt begeisterten Stimmung hier hoffentlich keinen Abbruch, wenn ich zugebe, dass mir persönlich nach der unvermeidbaren Begeisterung „on first sight“ dann auf den zweiten Blick der gepuschte Farbrausch etwas zu heftig ausfällt und die Wiederholung eines Bildrezeptes zu monoton ist ( das wurde gestern schon von einem Kommentator angedeutet ).
Ich kämpfe immer mit der Frage, ob ich mich bei der Bildbetrachtung eigentlich für das Objekt oder für seine Abbildung begeistere und für mich kann es eigentlich nur um die Abbildung gehen – die Natur kann man nur im Original würdigen und dort kann es keinen Kitsch geben – erst die Widergabe ob mit Pixeln oder mit Worten kann zu süßlich werden. Ich habe den Vorsatz, die Begeisterung für einen Sonnenuntergang oder ein tolles Gesicht oder.. oder.. oder.. nicht mit der Begeisterung für ein Bild zu vermischen. Insofern ist eine Entfremdung oder Verfremdung eigentlich unabdingbar und aus meiner Sicht Aufgabe des Bildners. Das gilt für Fotographen, Bildhauer, Maler etc.. In der Farbfotographie, insbesondere mit den wohlfeilen, heutigen Nachberarbeitungsmöglichkeiten scheint aber die Verführung ins Übersüßen und Übersteigern schwer zu vermeiden zu sein, während die Schwarz-Weiss-Fotographie von vornherein vom Objekt einen Schritt zurücktritt, eine Unterwerfung oder völlige Hingabe zum Objekt ausschließt und neben dem Objekt. schon durch die technische Einschränkung, immer und jederzeit einen Unterschied zwischen Naturschönheit und Bildschönheit erzwingt und auch bewußt macht – sowohl beim schwarz-weiss-denkenden Fotographen als auch beim Betrachter. Mich interessiert der Sonnenuntergang im Bild eigentlich gar nicht, aber die gestalterische Reaktion oder Interpretation des Fotographen auf dieses Erlebnis oder diese Bildvorlage interessiert mich brennend. „Einfach nur g….“ ist aber für mich eigentlich keine Reflektion; zumindest keine, die eine weiterführende Betrachtung oder Kommunikation ermöglicht. Und um Kommunikation geht es meiner Ansicht nach beim Fotographieren.
Ich will nicht den Kritikaster und nicht den Miesepeter geben, und habe auch gezögert, ob ich meine Meinung besser verbergen sollte aber ich denke es geht ja hier nicht um eine „Gefälllt-mir-Abstimmung“, sondern um einen Gedankenaustausch.
Grüße
Andreas
Danke für Andreas‘ Votum. Ich tendiere auch dazu.
ganz große begeisterung und gänsehaut bei diesen bildern!!!
Ich war vor einigen Jahren auch auf den Lofoten. Es ist einfach nur schön dort.
Wunderbar!
Danke für den Bericht und die fantastischen Bilder!
hut ab.
Der Winter in Nordnorwegen ist schon eine ganz andere Nummer als hierzulande! Toller Bericht und wunderbare Aufnahmen! Nordnorwegen im Winter steht bei mir schon länger auf der Agenda, wobei ich bislang mit dem Gedanken gespielt hatte, mit dem eigenen Auto hochzufahren. Aber da hochzufliegen und einen mit Spikes bestückten PKW vor Ort zu mieten, ist natürlich eine Alternative, die ich wohl doch in den Betracht ziehen werde…
Gruß Matthias
Definitiv ist es ein beruhigendes Gefühl, wenn man mit Spikes über eine Eisschicht fährt und es sich anfühlt, als fahre man über Asphalt :-). Danke fürs Feedback.
Da kann ich eigentlich nur meine Anmerkung von gestern wiederholen. Bericht und Fotos: Sehr gut! Sowas mag ich. :o)
wow
Ich würde versuchen an raffinierten Schnitten und der Bildauswahl zu feilen.
Man soll aufhören wenn es am schönsten ist. Wunderbare Bilder und ein toller Bericht!
Schöner Artikel :-) Man sieht (bzw liest) du bist mit Leib und Seele ein abenteuerlustiger Landschaftsfotograf. Die Bilder von den Polarlichtern…wow..ganz ehrlich: da hat sich er Aufwand wahrlich gelohnt!
DIe anderen Bilder sind auch schön… Keine Frage. Aber: die Bearbeitung ist mir persönlich ein wenig zu zuckrig und der Reiz am bewährten Bildaufbau erschöpft sich leider ziemlich schnell.
Du hast ein wunderbares Talent und solche Berichte würde ich gerne häufiger lesen dürfen – allerdings mit Bilder, die ein wenig abwechslungsreicher sind.
Allen noch einen schönen Abend :-)
Vielen Dank Miriam für dein Feedback. Vielleicht kann ich dir etwas mehr Abwechslung mit meinen anderen Projekten (Seychellen, Island, Deutschland, etc.) bieten. Gerne darfst du dich auf meiner Webseite http://www.stefan-hefele.de umsehen.
Auch von mir ein Danke für den schönen Bericht und die tollen Fotos.
Ich denke es wird immer die beiden Parteien von Fotografen geben ! die einen wollen Fotografien die 1-1 das wieder geben was Fotografiert worden ist, hauptsache „Natürlich“
Die andere Partei ist halt etwas mehr Experimentierfeudiger ! Ich persönlich Entwickle meine Bilder immer so wie ich denn Augenblick in Erinnerung behalten habe, da kann es schon mal passieren das die Bilder bunter ausfallen. Aber wie alles im Leben Geschmacks Sache…
wirklich h e l d e n h a f t!
Oh wow!
Auf den Schnee, das Eis und die Kälte könnte ich sofort verzichten, aber auf die Polarlichter nie! :D Ein Grund unbedingt einmal in den Norden zu fahren.
Schöne Grüße
Christina
Ich freue ich schon auf die nächsten Reportagen. Grandiose Bilder. LG Andi
Großartige Fotografie.
Sehr beeindruckend
Echt mal wieder ein Highlightbericht für Freunde der Landschaftsfotografie.
Zur richtigen Tageszeit ist das Licht dort oben 1/1 so wie es hier gezeigt wird-
wenn sich die Dämmerung über eineinhalb Stunden zieht, kann man einfach mehr von dieser Traumstimmung festhalten ohne künstlich einzugreifen und die Farbexplosionen sind einfach intensiver als in unseren Breitengraden.
Ob man jetzt zu Sonnenauf/untergang fotografiert oder es aus Angst davor kitschig zu wirken seinlässt und lieber schön in der Mittagssonne harte Schatten aufnimmt ist wie so vieles meiner Meinung nach Geschmackssache und sichert uns doch nur, dass wir jederzeit für jeden Geschmack was nettes zu gucken haben :)