05. Dezember 2012 Lesezeit: ~9 Minuten

Plötzlich schauen mich fremde Menschen an

Zur Ausstellung „Exodus – Christen im Irak“ wurden 20 analog fotografierte Bilder in feinster Dunkelkammer-Arbeit auf edles Barytpapier ausbelichtet. Für Andy Spyra, bekannter Presse-Fotograf mit Affinität zur analogen Kamera-Arbeit, wurde mit dieser Ausstellung ein Traum wahr.

Schon immer wollte er eine Bildstrecke zeigen, die im reinen Analog-Prozess entstanden ist – von der Aufnahme bis zur Ausbelichtung auf Fotopapier. Presse-Fotografen müssen Bilder machen, sie leben von Bildern, verdienen ihr Geld mit Bildern, immer neuen Bildern.

Deshalb hatte er selbst keine Zeit, um die Bilder für die anstehende Ausstellung am 8. Dezember 2012 in Braunschweig auszubelichten. Aus diesem Grund habe ich die Dunkelkammer-Arbeit übernommen – Michael Weyl, Geschäftsführer der Spürsinn UG. Als gelernter Werbefotograf war diese Arbeit zu Anfang nur Pflichterfüllung, Dienstleistung, mehr oder weniger Routine. Aber dann veränderte sich etwas.

Als ich vor wenigen Tagen mit Martin Gommel telefoniert und über meine Dunkelkammer-Erlebnisse bei der Ausarbeitung der Exodus-Serie erzählt habe, wurde mir plötzlich klar, wie außergewöhnlich das Erlebte ist. Und dies nicht nur in Beziehung auf die aktuelle Ausstellung und deren gesellschaftliche Relevanz. Dieser Bericht ist sehr persönlich. Er betrifft mich.

Gleichzeitig betrifft er die Christen im Irak, den Fotografen Andy Spyra, das Thema Verfolgung und Verdrängung von Christen in islamischen Ländern, Menschenrechte, Unterdrückung von Minderheiten, Diskriminierung, die Fotografie, Leben und Sterben.

Im Grunde muss ich die Geschichte zur Ausstellung von Anfang an erzählen. Andy Spyra ist schon lange Zeit Kunde von Spürsinn. Einen Teil, wenn auch ein kleiner Teil, seiner Presse-Fotografie macht er analog und schwarzweiß. Dabei vertraut er auf Negativ-Entwickler unseres Unternehmens.

Da er nicht das Normale sucht, sondern oft in Grenzbereichen fotografiert, findet er hier genau die Produkte, die seiner Vorstellung entsprechen. Selbstverständlich hatte er zu Anfang einige Fragen, die wir fachlich am Telefon diskutierten. So lernten wir uns kennen. Ich persönlich bin von seiner Arbeit sehr begeistert – sowohl von seinen analogen wie auch von seinen digitalen Aufnahmen.

Irgendwann schlug ich ihm vor, eine Ausstellung in der Spürsinn-Galerie zu machen. Analog, klar, weil Spürsinn ein analoger Laden ist. Er war sofort begeistert. Nahezu zeitgleich findet eine Ausstellung seiner Exodus-Serie in Hagen statt.

Dort hängen hybrid ausgearbeitete Bilder, unter dem exakt gleichen Ausstellungstitel. Eine rein analog ausgearbeitete Ausstellung zu machen, hatte mit diesem Hintergrund einen besonderen Reiz. Nicht, dass analog besser als hybrid oder rein digital ist, aber mit Sicherheit ist es anders.

So sendete er uns seine Negative zu, per Einschreiben und richtig gut verpackt, und mich traf fast der Schlag, als ich die Negative auf dem Lichtpult ansah. Jede Aufnahme zeigte mir, unter welchen gewaltigen Druck Andy Spyra bei seiner Arbeit stand. Keine optimale Belichtungsmessung, häufig Bewegungsunschärfen, manchmal Fokussierungsfehler.

Gleichzeitig erkannte ich, wie authentisch diese Bilder durch diese Mängel sind. Echtheitszertifikate auf Film gebannt. Und da die Negative schon mehrfach gescannt und herum gereicht wurden, hatten sich auch Kratzer und einige fest anhaftende Staubpartikel auf dem Film verewigt.

Unclean, war mein erster Gedanke. Nicht perfekt, nicht geglättet. Aber genau das zog mich in eine Bildwelt, die mich von nun an nicht mehr loslassen sollte.

Der Ausstellungstermin war festgelegt, die Bildformate geplant. Jetzt hieß es nur noch, die Bilder auf Barytpapier „zu brennen“. Manuelle Splitgrade-Belichtung, ordentliches Fotopapier, einen guten Positiv-Entwickler und alles müsste im Prinzip passen.

Das tat es auch, aber gleichzeitig erlebte ich nun etwas, was mich bisher in meiner beruflichen Laufbahn nur ganz selten ereilte – plötzlich schauten mich fremde Menschen an, deren Gesichter gezeichnet von ihren Lebensumständen sind. Gesichter, die mich sofort gefesselt haben. Bildszenen, die mich nachdenklich machten. Bildaussagen, die mich betroffen machten.

In allen Negativen fand ich keine spektakulären Motive, keine reißerischen Perspektiven. Aber immer wieder, wenn sich das belichtete Fotopapier in der Entwicklerschale langsam zum fertigen Bild entwickelte, schauten mich fremde Menschen an und ich hatte das Gefühl, sie wollen mir etwas mitteilen.

Da ist die alte Frau, deren Alter ich nur grob schätzen kann, die am unteren Bildrand gerade in die Kamera blickt und im Hintergrund sehe ich an der Wand hängend einen Rosenkranz mit einem Kruzifix. Das Bild ist nicht sehr scharf, die Lichtsituation eher von Düsternis geprägt, Kummerfalten im Gesicht und helle, wachsame Augen übermitteln mir eine Botschaft.

Da ist das Bild vor einer kleinen Kirche. Eine Gruppe Männer im mittleren Alter, in ihrer Mitte der örtliche Priester, haben sich zum Gruppenbild zusammengefunden. Davor kniet eine Reihe junger Männer – in ihren Händen halten sie Sturmgewehre. AK-47, die meistproduzierte Handfeuerwaffe der Welt, gefürchtete Kriegsmaschinerie, im Hintergrund Christen als Menschen und christliche Symbole als Rahmen drumherum.

Da ist das Bild, das lediglich einen Ausschnitt eines zerschossenen Busses zeigt. Wenige Tage zuvor hatten islamischen Extremisten diesen voll besetzten Reisebus angegriffen und ich kann sehen, welche durchschlagende Wirkung die Geschosse hatten. Nein, ich will nicht sehen, wie es in diesem Bus aussieht, welche Verwüstung die Kugeln und Granaten hatten. Andy Spyra zeigt uns diese Bilder nicht, sondern belässt es bei der Außenansicht.

Auf dem nächsten Bild zeigt er uns eine Friedhofszene, eine Gedenktafel mit einem Bild des Verstorbenen – das Kreuz als Zeichen des religiösen Bekenntnisses ist zerschlagen, einfach zerstört und die Brocken liegen einfach so am Boden. Betroffen macht mich, dass der Schatten von Andy Spyra und einem mir nicht bekannten Menschen in genau diese Szene hinein ragt.

Und da ist das Bild einer Landschaft, deren Trostlosigkeit ich kaum beschreiben kann, über der sich ein mit zarten Wolken fast unschuldig scheinender Himmel ausbreitet. Sicher hätte so mancher Landschaftsfotograf mit einem ordentlichen Weitwinkelobjektiv und langer Belichtungszeit seine wahre Freude an diesem Bild. Aber hier macht es nur betroffen, weil sich die Geschichte aus einzelnen Facetten zusammenfindet.

Langsam begann ich zu begreifen, wie es zu dem Ausstellungstitel Exodus kam. Christen im Irak finden in ihrem Heimatland keinen Platz mehr, an dem sich ein Leben lohnt.

Ich habe 20 Bilder für die Ausstellung ausbelichtet. Zugegeben, bei einigen Bildern musste ich regelrecht zaubern, um sie richtig gut und aussagekräftig auszubelichten. Andy Spyra und ich waren uns schnell einig, dass ich auch die kompliziertesten Dunkelkammer-Methoden einsetzen sollte, mit tiefem Griff in die Trickkiste des Analogen, um einmalige Bilder auszubelichten.

Und nein, nichts wurde dokumentiert, bei keinem Abzug wurde aufgeschrieben, was und wie ich es gemacht habe. Jedes Bild ist ein Unikat, in dieser Art niemals wieder nachzumachen. Bei einigen Bildern habe ich über 15 Arbeitsschritte unter dem Vergrößerer durchgeführt, bevor es in den Entwickler getaucht wurde.

Und immer wieder kam dieser magische Augenblick, wenn mich fremde Menschen im Rotlicht der Dunkelkammer anschauten und mir ihre Geschichte immer vertrauter wurde. 20 Bilder in dieser Art auszubelichten, bedeutet schon so einige Stunden in der Dunkelkammer. Da ich das immer nach den normalen Geschäftszeiten gemacht habe, also in den Abend- und Nachtstunden, verfolgte mich so manches Bild bis hinein in den Schlaf.

Und immer wieder dieser magische Augenblick, wenn ein Gesicht, das ich bisher nur vom Negativ her kannte, plötzlich zum Positiv wird, mich anschaut und mir eine Botschaft übermittelt.

Mittlerweile bin ich zu nahe dran an den Bildern, um sie noch objektiv sehen zu können. Am 8. Dezember werden dann zum ersten Mal auch andere Menschen die gesamten Bilder sehen und ich bin sehr gespannt, ob auch sie beim Betrachten des Fertigen ähnliche Augenblicke erleben. Aber eines bleibt lediglich mir vorbehalten: Der magische Augenblick.

Bildbeispiele? Nein, es gibt keine Bildbeispiele! Lediglich die angefallenen Probestreifen kann ich zeigen – besser gesagt, will ich zeigen. Die ganzen Bilder, mit allen Details gehören in die Ausstellung und nicht ins Web.

Entstanden ist etwas, was sich nur in seiner Gesamtheit zusammenfügt, im Rahmen mit Passepartout an die Wand gehört, mit einem erklärenden Text darunter. Und trotzdem kann jedes einzelne Bild gekauft werden.

Ja, es werden Bilder aus der Ausstellung heraus verkauft. Eine Lücke entsteht, so wie auch eine Lücke gerissen wird, wenn ein Mensch sich zum Verlassen seiner Heimat entschließt. Exodus.

Bevor der Käufer sein Bild nach Hause trägt, wird ein Bild auf Polaroid gemacht, ein Schnappschuss des Bildes. Danach werden wir exakt dieses kleine Polaroid in den Rahmen hängen, als Zeichen der Lücke. Und da sind wir wieder in der Realität angelangt. Wenn ein Mensch auswandert, seine Heimat verlässt, hinterlässt er eine Lücke. Exodus.

Was bleibt, sind nur einige wenige Bilder, Schnappschüsse, von einer Familienfeier oder einem Zusammentreffen mit Freunden. Am 8. Dezember werden die Bilder erstmals ausgestellt. Danach sollen die Bilder an andere Orte wandern, erneut ausgestellt werden. Käufer werden sich finden, Lücken werden gerissen, Exodus wird begreifbar.

~

18 Kommentare

Schreib’ einen Kommentar

Netiquette: Bleib freundlich, konstruktiv und beim Thema des Artikels. Mehr dazu.

  1. Blogartikel dazu: Andy Spyra: Exodus - Leica User Forum

  2. Seit ich vor ein paar Jahren auf Andy Spyra aufmerksam wurde, bin ich ein großer Fan seiner Arbeit. Umso mehr hat es mich jetzt auch gefreut, dass – passend zu den Ausstellungen – ein kleiner aber äußerst feiner Bildband von ihm erschienen ist, der hier auch erwähnt werden sollte: Exodus – Das Auge gegen das Vergessen. Ich kann da nur eine klare Kaufempfehlung aussprechen – herausragender Fotojournalismus!
    (http://www.seltmannundsoehne.de/de/buecher/ansehen/86)

  3. Lieder habe ich die Ausstellung in Friedrichshafen am Bodensee mit seiner Serie über den Kaschmir-Konflikt 2010 verpasst. Ich verfolge schon länger seine Arbeit.

  4. das ist mal wieder typisch kwerfeldein; drüben beim stativ tummeln sich fast 500 leser,und hier sind es grad mal 5 kommentare.
    martin,danke für den interessanten artikel…und an andy ein großes kompliment für seine
    ausgezeichneten fotos

    ps. analog rockt:-)

  5. Absulut passender Artikel zu Andys Fotografien. Sie regen zum vor,- und nachdenken an.
    Beim betrachten macht man sich automatisch Gedanken über die Situation davor, sieht den Augenblick den Andy im richtigen Moment festgehalten hat, und macht sich dann Gedanken,
    `“wie kann das weitergehen.. „. Es ist wie in einem Traum indem man auch nur schwarz-weiß wahrnimmt, und wichtige Dinge intensiviert.
    Andy reduziert Bilder aufs wesentlichste wenn er z.B. ein Portrait von einem Mann zeigt, wo nur ein Auge,Teilder Nase, bischen Mund sonst nur Umrisse Aber ein klener schatten.. zu sehen ist. Die Pupille und der Mundwinkel erzählen Geschichten..
    Ich selbst habe mit Andy die Austellung im Osthaus Museum, Hagen vorbereitet und gehängt.
    (Als Museumstechniker und Fotograf des Museums). Ich war begeistert von seinen Momentaufnahmen, Details, und dann wieder die Weiten ..unlebenswerten Lebensorte….
    Aber genau dort hin findet Andy seinen Weg und reportiert seinen Augenblick zu uns.
    Und das mit einem enorm guten künstlerischem Verständniss, das das Betrachten seiner Bilder zum Erlebnis wird.
    Es gibt nur wenige Fotografen die dieses können.
    Deswegen finde ich gehört Andy Spyrer auf jedenfall als Magnum Kandidat!
    Z.B. Paolo Pellegrin(Magnum), Ara Güler(Magnum) , gut, sehr gut…
    Andy ist noch besser..

  6. Wahnsinnig dichter Artikel, der Lust macht, sich diese Ausstellung anzusehen. Irgendwie macht es schon beim Lesen betroffen. Auch die Idee mit den Polaroids gefällt mir gut. Schade, dass das viel zu weit weg von mir ist.
    Danke für diesen Einblick!

    • Zuerst noch einmal vielen Dank für die Veröffentlichung meines Textes. Ich hatte lange mit mir gerungen, ob derartige Emotionen überhaupt noch „angebracht“ sind, in der modernen Fotografie. Die Reaktionen zeigen aber, dass dafür tatsächlich noch Platz ist. Auch dafür Danke.

      Die Ausstellung wird weiter gehen. Bis 13. Januar 2013 hängen die Bilder in der Spürsinn-Galerie. Zurzeit verhandeln wir mit einem Kongresszentrum in Baden-Württemberg, die diese Bilder im November 2013 zunächst im Rahmen eines Kongresses und danach auch noch in einer öffentlichen Ausstellung zeigen möchten. Zudem haben wir schon Anfragen für die Zeit dazwischen. Es würde mich sehr freuen, wenn die Idee der Exodus-Ausstellung noch größere Kreise zieht.

  7. Naja,
    sorry, evtl. bin ich heute mit dem falschen Bein aufgestanden. Die Bilder soweit man sie sieht, obwohl sie ja für das WEB nicht gedacht sind,finde ich spitze, keine Frage. Aber die Diskusionen um die Analogfotografie. Ich selbst habe früher mal viel im Fotolabor Bilder aus der Astrofotografie bearbeitet. Ich werde den Geruch vom Fixiersalt wohl nie vergessen oder das surren des Zeitautomaten, die Stimmung und die Athmosphäre im Fotolabor ist schon etwas besonderes.
    Aber die Erde hat sich weiter gedreht!
    Die ersten Digikams sind auf den Markt gekomen, ich habe mich zu der Zeit noch mit Händen und Füßen gegen eine Autofokus gewährt.
    Aber die Erde hat sich weiter gedreht!
    Inzwischen habe ich die Vorteile der digitalen Fotogarafie erkanntund nutze sie mit Freuden. Und auf einmal hört man überall Digital ist Mißt analog ist der HIT!
    Was denn jetzt?
    Also manschmal habe ich das gefühlt das ist wie mit den Schalplatten und den CDs, hauptsache aus der Reihe fallen und immer schön auffallen, dann nennt man das IN sein.
    In dem Fall hier habe ich das Gefühl geht es nur um die Vermarktung.

    Entschuldigung an allen denen ich jetzt auf die Füße gertreten bin, aber das war angestaut und musste jetzt einfach mal raus. Ich will natürlich niemanden seine Gefühle verletzt haben.

    Gruß
    Oli

    • Oli, die Welt hat sich tatsächlich weiter gedreht und heute gibt es zum Glück nicht mehr den Grabenkampf zwischen Analog und Digital. Jeder macht das, jeder nutzt das, was ihm gefällt. Genau das ist auch gut so.

      Wer heute die Künstlerlocke nach hinten wirft, nur weil er mal einen Film belichtet und sich wie ein großer Pionier fühlt, hat sicher nicht den Kern der Sache begriffen. Aber es ist sehr, sehr schön, wenn ich mir heute das analoge Fotografieren ansehe. Das sind wirklich moderne Sachen und es gibt eine Menge hochmoderner und neuer Prozesse im analogen Bereich. Das macht Spaß, für den der es möchte. Genau diese Tendenzen sind interessant und wir alle in der Fotografie sollten froh darüber sein, daß wir heute Analog und Digital arbeiten können … und sogar beides parallel nutzen können.

      Ob das Eine das Andere verdrängt, wird sich erst in 10 oder 20 Jahren herausstellen. So machen zum Beispiel immer mehr Digitalfotografen in Edeldruck, also eine uralte Technik der Bildreproduktion. Wenn ich hier sehe wie viele rein Digitale zu unseren Workshops kommen, erstaunt es mich immer wieder. Sein wir doch froh über unsere bunte Welt der Vielfalt. Uniform ist auf die Dauer langweilig.

      Grüße, Michael

  8. Blogartikel dazu: 17. Türchen: Spürsinn - kwerfeldein - Fotografie Magazin

  9. Blogartikel dazu: 7. April 2015 › kwerfeldein - Fotografie Magazin | Fotocommunity