52 Wochen – Thema 45: Diptychon
Es klingt so einfach, das Konzept Diptychon: Zwei Bilder, die neben- oder übereinander angeordnet eine neue Einheit ergeben, auf inhaltlicher oder formaler Ebene miteinander interagieren. In der Praxis oft gar nicht so einfach, also üben wir in dieser Woche mal.
Theoretisch kann man natürlich beliebige zwei Bilder miteinander kombinieren, aber spannend wird es erst, wenn sie sich aufeinander beziehen. Das funktioniert mittels Gemeinsamkeiten, Gegensätzen, formale oder inhaltliche Fortsetzungen von einem Bild zum anderen. Oder Geschichten, die den Raum zwischen den beiden Bildern füllen.

© Peggy Lo
Inspiration
Um Euch erst einmal einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten zu verschaffen, lege ich Euch mal wieder Anne Hennings Grundlagenartikel Gedanken zu kombinierten Bildern ans Herz sowie Christof Schoppas persönliche Erfahrungen damit. Auch die Ergebnisse der Leseraktion „Diptycha für alle“ können sich sehen lassen.
Schauen wir uns außerdem noch ein paar konkrete Projekte an, die im Magazin in der Vergangenheit vorgestellt wurden: Massimo Giovannini stellt in Henkō Portraits „männlich“ bzw. „weiblich“ Geschminkter gegenüber. Die gleichen Blumen, intakt sowie zersplittert(!) stellt Jon Shireman konzeptuell gegenüber.
Immer wieder gern werden auch Portraits mit Landschaften kombiniert, oft von besonderen Orten, am Meer gelegen und so besonders stark Wind und Wetter ausgesetzt. Man sucht in den Gesichtszügen Hinweise darauf, wie das Leben auf Island oder den Färöer-Inseln einen prägt.
Sebastian Baumer bringt die Magie der Pflanzen ebenfalls in Diptycha zum Ausdruck. In Marit Beers Gedanken zu fotografischen Traumsequenzen finden sich weitere schöne Beispiele.
Ablauf
Ihr habt wieder eine Woche Zeit, um ein Foto zum Thema zu erstellen. Ihr könnt diese kleine Hausaufgabe ganz für Euch selbst machen, sie aber auch sehr gern mit uns teilen. Verlinkt Euer Bild in den Kommentaren, nutzt den Hashtag #kwerfeldein52 oder schickt uns Euer Foto ganz einfach bis zum Dienstag, den 17. November 2020 per E-Mail. Wir zeigen jeden Samstag eine Auswahl der Einreichungen.
Auch wenn das Projekt „52 Wochen“ heißt, könnt Ihr jederzeit mit einsteigen, nur jede zweite Woche mitmachen oder wann es Euch zeitlich oder thematisch am besten passt. Aber bitte reicht keine Archivbilder ein, auch wenn sie perfekt zum Thema passen. Das Projekt soll eine Herausforderung sein, Neues zu kreieren!
Das Titelbild stammt von Christof Schoppa.
ich habe hier ein Beispiel aus der Praxis, aus einer Reisebuchvorstellung. Dieses habe ich am Ort seines Inhaltes fotografiert. https://weites.land/wp-content/uploads/2016/03/DSCN4762.jpg
Das ist ein sehr geiles Beispiel. Hut ab! Schweres Thema diese Woche.
Beste Grüße, Wilhelm
Habe die Seite vor kurzem entdeckt und möchte mich gerne beteiligen. Hier also mein erster Beitrag:
http://wolfwerke.com/photo/Diptychon-kwerfeldein.jpg
Ich las neulich einen Artikel in der SZ Süddeutschen “ CORONA- Ein Wort verliert die Unschuld“. Dieser Artikel hat mich zu dem Corona-Dyptichon inspiriert. Das zweite Bild stellt eine Porträtfotografie dar und heißt „When I get Old“; oft verschließen wir ja die Augen vor dem Älterwerden. Ich hoffe die Bilder gefallen.
Bilder: https://photos.app.goo.gl/nUcz4VBwBnLoqBgW6
Interessantes Thema.
https://www.instagram.com/p/CHixTrVnwtm/
Danke für das Projekt, immer wieder spannend der Montag.
Würde mich freuen, sollte es 2021 wieder ein kwerfeldein Projekt geben.
Schönes Wochenende. LG Klaus
Ich schließe mich klaus an, immer wieder spannend was uns Montags erwartet, vielen Dank für die Herausforderungen. Es kann gerne weiter gehen, denn etwas Neues lernen oder ausprobieren endet nie.
Bei mir bilden Licht und Schatten eines herbstlichen Ulmenblattes eine Einheit.
http://www.sternchenbilder.de/52/45_Diptychon_LichtUndSchatten.jpg
https://www.instagram.com/p/CHlYHH-hfSR/
Spannendes Thema und gar nicht so leicht wie es anfänglich scheint.
Bislang sehr spannende Beiträge!
https://susanhornfotografie.com/2020/11/15/52-weeks-challenge-45/
Herbstliche Grüsse
Susan
Ich hatte schon länger vorgehabt, auf diese Weise (hauptsächlich) meine Portraitaufnahmen mit einem Foto der Location bzw. deren Umgebung zu kombinieren.
Und wie das so ist, braucht es meist einen Anlass wie diesen, um es dann auch wirklich umzusetzen.
https://www.instagram.com/p/CHnpItEn8o4/?igshid=q9ww16s6dd9w – hier ein Beispiel
Ein wirklich interessantes Thema, bei dem die Herangehensweise völlig anders und vor allem ganz vielfältig ist. Herausgekommen ist bei mir das:
https://www.flickr.com/photos/157788467@N03/50606196976/in/dateposted-public/
Einen schönen Sonntagabend,
Sara
Mein Beitrag zu „Diptychon“: https://www.instagram.com/p/CHsTncmj56t/?utm_source=ig_web_copy_link