Wo findet man freie Stockfotos?
Ich fotografiere nicht nur leidenschaftlich, sondern spiele auch unglaublich gern mit Photoshop. Dank Bildbearbeitung ist es möglich, aus der Aufnahme eines grauen Nachmittags am Meer einen warmen Sonnenuntergang zu zaubern. Oder aus einem Portrait eine surreale Doppelbelichtung zu machen.
Ich sammle für solche Experimente überall Fotos und nehme meine Kamera in die Hand, sobald ich eine schöne Wolkenformation, eine neblige Landschaft oder etwas anderes Schönes sehe, nur für den Fall, dass ich das Bild später noch einmal brauchen könnte.
Manchmal reicht mein eigenes kleines Archiv jedoch nicht aus und dann greife ich auf Stockbilder zurück. Damit ich meine Bilder anschließend auch veröffentlichen kann, ist es mir wichtig, dass diese Stockbilder gemeinfrei sind, ich sie verändern und auch kommerziell nutzen darf und eine Nennung des Urhebers nicht erforderlich ist. Was ich suche, nennt man Creative Commons CC0 Lizenz. Gleichzeitig sollen die Bilder hochauflösend sein und in guter Qualität vorliegen.
Die Anforderungen sind also sehr hoch und da das Ganze eher ein Hobby ist, möchte ich nichts für die Bilder zahlen. Klingt unmöglich? Nein, gar nicht! Es gibt einige Anbieter kostenloser und gleichzeitig guter Stockfotografie, die ich Euch heute kurz vorstellen möchte.

Foto: Elliott Chau von NegativeSpace
Unsplash
Mein absoluter Favorit gleich zu Beginn. Hier liegen über 300.000 Fotos zur freien Verwendung. Unsplash nennt es eine „Tu-was-immer-Du-willst-Lizenz“ und sichert die Qualität ab, indem es eingereichte Bilder auch ablehnt. Zudem bewirbt die Plattform Künstler*innen und es ist eine kleine Community daraus entstanden.
Mit Hilfe von Stichworten (auf Englisch) findet man sehr schnell, was man sucht. Da ich hier schon öfter Fotos nutzte, habe ich auch selbst eine kleine Auswahl meiner Aufnahmen hochgeladen mit dem Gedanken, dass das Ganze ein Geben und Nehmen ist.
Pixabay
Neben Fotos findet man hier auch Illustrationen, Videos und Vektorgrafiken. Die Qualität ist gemischt, auch wenn die Einreichungen durchgesehen und freigeschaltet werden müssen. Um sich zu finanzieren, hat Pixabay eine Kooperation mit Shutterstock, weshalb man auch immer eine Auswahl kommerzieller Bilder in der oberen Spalte angezeigt wird. Diese sind jedoch gekennzeichnet und es gibt eine große Auswahl kostenfreier, gemeinfreier Bilder.
NegativeSpace
NegativeSpace bedeutet negativer Raum und meint den Bereich eines Bildes, der nicht im Zentrum der Aufmerksamkeit steht. Eine unscharfe, dunklere Vignette, die den Blick auf die Bildmitte ziehen soll, wäre ein solcher negativer Raum. Ich mag den Namen sehr, weil die Stockbilder in meinen Bildbearbeitungen auch nie das Ausgangsbild sind, sondern eher als Hintergrund oder kleines Beiwerk genutzt werden.
Die Plattform hat eine gute Auswahl, jedoch werden die Vorschaubilder in schlechter Auflösung angezeigt, sodass man meist erst nach dem Herunterladen des Bildes eine richtige Vorstellung davon bekommt. Auch diese Plattform wirbt zusätzlich für Shutterstock.

Foto: 756crystal von PixaBay
Diese drei sind meiner Meinung nach die besten. Viele der anderen werden nicht kuratiert, weshalb die Qualität bei ihnen sehr durchwachsen ist, haben noch kein großes Archiv oder sind nur teilweise gemeinfrei. Natürlich gibt es auch hier immer einige Schätze zu finden, aber da ich sie nicht absolut empfehlen kann, hier nur eine kleine Liste weiterer mir bekannter Anbieter von Stockmaterial:
Kennt Ihr noch andere empfehlenswerte freie Stockseiten? Ergänzt meine Liste gern in den Kommentaren.
Das Titelbild stammt von Radek Grzybowski von Unsplash.
https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite?uselang=de
könnte man noch erwähnen
Achtung: Immer die Lizenz der Bilder beachten!
Danke, da ich auch gerne mal an meinen Bildern rumbastele um was ganz anderes draus zu machen könnten die Links und Tipps bestimmt mal hilfreich sein.
Liebe Katja,
in meiner kreativen Arbeit bediene ich mich auch hin und wieder an diesen kostenlosen Datenbanken, in der Regel jedoch überwiegend für Composings. Daher finde ich diesen freizugänglichen Pool eine sehr gute Sache, gerade von Unsplash bin ich ein großer Fan.
Eine wichtige Sache würde ich deinem Beitrag jedoch gerne noch ergänzen, und zwar dass die Fotos keineswegs völlig Lizenzfrei sind. Im Gegensatz zu Datenbanken wie Fotolia oder Shutter bezieht sich die Lizenz der Fotos nur auf das Recht der Fotografen und nicht auf das Recht eines Dritten. In den Datenbanken finden sich also z.B. auch Fotos mit Markennamen, Logos oder anderer geschützter Werke, was bei einer Verwendung in der Werbung problematisch werden könnte (evtl. mit Abmahnungen).
Daher ein Rat an jeden, der diese Fotos verwenden möchte: Kontrolliert, ob sie auch frei von Rechten dritter sind.
Super, danke für die Ergänzung!
Hey Katja,
vielen Dank für die Links! Pixabay kennt man ja, aber Unsplash war mir neu. Hab ich direkt erstmal abgespeichert :-)
Übrigens, auch eine gute Auswahl gibt es hier:
http://www.publicdomainpictures.net/
Viele von den Bildern gibt es zwar auch bei pixabay, hier steht aber noch der richtige Fotograf bei.
Gruß
Sergej
CC Search könnte man auch nutzen:
https://search.creativecommons.org/
Hallo,
Sehr guter Artikel mit tollen Links.
Eine Sache ist mir jedoch aufgestoßen. Ich finde den Ansatz, Bilder kommerziell benutzen zu wollen, andererseits aber nichts dafür zahlen zu wollen, moralisch äußerst fragwürdig.
Ich bin überrascht, daß kwerfeldein diese Rinstellung unterstützt.
Ich verdiene selbst als Stockfotografin Geld und sehe da kein Problem. Ohne Rechte zur kommerziellen Nutzung könnte ich die Bilder nichteinmal auf meiner Homepage zeigen, weil ich als Fotografin gemeldet bin. Auch wenn ich mit ebendiesem Bild kein Geld verdiene. Für Spielereien wäre es mir zu teuer, wenn ich für Stockbilder zahle. Wie geschrieben, biete ich dafür auch eigene Fotos unter Creative Commons CC0 Lizenz an.
Natürlich ist es unter bestimmten Vorraussetzungen sinnvoller für Stockbilder zu zahlen. Ein kluger Verlag wird sich hüten ein kostenloses Stockbild für ein Buchcover zu nutzen, um sicher zu sein, dass das Bild exklusiv nur auf diesem Buch zu sehen ist und nicht mit anderen Büchern oder anderer Werbung in Zusammenhang gebracht wird. Ebenso eine Werbefirma.
Hallo Stephan,
ich kann deine Aussage nur unterstützen, hier werden Fotos angeboten wo man sehr viel Arbeit und Zeit in die Bearbeitung steck, und dann werden andere deine Bilder für die Werbung benutzen, und ein schönes Geschäft damit machen. Habe so schon einige Fotos in der Werbung wieder gefunden. Wo liegt hier der Sinn.
Dadurch wird die professionelle Photography immer mehr kaputt gemacht.
Nein zu dieser Art der Stockfotografie.
Danke fürs zusammenschreiben. Kann man oft brauchen für Composings oder dergleichen.
Danke für die tollen Empfehlungen. Ich machs immer noch klassisch. Ich pack meine Kamera in die Tasche, geh raus in die Welt und fotografiere meine Umgebung. Aber manchmal kann man nicht anders. Dann ist Pixabay eine gute Option, wobei mir auffällt, dass sehr viele Seiten die selben Bilder immer wieder verweden. Und dann verlieren die Artikel mit den Bildern etwas an Einzigartigkeit.