Im Gespräch mit Jan Scholz
Hallo liebe kwerfeldein.de Leser. In meinem letzten Artikel habe ich unter anderem darüber geschrieben über wie viele außergewöhnlich gute Fotografen man im Internet fast täglich „stolpert“. Meinen heutigen Gastbeitrag möchte ich dazu nutzen euch einen Fotografen vorzustellen, den ich selbst sehr bewundere: Jan Scholz / Micmojo (Portfolio · Twitter · Facebook).
Gute Portfolios finden wir heute schon fast wie Sand am Meer. Dennoch schaffen es Jans Arbeiten im Gedächtnis zu bleiben und zu bewegen. Seine Arbeiten wirken sehr reduziert, ruhig und dennoch unglaublich intim und ausdrucksstark. In Zeiten der digitalen Fotografie, der extensiven Nachbearbeitung und Verfremdung erscheint Jans Bildsprache dezent, puristisch und erfrischend authentisch. Grund genug also Jans Ansichten und Arbeitsweise etwas genauer zu beleuchten.
Hallo Jan. Schön, dass du dich zu diesem Interview bereit erklärt hast. Bevor wir mit dem eigentlichen Interview anfangen: Könntest du dich bitte kurz vorstellen? Wer bist du? Was machst du und wie bist du zur Fotografie gekommen?
Hallo, ich bin Jan und komme ursprünglich aus Hamburg, wohne aber inzwischen in Brüssel und arbeite hier für eine Europäische Organisation. Ich habe vorher 4 Jahre in Maastricht gewohnt. Dort habe ich mir erstmalig eine Digitale SLR zugelegt, da sie zu diesem Zeitpunkt einigermassen erschwinglich wurden. Maastricht bietet eine Menge zu fotografieren und so habe ich angefangen Brücken, Häuser usw. zu fotografieren. Ich habe mich damals auch bei Foto-Communities angemeldet und meine Bilder dort hochgeladen. Nachdem ich mir viele Bilder angesehen habe, habe ich schnell gemerkt, dass ich bei Portraits viel eher hängen bleibe. Da ich jedoch grad nach Maastricht gezogen war, kannte ich keinen Menschen, den man mal fotografieren konnte. So dauerte es noch ein bisschen bis ich tatsächlich mit Portraits anfing.
Deine Bildsprache wirkt sehr zurückgenommen, aber trotzdem sehr ausdrucksstark. Wie genau schaffst du derart intime Momente zwischen deinen Modellen und der Kamera? Wie verhältst du dich während eines Shoots?
Ich habe anfangs sehr viel auf Licht geachtet, mir Modezeitschriften gekauft und versucht rauszufinden, wie die das mit dem Licht machen und dann selber probiert. Das klappte auch relativ gut. Model und Komposition haben weit weniger eine Rolle gespielt. Das änderte sich dann mit der Zeit.
Inzwischen ist mir der Ausdruck des Models am Allerwichtigsten. Man kann die beste Komposition und das ausgefeilteste Lichttechnik haben, wenn das Model verkrampft aussieht, geht die Wirkung des Bildes absolut verloren. So habe ich mich dann sehr auf das Model konzentriert. Wie man einen guten, bzw. interessanten Ausdruck vom Model bekommt, weiß ich auch nicht so genau. Ich gebe mir Mühe, dass das ganze Shooting absolut stressfrei abläuft.
Selbst wenn irgendwas schief geht, merkt das Model nichts davon. Aus einer entspannten Situation entstehen dann auch oft entkrampfte, schöne Ausdrücke. Aber das muss nicht klappen – hängt auch davon ab, wie viel Sympathie man für das Model empfindet und andersherum. Dann passt einfach die Atmosphäre.
Ob ich viel dirigiere hängt immer von der Situation ab. Ich schaue unheimlich viel – oft schon während die Visagistin das Model „bearbeitet“. Man kann da meist schon „Schokoladenseiten“ entdecken und gute Winkel. Das geht beim Fotografieren weiter. Oft hat eine kleine Perspektivänderung schon einen grossen Effekt. Ich gebe meist ein kurzes Konzept vor und erkläre, was ich mir vorstelle. Einige Modelle setzen das sofort um und man muss nur noch kleine Anweisungen geben – bei anderen dirigiert man ein wenig mehr.
Allerdings nicht zu sehr im Detail: mich interessiert die Ausrichtung des kleinen Fingers und der Fußspitzen relativ wenig. Die Anweisungen sind sehr dezent: Je natürlicher das Model in eine Pose kommt, desto authentischer wirkt es.
Im Bereich Mode wird ja viel mit künstlichem Licht gearbeitet. Wenn ich das richtig sehe arbeitest du selbst aber vorwiegend mit natürlichem Licht. Auf was achtest du da in diesem Kontext? Könntest du Einsteigern vielleicht ein paar Tipps geben?
Eine Regel habe ich da nicht. Ich schaue wie das Licht aufs Model fällt – und gebe dann kleine Anweisungen bis das Licht gefällt. Wofür man ein Gefühl entwickeln muss, ist den Kontrast des Lichtes richtig einzuschätzen – also das richtige Verhältnis zwischen hellen und dunklen Partien. Die Kamera sieht den meist anders als unser Auge. Aber als Grundregel kann ich nur empfehlen, hinzugucken – auch ohne Kamera. Dann sieht man schon, ob das Licht interessant ist oder nicht.
Du hast vorhin erwähnt, dass du mit Visagisten arbeitest. Wer ist sonst noch an deinen Projekten beteiligt?
Ich arbeite derzeit relativ wenig mit Visagistin: Je natürlicher, desto besser. Aber für manche Sachen ist eine gute Visagistin Gold wert; das kommt immer auf das Konzept an. Ansonsten arbeite ich alleine. Je weniger Leute dabei sind, desto eher entwickelt sich eine entspannte Atmosphäre.
Du fotografierst hauptsächlich analog. Wie viele Bilder schiesst du an einem durchschnittlichen Shoot?
Das ist unterschiedlich. Heute habe ich zum Beispiel 3 x 36er Kleinbild und 5mal 8×10 Grossbild Fotos aufgenommen… Wenn ich zum Beispiel ausschließlich Grossbild fotografiere, habe ich nach einem langen Shoot vielleicht 30-35 Fotos aufgenommen. War vor einigen Wochen für ein Wochenende in Paris und habe mit zwei fantastischen Modellen geshootet – da habe ich meinen Vorrat komplett aufgebraucht und kam mit bestimmt 500 Bildern nach Hause. Sofern es sich um schwarz-weiß Bilder handelt, entwickle ich die dann auch selbst; Farbfotos schicke ich ins Labor.
Wenn du bei einem langen Shoot „nur“ 30-35 Fotos schiesst, nimmst du dir offensichtlich sehr viel Zeit für das einzelne Bild. Wie reagieren deine Modelle darauf, dass über eine längere Distanz kein Foto gemacht wird; gerade im Hinblick darauf, dass bei heutigen Shoots ja gerne mal mehr als 1.000 Bilder geschossen werden.
Ich stehe ja nicht stumm da, starre das Model an und warte 20 Minuten auf den „richtigen“ Moment bis ich ein Foto mache. Man feilt an der Pose, dem Lichtwinkel, der Komposition – gibt kleine Anweisungen hier und da und wenn es passt, macht man ein Foto. Bislang hat sich noch kein Model beschwert – ich bekomme für diese „langsame“ Art des Fotografierens fast durchweg positives Feedback.
Wie stehst du zum Thema Bildbearbeitung und Retusche?
Im Prinzip habe ich absolut kein Problem mit Retusche – wenn sie gut gemacht ist. Wenn einem Model allerdings das letzte an Persönlichkeit aus dem Gesicht radiert wurde, geht es mir zu weit. Ich selber habe keine grosse Geduld mit Photoshop und sitze selten länger als 10 Minuten an einem Bild – die meiste Zeit geht drauf, um Fussel vom Negativ wegzustempeln.
Einer der Gründe, warum ich hauptsächlich analog fotografiere: die Bilder kommen so aus der Kamera, wie sie mir gefallen und ich muss nicht lange mit Photoshop rumhantieren.
Was würdest du Einsteigern raten, die sich für deine Art der Fotografie interessieren?
Schwer zu sagen: ich glaube man muss die Art von Fotos machen, die einem selbst was bedeuten. Begeisterung für das Fotografieren ist immer noch die beste Vorraussetzung. Technische Expertise finde ich nicht ganz so wichtig. Ich habe inzwischen zu viele Foto-Experten gesehen, die alles bis ins kleinste Wissen und stets die neueste Ausrüstung haben – und damit dann unglaublich langweilige Fotos produzieren. Im Gegensatz dazu gibt es viele Beispiele von unbedarften Teenagern, die sich Papas Urlaubsknipse schnappen und mit ein bisschen Fantasie wunderbare Fotos machen.
Wie sieht deine Zukunftsplanung im Bezug auf die Fotografie aus?
Ich habe da keine feste Planung. Derzeit fotografiere ich eher aus dem Bauch heraus – ohne festen Plan. Ich spiele mit dem Gedanken, vielleicht mal etwas Konzeptionelles zu probieren. Ich habe einen Job, der mir sehr viel Spass macht. Die Freiheit, Fotografieren zu können, was wann und wie ich will, ist mir sehr wichtig – als Amateur hat man diese Freiheit absolut. Ich habe schon mit dem Gedanken gespielt, es beruflich zu probieren und vielleicht mache ich es auch irgendwann – wer weiss.
Ah, gute Sache! Ich liebe Jans Bilder einfach aus tiefstem Herzen, die sind so, so, so gut. Danke für diesen kleinen Einblick an beide Beteiligten. : )
Das sind wirklich ausdrucks- und gefühsstarke Bilder. Wahnsinnig gut umgesetzt. Bin echt sprachlos. Kann man nur anschauen und genießen.
Schöne Grüße
Andreas
Hallo,
wow! Das zweite BIld oben plättet mich total. Ich habe selten ein so gutes, natürliches und gleichzeitig ausdrucksstarkes Foto gesehen!!
Ich bin absolut hin und weg!
Danke für den Artikel und deine Tipps!
LG Kate
Mensch Jan das sind echt tolle Fotos.
Ich habe eine Frage:
Benutzt du bei deinen Fotos mit natürlichem Licht irgendeine Art von “Lichtformern“ und wenn ja welche sind das und wie setzt du sie ein?
Gruß Arne
„die Bilder kommen so aus der Kamera, wie sie mir gefallen und ich muss nicht lange mit Photoshop rumhantieren.“
Kommen die Fotos bei Dir direkt aus der Kamera? Ohne Entwicklung, Labor, Ausbelichtung ?
Wow, wirklich sehr schöne Bilder!
tolles interview, malte!!!
Das zweite und vierte Bild sind wirklich großartig. Ganz natürliche und persönliche Abbildungen sind da entstanden.
Mich würde interessieren warum Jan analog fotografiert und dann einscannt.
Gruß Martin
Ich würd mal vermuten, damit er die Bilder auch der Onlinewelt zeigen kann, was ja sonst eher nicht so gut ginge.
okay, anders formuliert. Warum nicht gleich mit ner DSLR fotografieren. Gerade wenn ich meine Bilder online zeigen möchte wäre das doch der wesentlich weniger umständliche Weg. Deswegen würde mich interessieren welche Bedeutung die Analogfotografie für Jans Bilder hat.
Welch ein klasse Interview!!
Vielen, vielen Dank dafür! Grade genau das, was ich suche…ein umwerfendes Portfolio mit vielen Menschen, super abgelichtet. Danke dafür!!
Die Bilder sind umwerfend gut, ich finde man sieht ihnen an, dass keinerlei Zeitdruck und Hektik beim Shooting war.
Hab das Interview nicht gelesen, aber dafür die Bilder angesehen. Gefallen mir äußerst gut. Die Schlichtheit ist genial.
@Jan, wunderschöne sinnliche Fotos. Ich bin sehr beeindruckt und bewegt. Danke auch für die offenen Antworten im Interview – Erfahrung anderer motiviert das zu machen, worauf man Lust hat!
@Malte, vielen Dank für diesen Tipp zu Jans Bildern und das Interview.
Man merkt, dass euch beiden eure Sache Spaß macht! Danke
Wow, sehr schöne Fotos!
Ein Leckerbissen für einen Analogfan wie mich.
Finde ich gut, dass hier auch die klassische Fotografie ihren Platz bekommt.
Nicht nur das jemand nur Analog fotografiert, sich dabei noch Zeit nimmt und kaum etwas in Photoshop macht. Nein, zudem sehen die Fotos auch noch durchweg wunderschön aus und machen das, was ein Foto machen sollte. Sie erzählen Geschichten.
Respekt, das ist echt mal klasse ! Die Frage nach den Lichtformern würde mich allerdings auch interessieren…;-)
Es ist kaum zu glauben das alle diese gezeigten und so wunderbaren Aufnahmen von Jan Scholz auf analogem Wege und ohne Nachbearbeitung entstanden sind…
Jan, mich würde mal interessieren seit wann Du auf die analoge Kamera umgestiegen bist und warum genau – einen Grund hast Du ja genannt. Spielte neben dem entfallenden Aufwand für die Nachbearbeitung auch die Schulung des Blicks für das Wesentliche eine Rolle?
Viele Grüße
Sascha
Ein außergewöhnlich sensibles und einfühlsames Portfolio.
Immerhin war ich beim Lesen und Ansehen der Bilder so vertieft, das mir glatt das Brot im Ofen verbrannt ist. – Großes Kompliment.
Bilder die unter die Haut gehen. Sanft, fantasievoll und einen unglaublich guten Blick für Licht. Ich bin sehr begeistert.
sehr gute arbeit. von beiden.
bild 1 und 4 stechen für mich in der gestaltung und authentizität sehr positiv heraus. fotografie in vollendung.