Werkstattbuch: Vom Zauber des Unterwegs-Seins
In der vergangenen Woche war es endlich wieder soweit: Eine zweitägige überregionale Fotoproduktion stand an. Mit Anreise am Vortag, zwei Übernachtungen und einem neuen Kunden. Die Location: Ein Krankenhaus im Ruhrgebiet. Die Aufgabe: Bilder für eine Kampagne zur Gewinnung neuer Mitarbeiter*innen. Endlich wieder unterwegs!
Fragt man Fotograf*innen nach der Triebfeder ihres Tuns, bekommt man Antworten, die sich sehr oft im Kern gleichen. Steve McCurry zum Beispiel antwortet in Interviews dann fast immer: „To see the world“ – für ihn wie für viele andere ist und war die Fotografie unter anderem ein Mittel und Grund, die Welt zu sehen, Menschen zu treffen, denen man sonst nie begegnen würde, Neues zu erleben und zu erfahren und aus dem gewohnten Umfeld auszubrechen. Das kann natürlich auf sehr verschiedene Weise geschehen.
Aber ob man als Krisenreporter*in in den gefährlichsten Gegenden der Welt unterwegs ist (wie er) oder ob man in das Arbeitsleben anderer Menschen eintaucht (wie ich): Immer ist da dieses Moment des Aufbrechens, des Unterwegsseins, des Unbekannten und Neuen. Andere Menschen, andere Orte, andere Berufe, andere Lebenswelten. Die Fotografie ist die Lizenz zum Neugierigsein – und zum Reisen. Vielleicht ist das auch der Grund dafür, warum viele Fotograf*innen so alt werden: Der Beruf verhindert es, sich in Routinen einzurichten und erfordert die Bereitschaft, sich immer wieder auf Unbekanntes einzulassen.
Anreise
Ob bequem wie in der vergangen Woche am Vortag oder in aller Herrgottsfrühe: Es ist immer ein Aufbruch in ein Abenteuer. Man hat sich so gut wie möglich vorbereitet, die Technik zusammengestellt, alle Akkus geladen, die Vollständigkeit der Kamerakoffer überprüft. Alle möglichen Eventualitäten in Betracht gezogen, Standards gecheckt und Alternativlösungen bereitgestellt. Aber irgendwann ist diese Phase vorbei, der letzte Reißverschluss ist zugezogen und man ist unterwegs.
Jetzt gilt es: Das eigene Wissen, die eigene Erfahrung und das mitgenommene Equipment bilden eine Einheit, die in den kommenden Tagen funktionieren und ausreichen muss und auf die man vollständig angewiesen ist. Wenn jetzt etwas nicht da ist oder nicht funktioniert, dann ist das nicht zu ändern. Ein vergessenes Ladegerät kann einen ganz schön in Schwierigkeiten bringen, ein nicht besorgtes Werkzeug oder ein zu Hause gelassenes Effektlicht zwingt zu Improvisationen.
Oder anders herum: Gut vorbereitet ist man jeder Herausforderung gewachsen. Dass man sich in diesen Aufbruchsmomenten auch mal einsam und verloren fühlen kann, habe ich an anderer Stelle schon beschrieben. Aber meist überwiegen doch die Vorfreude und die Spannung. Was erwartet mich? Wie werden die Menschen sein, denen ich begegne? Was werde ich sehen dürfen? Und immer ist da auch die Absicht, sein Bestes zu geben und für eine gelungene Produktion alles in die Waagschale zu werfen.
Start
Es ist immer ein spannender Moment, einen Shooting-Tag zu beginnen. Man trifft auf das Organisationsteam vor Ort, begegnet der Kundschaft, lernt die Darsteller*innen vor der Kamera kennen. Oder man macht erst einmal einen Corona-Test (wie in diesem Fall) und bekommt einen Riesenschreck, wenn man aufgefordert wird, den Test zu wiederholen. Aber zum Glück war nur ein Testversager die Ursache. Auch das gibt es also.
Ansonsten aber: Die Momente der Begegnung verlaufen gut, Empathie springt über, unser Kunde hat sich große Mühe gegeben, alles ist perfekt vorbereitet. Wir haben einen Raum für das Vorort-Studio, unsere Visagistin kann direkt nebenan in Ruhe arbeiten und es ist sogar ein Pausenraum vorgesehen, in dem – ich staune – kleine Frühstücksteller und Obst sowie Getränke diverser Art bereitstehen. Wow. Das hat man auch nicht alle Tage!
Alle sind ein wenig aufgeregt, Spannung liegt in der Luft. Die bis eben noch unbekannten Menschen haben sich einmal mehr als überaus angenehm und konstruktiv erwiesen. Wir können mit der Arbeit anfangen.
Klimax
Fotografieren fordert mental sehr, Fotografieren ist aber auch richtig fette Knochenarbeit. Man ist den ganzen Tag auf den Beinen, bewegt sein Equipment durch die Locations, spricht immerzu mit Menschen, hat die Technik im Auge, beschäftigt den Geist mit der Suche nach Bildideen und ist gleichzeitig noch Entertainer und Animateur für die Menschen vor der Kamera.
Man ist die ganze Zeit im Flow – aber irgendwann am späteren Nachmittag ist dann die Luft raus. Man ist beim letzten Motiv angelangt, mobilisiert noch einmal die letzten Energien und räumt dann erschöpft die Sachen zusammen, packt die Kameras wieder ein, holt die benutzten Akkus aus den Geräten und macht sich auf dem Weg ins Hotel.
Entspannung
Auch das Gehört zum Zauber des Unterwegs-Seins: Ich liebe diesen Moment, wenn man dann im Hotelzimmer angekommen ist, die Schuhe von den Füßen schlenzt und erst einmal eine lange Dusche nimmt. Ich liebe denn Luxus, den gute Hotels einem bieten: dass man sich um nichts mehr kümmern muss, dass das Badezimmer schon warm ist und dass alles einladend und professionell vorbereitet ist. In Häusern guter Gastlichkeit ist das so. Und in Häusern sehr guter Gastlichkeit gibt es noch das gewisse Extra obendrauf.
Ich mag diese kleinen Gesten: das Schoko-Betthupferl auf dem Kopfkissen, eine Flasche Wasser, die kostenlos angeboten wird oder ein bisschen Obst, das bereitsteht. Natürlich gibt es auch andere Häuser und nicht so schöne Erfahrungen: endlose Check-in-Prozeduren zum Beispiel oder überfordertes Personal. Aber die guten Erfahrungen überwiegen und gängige Business-Hotels haben meist ein gutes Niveau.
Ich schaue aus dem Fenster und bekomme eine gewisse Ahnung, wie es in diesem Stadtteil aussieht. Im Hotelzimmer halte ich mich trotzdem nicht lange auf. Schnell die Akkus in die Ladegeräte, schnell die Klamotten gewechselt. Ich habe Hunger und sehne mich nach einem guten Abendessen.
Eine andere Welt
Fotoshoots sind eng getaktet und bieten meistens keine touristischen Programmpunkte, aber etwas bekommt man doch mit von anderen Orten, anderen Lebenswelten, anderen Landschaften, Dialekten und Menschen. Als wir in einer Kerzenfabrik in Bayern fotografierten, reisten wir sehr passend durch eine verschneite Postkartenlandschaft. Jeder Ort ist anders. Ob er an der Nordsee liegt oder in einer fränkischen Kleinstadt.
Man atmet die Atmosphäre in einem bayerischen Dorf oder von Frankfurt Mainhattan. Wo auch immer es hingeht, ich genieße diese Abwechslung, die kleinen Ereignisse und Besonderheiten, die anders sind als zu Hause. So viele Orte durften wir erleben: ein Segelflugzeug-Hotspot in der Rhön, die Allgegenwart von Musik im Vogtland, das kontinuierliche Dröhnen des Schiffsdiesels auf einem Containerschiff, die Atmosphäre einer Kakaofabrik spät in der Nacht, die raue Härte im Industriehafen von Duisburg. Oder auch die schwülfeuchte Atmosphäre einer Hafenstadt in Afrika.
Und die Gastronomie
Auch das gehört für mich zum Zauber des fotografischen Nomadendaseins: Nach getaner Arbeit ausgelaugt und mit einem Bärenhunger ins Hotelrestaurant, zum Italiener um die Ecke oder in eine warme Gaststube in einer ländlichen Region einkehren. Da wird mir immer wieder bewusst, wie kostbar Gastlichkeit eigentlich ist und wie gut sie tut.
Fototage sind Extremsituationen und das Abendessen danach ist ein Fest. Es ist ein bisschen wie beim Segeln: Nach einem langen Tag an Deck (egal ob mit Wind, Sturm, Regen oder Sonne) ist das abendliche Kochen oder Essengehen ein unvergleichlicher Genuss, den man sich „redlich verdient“ hat. Ein frisch gezapftes Bier zischt wie sonst nie, unser Team stößt an und freut sich über die erbrachte Leistung. Das Essen: Nahrungsaufnahme, Energieaufnahme, hinreißende Belohnung.
Danach holen wir dann die Laptops raus und machen etwas, was ich zu Hause nie machen würde. Die Fotos des Tages werden nicht nur eingelesen und gesichert, sondern auch gleich editiert und fertig bearbeitet. Seltsamerweise kommt mir das dann nie wie ätzende Arbeit vor – es ist irgendwie der richtige Schlussakkord an einem gelungenen Tag.
Ein Glas Weißwein steht vor mir, die Kollegin sitzt gegenüber, wir versinken in unseren Bildern. Ich freue mich über die richtig guten Motive und runzle auch mal die Stirn, wenn ich eine nicht genutzte Chance entdecke. Irgendwann, so um 22 Uhr, ist dann endgültig Schluss. Die Bilder sind fertig. Und ich bin es auch. Schlafenszeit. Morgen geht es weiter. Was erwartet uns? Wie werden die Menschen sein? Was werden wir erleben und sehen dürfen? Ein neuer Zyklus beginnt.
PS: Notiz an das Universum: Bitte reichlich überregionale Aufträge in diesem Jahr! Ich bin reiselustig! Und BCC an den Chefakquisiteur meiner kleinen Firma. Ups, das bin ich ja selbst!
Mann oh Mann. So dramatisch habe ich meine Touren nie erlebt. Und ich habe einige Jahre in ganz Europa gearbeitet. Kaum ein Land, in dem ich nicht war. 150 Hotelübernachtungen im Jahr. Aber irgendwie ist das zwar eine ganz eigene Welt zwischen Heim und fremde Stadt.
Allerdings bin auch auch absoluter Minimalist. Im Kern würde ich immer mit einem VW Bus umziehen können müssen. Entsprechend minimalistisch ist meine Ausrüsng. Du würdest mich mitleidig anschauen:-)
Was sicherlich richtig ist, ist die Anspannung, dass man oft nur diese eine Chance hat und die Bilder oder was man auch immer macht, dem Kunden ein Lächeln zaubern.
Aktuell habe ich übrigens gerade den langweiligsten aber lukrativsten Auftrag meines Lebens: Ich muss hunderte Beweise eines möglichen Betrugs dokumentieren.
Aber schön, wenn es in der Branche Aufträge gibt, die sich auch lohnen. Ich versuche gerade eine frisch ausgebildete Fotografengesellin dazu zu bewegen, nicht umzuschulen, sondern den Erfolg in ihrem Beruf zu suchen. Aber dass sich heute jeder FOTOGRAF nennen kann und es gefühlt auch tut, macht es für Kunden nicht einfacher, richtige Fotografen zu finden. Denn scheinbar geht das Gefühl für ein gutes Bild auch zunehmend verloren.
Hi,
ich glaube eigentlich nicht, dass das Gefühl für gute Bilder verloren gegangen ist – sondern eher umgekehrt, dass die Bereitschaft, sich mit mäßigen Bildern zufrieden zu geben, zugenommen hat. Im direkten Vergleich wird das stärkere Foto fast immer gewinnen. Daher müssen wir es einfach immer wieder versuchen, unsere Kunden mit starken Bildern zu überzeugen und sie ihnen nahezubringen.
LG
Christian
Eine der UNINTERESSANTESTEN Artikelserien überhaupt. Eine Selbstdarstellung hoch 1000. Sorry, Kwerfeldein, aber die Seite läßt qualitativ immer mehr nach…
Ich kann nicht nachvollziehen, wieso die Ausführungen uninteressant wären. Geben sie doch Einblick in die Erlebnis- und Gedankenwelt eines Menschen. Als Misanthrop müsste man das wohl verachten, als Menschenskind muss ich es bewundern…
Und: ist nicht jede Gewährung von Einblick in die eigene Arbeit, oder in ein Arbeitsergebnis nicht immer Selbstdarstellung „pur“? kwerfeldein kann also gar nicht anders, denn alles andere wäre nicht kwerfeldein…
Wer bessere Artikel zu schreiben imstande ist, möge das sehr gerne tun…
Besser als nur Kritik zu „hinter“lassen wäre vielleicht sich mal „ein“zulassen…
Die Bilder eines Shootingtages mal eben abends „vollgefuttert“ und müde im Hotel am Laptop fertigstellen? Ich stelle mir gerade vor, was für eine Qualität der Kunde da bekommt …
Das gibt mir mehr Einblick in Ahrens Arbeit als der Rest des Artikels.
Auch der Schreibstil „Man atmet die Atmosphäre in einem bayerischen Dorf oder von Frankfurt Mainhattan.“ tut weh.
Wenn ich davon auf den Stil der Bilder schließe …
Hi,
vielen Dank für den freundlichen Kommentar.
Statt zu spekulieren, kannst Du auch einfach nachschauen:
http://www.christianahrens.de
VG
Christian
Hallo Herr Jessen,
versuchen Sie es doch mal mit Ich-Botschaften. „Ich empfinde diesen Artikel als völlig uninteressant. Ich habe den Eindruck, dass die Qualität der Seite immer mehr nachlässt.“
Für Sie mag das zutreffen. Für mich und vielleicht für viele andere jedoch nicht.
Mir persönlich hat der Artikel gut gefallen, da ich den Beruf Fotograf interessant finde und so einen Blick hinter die Kulissen erhalte, den ich sonst nicht erlebe. Daher vielen Dank von mir an Christian Ahrens für seine Serie Werkstattbuch.
Ein Tipp noch zum Schluss: der Podcast über das Kommentieren im Internet, hier bei kwerfeldein, ist meines Erachtens nach sehr gut und ich denke, dass er anregt, sich über die Art des Kommentierens Gedanken zu machen.
Viele Grüße
Sebastien Feurton
Ich kann die Meinung (es ist ja wohl klar, dass es sein Meinung ist dazu braucht es keine kommunikationswissenschaftlichen Ich Botschaften) von B. Jessen durchaus nachvollziehen. Bisher habe ich dennoch immer reingeschaut um zu sehen ob es nicht doch besser wird. Bisher ist das nicht der Fall.
Stimmt. Ist bei diesem Redaktionsmitglied aber nichts Neues. Ich kann mir den Spuk auch nicht erklären…
Es freut mich zu lesen, dass es (noch) Fotografen gibt, hier aus dem Bereich der Industriefotografie, die ein gut gefülltes Auftragsbuch ihr eigen nennen können.
Der Schreibstil von Ch. Ahrens ist kurz & prägnant, was die Lektüre erheblich angenehmer und verdaulicher macht als Texte, die man dreimal lesen muss und immer noch nicht klar wird, was gemeint ist.
Die Tatsache, dass der Autor darauf verzichtet, mich bzw. uns mit Selbstfindungsproblemen zu langweilen, rechne ich ihm entsprechend hoch an. Fotografie ist eben nicht nur Selbsttherapie sondern kann auch einen anderen Zweck verfolgen.
Die Bilder auf seiner Website sind klasse (auch wenn mich dieser Bereich der Fotografie kaum anspricht) und genügen höchsten professionellen Standards und Ansprüchen.
Schön, dass die Reise so gelungen ist. Ein paar Fotografien zur Begleitung – und seien es nur outtakes oder Blicke hinter die Kulissen – wären nicht schlecht gewesen. Vielleicht beim nächsten Mal.
Es ist völlig legitim, bestimmte Dinge und Themen uninteressant zu finden, und genauso mag der Stil bestimmter Leute nicht dem eigenen entsprechen. Nicht legitim allerdings sind abwertende, verletzende und völlig unkonstruktive Kommentare. Lieber mal selbst einen Gastbeitrag anbieten, ich bin gespannt.. ;-)
Mich würde es an mir auch selbst stören, wenn mittels Kommentaren überwiegend Negatives aus mir hervor träte, und es wundert wirklich, dass manche Kommentare ungelöscht bleiben. Das beschreibt der angehangene Artikel nämlich anders.
Mir hat der Artikel gut gefallen. Obwohl ich kein professioneller Fotograf bin, kann ich gewisse Parallelen zu meinen beruflichen Tätigkeiten vor Ort ziehen (vor Corona).
Generelle finde ich die meisten Werktstattbuch Artikel von Christian Ahrens recht unterhaltsam und freue mich über neue Artikel. Wollte ich an dieser Stelle nur einmal erwähnen.
Ich finde den Bericht super. Das ist ein Job wie jeder andere auch und Romantik hat da kaum was verloren. Ich war selber 15 Jahre meines Berufslebens unterwegs und habe die unterschiedlichsten Orte und Menschen kennengelernt, wenn auch mit der Fotografie nur als Freizeitintermezzo, (sofern ich denn welche hatte). Bei unserer Gesellschaft steht dieser Anspruch, immer an der Spitze der Bedürfnispyramide mit der Selbstverwirklichung stehen zu müssen, ganz weit oben und Brot-und Butter Arbeit ist verpönt. Die Einstellung ist Quatsch. Ohne den täglichen Kleinkram und die Mühen des Alltags würde unsere hochtechnisierte Welt nicht funktionieren und die Selbstverwirklicher (die ich übrigens bewundere), hätte keinen Fotoapparat, mit dem sie das könnten. Nur mal so darüber ein bisschen nachdenken, bevor man diese Arbeit missachtet. Vielen Dank für diese Artikel.
Hi,
als „einen Job wie jeden anderen“ würde ich mein Berufsleben nicht bezeichnen – jedenfalls gilt das für mich so. Ich empfinde den Umstand, mit (angewandter) Fotografie meinen Lebensunterhalt zu verdienen, schon als etwas Besonderes und Großartiges. Es ist schon toll, im Rahmen dieser Arbeit in so viele verschiedene Welten einzutauchen, immerzu neue Menschen kennen zu lernen und mit den Fotos, die wirklich „gebraucht“ werden, kommunikativ etwas zu bewirken.
Gleichermaßen ist es sowohl eine Herausforderung als auch ein Glück, immer wieder nach dem starken Foto suchen zu dürfen und es im Laufe des Prozesses auch zu finden und zu realisieren. Bilder zu schaffen ist nach wie vor eine Art Magie, und es macht große Freude, sie auszuüben.
Das Unterwegs-Sein, das Reisen, das Erleben von Unvertrautem bildet dann das Tüpfelchen auf dem i.
LG
Christian