browserfruits 43.2020
In den letzten Monaten wurde es immer schwerer, tolle Fotolinks und Nachrichten anderer Medien als Lesetipps für unsere browserfruits zu suchen. Immer mehr Online-Magazine nutzen Abomodelle und ich möchte hier keine Beiträge empfehlen, für die Ihr zahlen müsst.
Natürlich verstehe ich die Magazine, die sich für Bezahlschranken entscheiden. Auch wenn wir online sind, ist alles mit viel Arbeit und leider auch mit hohen Kosten verbunden. Wir bleiben aber weiterhin ohne Abomodell. Wenn Euch unsere Beiträge gefallen und es finanziell machbar ist, könnt Ihr kwerfeldein gern auf Steady unterstützen.
Linktipps
• Der Fotograf Tariq Zaidi portraitiert die Dandys des Kongo – und dabei geht es ihm nicht nur um Mode. → ansehen
• Thomas Kellner hat den Grand Canyon so genau gesehen wie vielleicht kein Mensch vor ihm. Der Fotograf nimmt die Schlucht auseinander und komponiert sie mit seinem extremen Querformat neu. → ansehen
• Wetter-Fotografie des Jahres? Ja, diesen Wettbewerb gibt es und die prämierten Aufnahmen zeigen die Schönheit und auch Gewalt der Natur. → ansehen
• Und gleich noch ein Wettbewerb: Auf Bored Panda seht Ihr die besten Luftbildaufnahmen 2020. → ansehen
• Der Nordstadtblogger berichtet anlässlich der Ausstellung „Gesichter der Arbeit“ mit Fotografien von Günter Krawutschke aus Ostberliner Industriebetrieben. → ansehen
• Für Menschen, die gerade in die Fotografie einsteigen: National-Geographic-Fotograf Joel Sartore erklärt, wie man perfekte Fotos schießt, egal ob mit dem Smartphone oder einer DSLR. → ansehen
• Ignant zeigt die sehr poetischen Aufnahmen des schwedischen Künstlers Erik Östensson. → ansehen
• Am 3. Oktober wurde ein Anschlag auf Objekte in mehreren Berliner Museen verübt. Betroffen sind das Neue Museum, das Pergamonmuseum und die Alte Nationalgalerie. → ansehen
• Wie viel Wahrheit steckt im Foto? Das fragt sich Damian Zimmermann in diesem Artikel fürs DJV-Journal. → ansehen
Buchempfehlungen
„Faszination Wissenschaft“ : Herlinde Koelbl hat auf ungewöhnlich zugängliche Weise 60 der weltweit renommiertesten Naturwissenschaftler*innen und Nobelpreisträger*innen portraitiert. Die Fotografin bat alle, die Essenz ihrer Forschung auf eine Hand zu notieren. So wird die Faszination von Wissenschaft im Wortsinn greifbar. Das Buch ist im Verlag Knesebeck erschienen und kostet 35 €.
„LOVING: Männer, die sich lieben“ : Die Sammlung des New Yorker Ehepaars Hugh Nini und Neal Treadwell gewährt Einblicke in bisher unbekannte Fotografien von Männern, die sich lieben, über ein Jahrhundert hinweg: von 1850 bis 1950. Sie erstreckt sich über den gesamten Globus. „LOVING“ präsentiert in 350 erstmals veröffentlichten Bildern die die Magie der Liebe. Erschienen ist das Buch im Verlag Elisabeth Sandmann und kostet 49 €.
Ausstellungen
Wahlverwandtschaften: Rendezvous mit Fotografinnen 1900–1935
Zeit: 22. Oktober 2020 – 31. January 2021
Ort: Das Verborgene Museum, Schlüterstr. 70, 10625 Berlin
Staging Identity: Zwischen Maskerade, Körperinszenierung und Rollenspiel
Zeit: 24. Oktober 2020 – 28. Februar 2021
Ort: Institut Mathildenhöhe, Olbrichweg 13, 64287 Darmstadt
Sisi privat. Die Fotoalben der Kaiserin
Zeit: 24. Oktober 2020 – 21. Februar 2021
Ort: Museum Ludwig, Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln
Drüben auf Instagram
@acn.studio – Das New Yorker Künstlermanagement hat sich auf Künstlerinnen spezialisiert und ist so auch eine wahre Fundgrube großartiger Fotografinnen.
Videos
Ben Hammer trifft Calvin Hollywood.
Sean Tucker hat die großartige Dokumentarfotografin Tish Murtha entdeckt und erzählt, was er von ihr gelernt hat. Ihr Bilder haben wir bereits im Magazin vorgestellt.
Das Titelbild stammt von Matt Reiter. Vielen Dank!
Danke für die tollen Tipps!!!
Ich habe dieses Wochenende noch zusätzlich folgendes Früchtchen entdeckt:
https://12sunsets.getty.edu/about?d=0.37134
Begieb dich auf eine virtuelle Fahrt über den Sunset Boulevard in L.A. und schau dir links und rechts der Straße die Veränderungen des Straßenbildes an, die der Fotograf Ed Ruscha mit einer auf dem Truck montierten Kamera über einen Zeitraum von 50 Jahren auf fast 66.000 größtenteils analogen Bildern eingefangen und aneinandergereiht hat.
Was für ein Werk!
Als der IS in Palmyra in Syrien gewütet hatte, viel mir schon die Kinnlade herunter. Diese Art von Bösartigkeit kann ich nicht verstehen.
@Stefan
Der Link zum Sunset Boulevard ist wirklich ein tolles Projekt. Des Öfteren setze ich mich ins Google Street View und fahre Straßen wie den Laurel Canyon ab.
https://www.google.de/maps/@34.09816,-118.3651131,3a,75y,333.56h,83.98t/data=!3m6!1e1!3m4!1ssvcmJ8Y9RtYM6o73gAviqg!2e0!7i16384!8i8192
Vielen Dank für die tolle Unterhaltung.
Veith
Ben Hammer und Calvin Hollywood. Beides nicht so meine Welt, aber ein Video von 2016? Ich dachte schon man erfährt mal was aus dem Calvin Hollywood inzwischen geworden ist. Wie gesagt bin ich kein Fanboy aber nur aus Interesse, weil der ja eine zeitlang fast omnipräsent war…
oh der herr hollywood macht jetzt auf persönlichkeitsentwicklung, probanden hat dieses land ja genug :)