26. Mai 2024 Lesezeit: ~4 Minuten

browserfruits 21.2024

Ausstellungen sind viel Arbeit und vor allem sehr teuer. Die meisten Künstler*innen verschulden sich, um ihren Werke Sichtbarkeit und einen Marktwert zu geben. Das Monopol Magazin frage deshalb in einem Artikel (mit Paywall), ob es nicht endlich Honorare für Ausstellungen geben sollte.

Ich gebe die Frage an Euch weiter:

Sollte es Honorare für Ausstellungen geben?

Ergebnis ansehen

Wird geladen ... Wird geladen ...

In der letzten Woche habe ich gefragt: Wo würdest Du lieber ausstellen?

 

Linktipps

• Kriegsfotografin im Zweiten Weltkrieg: Im ersten Trailer zu „Lee“ verkörpert Kate Winslet die Fotografin Lee Miller. → ansehen

• Fotografische Perspektiven auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine: Die 1994 in Ulm geborene Fotografin Nanna Heitmann arbeitet seit 2018 in Russland und war im Interview mit Dekoder. → ansehen

• Ihr fotografiert analog und unter Wasser? Casualphotophile stellt fünf Filme vor, die sich dafür am besten eignen. → ansehen

• Magnum greift einen Brief von John Steinbeck auf, den er in den Tagen nach Robert Capas Tod am 25. Mai 1954 geschrieben hat. Dazu werden einige Fotografien gezeigt. → ansehen

• Mit einem „Protestbrief“ sprechen sich derzeit Dutzende namhafte Vertreter*innen für die „institutionelle Selbstständigkeit“ des Rheinischen Bildarchivs aus. → ansehen

• Die Gesellschaft der Naturfotografie zeichnet jedes Jahr beeindruckende Natur- und Tieraufnahmen aus. Hier gibt es die Gewinner der verschiedenen Kategorien. → ansehen

• Die USA drohen TikTok mit einem Verbot. In Deutschland wird diese Debatte ganz anders geführt. Warum? → ansehen

 

Buchempfehlungen

„Tales for Oskar“ : Schillernde Kontraste, märchenhafte Inszenierungen: Kristian Schuller ist einer der bekanntesten deutschen Modefotografen und steht für seine groß inszenierten und farbgewaltigen Fotografien. Inspiriert von der Welt der Filme und Theater, lag seine Leidenschaft schon immer im Spannungsfeld zwischen Mode und Fotografie. Seine Arbeiten für Magazine wie Vogue, Vanity Fair, Elle oder Harper’s Bazaar haben ihn in der Szene bekannt gemacht.

„Praxisbuch spektakuläre Wetterfotografie“ : Für Landschaftsfotograf*innen ist das Wetter eine unerschöpfliche Quelle für spannende Fotomotive. Denn Wetter hat viele Gesichter – vom stimmungsvollen Morgennebel mit Sonnenharfen bis hin zum gewaltigen Wolkenbruch, von der pastellfarbenen Himmelskulisse bis zur vom Schnee verwehten Landschaft. Der Autor vermittelt das erforderliche meteorologische Wissen und zeigt, wie man mit Werkzeugen im Internet und in Form von Apps Wettersituationen lokalisiert und Touren plant. In den Praxiskapiteln nimmt er mit auf seine packend erzählten Jagden, die nicht selten in einem Wettlauf mit der Zeit enden.

 

Ausstellungen

RAY Echoes Memory
Zeit: 30. Mai – 22. September 2024
Ort: Deutsche Börse Photography Foundation, Mergenthalerallee 61, 65760 Eschborn

Stadt der Fotografinnen. Frankfurt 1844–2024
Zeit: 29. Mai – 22. September 2024
Ort: Historisches Museum Frankfurt, Fahrtor 2, 60311 Frankfurt

Christiane Eisler – Punk in der DDR
Zeit: 31. Mai – 31. August 2024
Ort: Analog Art Photography, Pittlerstr. 26, 04159 Leipzig

UK Women – Britische Fotografie zwischen Sozialkritik und Identität
Zeit: 26. Mai – 15. September 2024
Ort: Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, Konrad-Adenauer-Allee 46, 46049 Oberhausen

 

Drüben auf Instagram

@vincentglielmi – Vincent Glielmi aus Chicago zeigt Vorstädte in schwarzweiß.

 

Podcasttipp

e165 Andréa Holzherr. Global Cultural Director MAGNUM PHOTOS Paris.

Andréa Holzherr arbeitet seit 2003 als Global Cultural Director und Kuratorin für Magnum Photos in Paris und ist verantwortlich für die Förderung von MAGNUM PHOTOS durch aktive Ausstellungsarbeit in Zusammenarbeit mit internationalen Museen und Kulturinstitutionen. Zuvor arbeitete sie am „Maison Européene de la Photographie“ in Paris als Assistenzkuratorin des Direktors und verantwortete zahlreiche Ausstellungen und Publikationen.

 

Videos

Das Video bringt einige der bedeutendsten Kriegsfotograf*innen der Gegenwart zusammen – beeindruckende Persönlichkeiten, die Kriege, Attentate und Völkermorde dokumentiert haben. Ihre Fotos haben politische Veränderungen vorangetrieben, dienten als Beweismittel in Kriegsverbrecherprozessen und wurden zur Rechtfertigung ausländischer Interventionen verwendet.

 

Lynsey Addario ist eine amerikanische Fotojournalistin, die über Krieg, humanitäre Krisen und Frauenthemen berichtet. Sie ist eine der ganz Großen – das American Photo Magazine zählte sie zu einer der fünf einflussreichsten Fotografinnen der letzten 25 Jahre. Am Welttag der Pressefreiheit hat sie ein Interview gegeben.

 

Das Titelbild stammt von Minh Hoang. Vielen Dank dafür!

Ähnliche Artikel