03. November 2019 Lesezeit: ~3 Minuten

browserfruits 44.2019

Ich hoffe, Ihr habt das verlängerte Wochenende gut genutzt und seid jetzt entspannt für eine neue Runde browserfruits. Die Linksammlung ist wieder wunderbar vielseitig. Schreibt mir doch mal in die Kommentare, welcher Link Euch besonders begeistert hat.

 

Linktipps

• Auf 500px erklärt Marsel van Oosten, wie es zu dem starken Foto eines Affen mit iPhone kam. → ansehen

• Maryan Atanasow spielt mit Gebäuden seiner Heimatstadt Sofia Tetris. → ansehen

• Die Fotoserie „Drowning World“ von Gideon Mendel erinnert daran, dass viele Menschen zwar weiterhin über die Existenz des Klimawandels debattieren, einige jedoch bereits die realen Auswirkungen spüren. → ansehen

• 22 Jahre lang hat Fotografin Susan Unterberg anonym andere Künstlerinnen mit insgemt 5,5 Millionen USD gefördert. → ansehen

• My Modern Met zeigt die prämierten Aufnahmen des Wettbewerbs Bird Photographer of the Year. → ansehen

• Auf Sportcheck gibt es ein kostenfreies E-Book zur Sportfotografie als PDF zum Download. → ansehen

• Haben wir eine Inflation der Fotobücher? Damian Zimmermann hat dazu verschiedene Menschen befragt. → ansehen

• Kunst und Fotografie: Wie steht es mit der Zwei-Welten-Lehre? Das fragt sich Stefan Gronert, Kurator für Fotografie am Sprengel Museum Hannover. → ansehen

• Shawn Tang flog mit Heißluftballons über die beeindruckenden Landschaft Kappadokiens in der Türkei. → ansehen

• Stephen Mcmennamy ist ein Meister darin, völlig verschiedene Bilder zu einem neuen, lustigen Bild zusammenzustellen. Aber überzeigt Euch selbst. → ansehen

 

Buchempfehlungen

„Women: The National Geographic Image Collection“ : Eine Fotosammlung des berühmten National-Geographic-Archivs zeigt das Leben von Frauen aus aller Welt und enthält neue Interviews mit zeitgenössischen Vorreiterinnen wie Oprah Winfrey, Jane Goodall und Christiane Amanpour. Das Buch ist 512 Seiten stark und auf Englisch. Es kostet 31,42 €.

„Nachtfahrt: Ein Taxi Blues“ : Josef Šnobl zeigt das Glück und Elend des Taxigewerbes in ergreifenden Bildern, unglaublichen Ereignissen und Beobachtungen. Der Fotograf und ehemalige Taxifahrer gibt einen einzigartigen Einblick in das Großstadtphänomen zwischen Betrunkenen, Promis und Geschäftsreisenden. Erschienen ist es im Verlag Emons und kostet 25 €.

 

Ausstellungen

Lia Darjes | Tempora Morte
Zeit: 26. Oktober – 21. Dezember 2019
Ort: Robert Morat Galerie, Linienstr. 107, 10115 Berlin

Paolo Pellegrin: Un’Antologia
Zeit: 31. Oktober 2019 – 1. März 2020
Ort: Haus der Photographie / Deichtorhallen, Deichtorstr. 1–2, 20095 Hamburg

Selbstsicht: Porträtidentitäten
Zeit: 30. Oktober 2019 – 26. Januar 2020
Ort: Sprengel Museum Hannover, Kurt-Schwitters-Platz, 30169 Hannover

Olaf Otto Becker
Zeit: 31. Oktober – 31. Dezember 2019
Ort: Galerie f5,6, Ludwigstr. 7, 80539 München

lichtempfindlich 2
Zeit: 15. April 2018 bis 11. Oktpber 2020
Ort: SCHAUWERK Sindelfingen, Eschenbrünnlestraße 15, 71065 Sindelfingen

 

Drüben auf Instagram

@alexandriaslens – Alexandria erstellt sehr fantasievolle Fotos ihrer Familie. Auch wenn der Stil nicht Euer Fall ist, ist die Entstehung und Bearbeitung dieser Bilder durchaus spannend. Sie zeigt zu jedem ihrer neuesten Fotos, wie sie entstanden sind.

 

Videos

Warum unperfekte Fotos manchmal einfach besser sind.

 

Jordi Koalitic zeigt zehn kreative Fototricks.

 

Das Titelbild stammt von Francesco Ungaro. Vielen Dank dafür!

3 Kommentare

Schreib’ einen Kommentar

Netiquette: Bleib freundlich, konstruktiv und beim Thema des Artikels. Mehr dazu.

  1. Wer das kostenfreie E-Book zur Sportfotografie abgreifen will, kann sich das wahrscheinlich sparen. Das Problem ist, dass der Autor selbst nur Randsportarten fotografiert. Zunächst mal wird Urschleim erklärt: Kameratypen, Brennweite, Blende, Goldener Schnitt, Stativ etc. Hat alles nichts spezifisch mit Sportfotografie zu tun.

    14 Millionen Menschen in Deutschland spielen mindestens gelegentlich Fussball. Knapp 7 Millionen spielen aktiv Fussball. Wenn jemand Sportfotos machen will, dann nach statistischer Wahrscheinlichkeit am ehesten in gängigen Sportarten wir Fussball, Handball. Kein einziger Tipp, kein einziges Wort dazu. Stattdessen wenige Sätze zu Randsportarten wie z.B. Klettern. Halt das was der Autor fotografiert.

    Ansonsten vielen Dank für die Browserfruits. Stammlektüre am Sonntag morgen.

  2. Der für mich beste Beitrag diesmal ist das Video von Wabi-Sabi! Er macht noch einmal nachdrücklich deutlich, dass Fotos immer Interpretationen sind und keine Darstellung der Realität. Technisch perfekte Fotos sind nicht automatisch gute Fotos, wenn sie eben keine Emotionen beim Betrachter ansprechen.
    Das Video zeigt dafür auch gute Beispiele.

  3. Ich bin relativ oft auf YouTube, aber das Wabi-Sabi-Video war mir neu.

    „Nothing is permanent.
    Nothing is finished.
    Nothing is perfect.

    Imperfection creates Individuality.
    Individuality adds Value.“

    Ja, genau so ist es. Ein Video, das es auf den Punkt bringt. Nan Goldin und Todd Hido sind mir seit langem ein Begriff, Baud Postma und Hiroshi Sugimoto kannte ich bislang nicht.

    Die bekanntesten solcher „nicht-perfekten Fotografen“ sind sicher Daido Mariyama und Saul Leiter.

    Tolles Video, und mein Lieblingslink heute morgen.