Photosphäre 01.19 und kleine Umfrage
Seit Ende Januar gibt es nun die Photosphäre – eine Liste deutschsprachiger Fotoblogs. Über 100 Blogs sind mittlerweile angemeldet und täglich werden sieben bis zwölf spannende Blogbeiträge veröffentlicht. Bei dieser Anzahl die Übersicht zu behalten, ist wirklich nicht leicht.
Deshalb überlege ich, Euch im Rhythmus von zwei Wochen eine Auswahl der Artikel aus der Photosphäre im Magazin zu empfehlen, ähnlich wie in den browserfruits am Sonntag. Aber mich interessiert Eure Meinung, also schaut Euch das Ganze hier versuchsweise einmal genauer an und lasst uns dann in der Umfrage unten wissen, ob Euch das Format gefällt oder kommentiert mit ausführlicheren Gedanken dazu.
Linktipps aus der Photosphäre
• Oliver fährt seit über drei Jahren auf dem Weg zur Arbeit an diesem einen Baum vorbei, bis er ihn endlich auch fotografiert. → ansehen
• Torsten Mühlbacher zeigt auf Clickpix schöne Fotos von Frühblühern, eingeleitet von einem sehr technischen Text über Kamera- und Objektivvorlieben. → ansehen
• Marc von Martial hat sich einem alten Agfacolor CN17 angenommen, abgelaufen 1976. → ansehen
• Die Fotonanny hat eine lustige Sammelleidenschaft für Halteverbotsschilder. Im Blogpost erklärt sie, was sie an dieser Art der Fotografie interessiert. → ansehen
• Stefan Senf war auf einem Instawalk in der Staatsoper Stuttgart und hat einige tolle Bilder von dort mitgebracht. → ansehen
• Autofans aufgepasst: Marvin Stellmach hat einen 67er Pontiac GTO fotografiert. → ansehen
• Wir hätten Stefan Groenveld den Derbysieg gegönnt. Aber auch, wenn der HSV gewonnen hat, hat Stefan ziemlich tolle Fotos an diesem Tag gemacht. Wie die wohl aussehen, wenn das nächste Mal St. Pauli gewinnt? → ansehen
• Steffi hat einen Blogpost für Anfänger*innen, in dem sie bespricht, warum man doch lernen sollte, mit manuellen Einstellungen zu fotografieren und der Automatikmodus nicht immer die beste Wahl ist. → ansehen
• Mehrdad hat die neue Leica Q2 bereits testen dürfen. Als Leica-Fan ist er begeistert, aber durchaus realistisch. → ansehen
• Bei Qimago kann man bei der Reparatur einer alten Canonet G-III QL dabei sein und bekommt durchaus Lust, selbst einige kaputte Schätzchen wieder fit zu machen. → ansehen
• Spiegellose Systeme haben eine kleine Schwachstelle: Die Akkulaufzeit ist stark begrenzt. Da Originalakkus sehr teuer sind, hat sich Daniel einige Akkus von Drittanbietern für seine Fuji X-T2 angesehen. → ansehen
• Ihr macht dieses Jahr Urlaub in Spanien? Vielleicht sind dann diese Fotospots in Málaga für Euch interessant, die Kai Kutzki empfiehlt. → ansehen
Wie Ihr seht, schreibe ich ähnlich wie bei den browserfruits ein, zwei Sätze zur Einordnung, was Euch hinter dem jeweiligen Link erwartet. Jetzt die Frage: Braucht diese Idee einen eigenen Platz auf kwerfeldein oder sollten wir sie lieber mit in die browserfruits integrieren? Oder sollten die Links gar nicht noch einmal erwähnt werden, weil Ihr Euch sowieso alles in der Photosphäre anseht?
Meine eigenen Gedanken dazu: Ich empfinde die Länge der browserfruits momentan als ideal mit etwa zehn Links. Es würden durch die Photosphäre mindestens fünf weitere dazu kommen. Zudem sind die browserfruits eher international orientiert, so verweisen wir dort meist auf aktuelle Nachrichten und größere Magazine sowie Blogs. Die Photosphäre ist deutschsprachig und etwas familiärer, weil ich vielen von Euch schon länger folge oder Euch sogar persönlich kenne.
Jetzt habt Ihr einen Eindruck von meiner Idee, wie ich die interessantesten Artikel der aus der Photosphäre gesondert präsentieren würde. Das Ganze könnte natürlich noch etwas erweitert werden. (Ich denke hier zum Beispiel an aktuelle Podcasts.) Aber erst einmal eins nach dem anderen. Was denkst Du? Sag’s uns in der Umfrage:
[poll id=“17″]
Ich finde die photsphäre sehr gut. Das ist irgendwie einmalig für das Thema Fotografie. Man merkt hier auch wie unterschiedlich ein Blog verstanden wird. Manche schreiben zwei Zeilen und ein Foto und das fast täglich. Andere schreiben alle paar Wochen einen guten Artikel. Wieder andere benutzen es als Marketingmaschine. Dies alles kann man hier sehen und nur über und auf kwerfeldein.
Wirklich super
Bitte lasst es so wie es ist. Freue mich jeden Tag über neue Einträge in den Blogs!
liebe Grüße aus Österreich, Kurt
Sehe ich genau so.
Liebe Grüße,
Susanne
ja!!! genauso…
Eventuell auch immer samstags?
Sind das mit Sonntags nicht zu viele Links auf einmal? Ich dachte vielleicht Donnerstags immer abwechselnd mit den Interviews der Menschen hinter den Blogs.
Ich schaue auch nahezu täglich in die Photosphäre. Eine tolle Einrichtung! Zudem weiß ich nicht, wann ich das letzte Mal so viele Schwäne gesehen habe :-)
Lol! Ertappt! :P
Ich finde die Idee gut mit den ausgewählten Blogbeiträgen, die extra vorgestellt werden. Bei der Menge an Blogbeiträgen (besonders die mit Schwänen ;) ) verliert man ja schnell mal den Anschluss (und vermutlich werden das ja eher mehr als weniger Beiträge in der Zukunft). Da kann’s ja nur gut sein, wenn spannende Dinge extra gezeigt werden.
Ich habe mich gefreut, meinen Blogpost von dieser Woche in deinem Kurzfeature noch mal zu sehen. Und ich finde die Idee der regelmäßigen Hinweise auch gut, dann man schafft es ja doch nicht immer, sich selbst auf dem Laufenden zu halten. Wenn man mal ein paar Tage ‚geschwächelt‘ hat, bringt man sich damit schnell wieder aufs Laufende.
Ja bitte PhotoSphärenFruits!
Nur Mal so. Die Photosphäre ist super. Aber ich wusste gar nicht, dass es Fotoblogs gibt, die pro Tag 8 oder über Nacht sogar 17 Artikel publizieren. Wenn dann noch fast alle Artikel neue Produkte als neue Lieblingsprodukte nennen klicke ich mich weg. Diese Blogs kommen bei Google wahrscheinlich erst auf Seite 54. Danke für diese neuen Erfahrungen.
Danke für die Kritik. Wir beobachten die Photosphäre und nehmen Blogs die nicht passen oder spammen auch heraus.