12. April 2017 Lesezeit: ~9 Minuten

Testbericht: Sony RX1R II

Als „Mini-A7R II“ ist die Sony RX1R II nicht die erste Vollformat-Kompaktkamera auf dem Markt. Viel Konkurrenz gibt es allerdings auch nicht. Neben den anderen Modellen der RX1-Reihe ist es nur noch die Leica Q, die sich in den Spezifikationen deutlich unterscheidet, aber preislich im selben Rahmen bewegt.

Mit der RX1R II geht Sony im Vergleich zum Vorgängermodell in eine deutlich andere Richtung. Dieses konnten viele noch als Luxusspielzeug abtun, die RX1R II dagegen hat das Potential zu einem Allrounder in vielen Bereichen der Fotografie. Viele der Kritikpunkte, die nach der Einführung der RX1 bemängelt wurden, sind bei der RX1R II endlich behoben.

Der kleine Blitz musste einem elektronischen Pop-up-Sucher weichen, der deutlich mehr kann, als er von außen vermuten lässt. Ein wenig wirkt der Sucher wie ein Gimmick, das nachträglich hinzugefügt wurde. Mit 2.359.296 Bildpunkten, 100 % Sichtfeldabdeckung und 0,74-facher Vergrößerung entspricht er dem der Sony A7R II.

Im Vergleich zum Vorgängermodell, das keinen eingebauten Sucher hatte, ist die Kamera damit direkt interessant für alle Fotograf*innen, die auf einen Sucher nicht verzichten möchten. Zwar gab es zuvor bereits einen Aufsteck-Sucher für den Blitzschuh, aber das ist sicherlich Geschmackssache.

Ein erleuchteter Globus in einem Auto.

1/100 s, f/2, ISO 1.000

Details auf einem Globus

Details

Außerdem wurde der Autofokus des älteren Modells bemängelt. Hier hat sich auch deutlich etwas getan. Zwar pumpt der Autofokus mit seinen 399 Fokuspunkten im AF-S-Modus noch etwas, auf AF-C gestellt ist er aber sehr schnell. Als Vergleich zu größeren DSLR-Kameras dient mir meine Nikon D750 mit Sigma 35 mm f/1.4 Art . Was die Treffsicherheit bei schlechten Lichtverhältnissen angeht, verliert die Sony RX1R II hier deutlich den Vergleich, bietet aber die Möglichkeit, mit einem komfortablen Fokus-Peaking diese Schwäche auszugleichen.

Design und Handhabung

Für eine Kompaktkamera ist sie recht groß und mit 507 g (inkl. Akku und Speicherkarte) auch recht schwer. Betrachtet man aber die Leistung, die die Kamera bietet, ist sie im Vergleich zu professionellen Spiegellosen und Spiegelreflex-Kameras ein Leichtgewicht.

Im Wesentlichen hat sich seit der Einführung der RX1 nicht viel geändert und das aus gutem Grund. Es finden sich kaum überflüssige Knöpfe, alle Einstellräder und Funktionen sind bequem zu erreichen und die Knöpfe sind so weit konfigurierbar, dass nahezu jede erdenkliche Funktion mit einem Knopfdruck erreicht werden kann. Das empfiehlt sich auch, angesichts der fast schon traditionell unübersichtlichen Menüführung Sonys.

Beim Fotografieren kommt es oft auf Kleinigkeiten an und das eigene, subjektive Empfinden ist oft der entscheidende Faktor, ob eine Kamera zu einem passt oder nicht. Für mich ist es wichtig, dass eine Kamera möglichst einfache Erreichbarkeit aller wichtigen Funktionen bei gleichzeitig möglichst minimalistischem Design bietet. Die Sony RX1R II kommt dem sehr nah. Mit der Blendeneinstellung am Objektiv, der Verschlusszeit am oberen Einstellrad und der ISO-Einstellung auf dem Daumenrad sind die wichtigsten Parameter praktikabel untergebracht.

Ein Zweig liegt auf Pflastersteinen

Details eines Zweiges

Viele kleine Details, dank der hohen Auflösung.

Das Daumenrad kann zudem nicht nur auf Drehen, sondern auch auf Druck in alle vier Richtungen konfiguriert werden. Damit lassen sich der Wechsel der Fokuspunkte, schnelles Umschalten von Autofokus auf manuellen Fokus und andere Prioritäten einfach erreichen. Zudem gibt es drei weitere Tasten, die beliebig belegt werden können. Außerdem steht ein Exposure-Comp-Einstellrad zur Verfügung. An den Einstellrädern wird auch die solide Verarbeitung der Kamera deutlich. Ein versehentliches Verstellen der Räder dürfte nur selten vorkommen.

Mit der kompakten Größe ist die Kamera für Straßen- und Reisefotograf*innen interessant, die Bildqualität und Auflösung passt außerdem gut zu den Bereichen Landschaft, Architektur und Portrait. Die Flexibilität der Einstellungen macht eine optimale Handhabung in häufig wechselnden Lichtsituationen möglich. Das Klappdisplay trägt auch zu dieser Vielseitigkeit bei. Die feste Brennweite von 35 mm und eine maximale Blende von f/2 machen die Kamera zu einer vielseitigen Begleitung.

Nahaufnahme eines Gesichts

1/100 s, f/2, ISO 1.250; Naheinstellgrenze auf 20–30 cm verschoben.

Bildqualität

Im vergleichsweise winzigen Gehäuse der Sony RX1R II befindet sich der gleiche, von hinten beleuchtete, 42-Megapixel-Sensor wie in der Sony A7R II. Damit dürfte zur Bildqualität eigentlich genug gesagt sein, sie ist herausragend. Ob diese Höhenflüge in Sachen Auflösung für die eigene Fotografie wirklich notwendig sind, muss jede*r selbst entscheiden. Immerhin bringen die RAW-Dateien der Kamera es auf gut 80 MB pro Bild. Sony sollte eigentlich einen Satz Arbeitsspeicher und Festplatten mitliefern, aber Zubehör bei Sony ist ohnehin schon teuer.

Die britischen Kolleg*innen von Techradar haben die Kamera unter Laborbedingungen getestet und mit dem Vorgängermodell, der Leica Q sowie der Fuji x100T verglichen. Abseits von Laborbedingungen fällt die Auflösung natürlich auf. Die Möglichkeit, ein Bild zu beschneiden, wenn nötig, nimmt neue Dimensionen an. Beim Bearbeiten der Bilder fällt der Detailreichtum, und zwar durch alle ISO-Bereiche hindurch, auf. So werden die abstrakten Laborwerte in der Praxis sichtbar und können für das eigene Arbeiten genutzt werden.

Nahaufnahme von Blättern

Nahaufnahme von Blättern

Chromatische Aberration muss man suchen, aber man findet sie. Dezent.

Der Sensor bietet sicherlich die beste Bildqualität, die derzeit bei Sony, vielleicht sogar im gesamten Vollformat-Bereich, zu finden ist. Das gilt für Fotograf*innen. Die Videoqualität der Kamera ist mit 1080p beschränkt, eine Option für 4K-Aufnahmen gibt es nicht. Wer schwerpunktmäßig eine Kamera für’s Filmen nutzt, wird aber ohnehin zur Sony A7s greifen. Für die Ansprüche der meisten, die neben den Fotos die eine oder andere Filmaufnahme machen wollen, reichen die Funktionen allemal.

Was den Tiefpassfilter angeht, hat sich Sony etwas einfallen lassen. Bei den vorangegangenen Modellen gab es eine Version mit und eine ohne Tiefpassfilter. Die Sony RX1R II hat einen optisch variablen Tiefpassfilter verbaut, der sich, je nach Bedarf, ausschalten, auf „mittel” oder „hoch“ einstellen lässt. Ausgeschaltet verspricht die Einstellung mehr Schärfe, eingeschaltet weniger Moiré-Effekt.

[twentytwenty]Gitterlinien an einer Decke

Gitterlinien an einer Decke

Linien biegen sich leicht, lassen sich aber gut korrigieren.

[/twentytwenty]

Objektiv

Die Kamera hat ein fest verbautes 35-mm-f/2-Objektiv aus dem Hause Zeiss. Die Verarbeitung ist sehr solide, dementsprechend gut fühlt sich das Objektiv in der Handhabung an. Der Blendenring läuft sauber und mit festen Klicks. Der Fokusring läuft weich, aber nicht zu sehr, was ein präzises Fokussieren ermöglicht. Des Weiteren gibt es einen Ring, um das Objektiv in den Makro-Modus umzustellen, wodurch sich die Naheinstellgrenze auf 20 cm verkürzt.

Das Objektiv erfüllt die Erwartungen, die man an ein Zeiss-Objektiv hat, voll und ganz. Es ist scharf, cremig im Bokeh und hat einen nicht zu klinischen Charakter. Chromatische Aberration wird von der Kamera gut im Zaum gehalten und Verzeichnung ist in einem Maß vorhanden, das in der Nachbearbeitung keinerlei Umstände bereitet.

Ein so qualitativ hochwertiges Objektiv hat eine gewisse Größe. In diesem Fall ragt das Objektiv nicht nur ein gutes Stück aus der Kamera heraus, sondern beansprucht auch im Innern der Kamera den meisten Platz.

Eine Person hinter Blättern in der Abendsonne

1/1000 s, f/2, ISO 200

Fazit

Der Preis der Kamera ist mit 4199,-€ UVP natürlich der größte Kritikpunkt. Es ist eine Sony-Kamera, die mit ihrem Leica-Äquivalent preislich gleich auf ist. Betrachtet man die Alternativen, um in Sachen Sensor und Objektiv eine ähnliche Kombination zu bekommen, relativiert sich der Preis. Eine Alternative wäre die Sony A7R II mit einem der lichtstarken 35-mm-Objektive aus der Kooperation von Sony und Zeiss.

Diese Kombination liegt preislich, aber vor allem von der Größe her, deutlich über der kompakten RX1R II. Der wesentliche Unterschied liegt natürlich in der Möglichkeit, Objektive zu wechseln (und im Fall der A7-Reihe auch in den schier unbegrenzten Adaptionsmöglichkeiten). Wer sich für diese Kamera entscheidet, muss mit einer Brennweite von 35 mm und einer maximalen Blendenöffnung von f/2 zurechtkommen.

Neben dem hohen Preis sind die einzigen spürbaren Kritikpunkte die schlechte Akkuleistung und der fehlende Spritzwasserschutz. Um einen ganzen Satz Ersatzakkus kommen Fotograf*innen hier nicht herum und der Spritzwasserschutz wäre bei einer idealen Reisekamera eigentlich keine große Sache gewesen. Neben den Akkus gibt es noch einige andere Zubehör-Teile, die die Kamera deutlich aufwerten. Diese sind leider auch nicht günstig.

So verlangt Sony beispielsweise für die Sonnenblende aus Metall satte 189 € und für jeden Akku 44,90 €. Das Objektiv mit einem Filterdurchmesser von 49 mm nimmt aber auch dankbar verschiedenste Arten von Sonnenblenden, die der Markt zu bieten hat. Auch gut verarbeitete Griffe, die einen deutlich besseren Halt geben, ohne an der kompakten Größe viel zu ändern, sind von Fremdherstellern zu haben.

Eine Person sitzt an einem Klavier

Eine Person sitzt an einem Klavier

1/80 s, f/2, ISO 51.200

Wer also bereit ist, so viel Geld für eine Kamera auszugeben, bekommt mit der RX1R II eine Kombination aus herausragender Bildqualität, minimalistischem Design, sehr hochwertiger Verarbeitung und praktikabler Bedienbarkeit. Der neue Sucher hat aus der Point-and-shoot-Kamera eine ernstzunehmende Konkurrenz für große, schwere Kamerasysteme gemacht, die mit ihrer Flexibilität in nahezu jeder fotografischen Situation eine ideale Begleitung abgibt.

18 Kommentare

Schreib’ einen Kommentar

Netiquette: Bleib freundlich, konstruktiv und beim Thema des Artikels. Mehr dazu.

  1. Dieser Testbericht ist leider sehr einseitig. Kritisches kommt zu kurz. So kann ich die Auffassung, es handele sich um ein gutes Objektiv, nicht teilen. Die Zeiss-Linse ist die Schwachstelle der Kamera. Ich arbeite seit über einem Jahr damit. Die Verzeichnungen des Objektivs lassen sich in Camera RAW nicht vollständig korrigieren. Der Schärfeabfall zum Rand ist selbst bei Blende 8 nennenswert. Die chromatische Aberration kann man in den Ecken nur als dramatisch bezeichnen. Mein Haupt-Kritikpunkt ist allerdings die Vignettierung. Die bekomme ich in ACR nur dann einigermaßen in den Griff, wenn ich den entsprechenden Regler auf mindestens 150% stelle. Hinzu kommt die mit der Vignettierung einhergehende Farbverschiebung. Bei vielen Aufnahmen ist die kreisrunde Mitte etwas gelblich und mit einem radialen Verlauf nach außen wird ein deutlicher Blaustich sichtbar. Das bestätigte sich sehr klar bei Testaufnahmen von einem weißen Blatt Papier A3. Dieses Manko kann ich etwas mildern. Mit einem radialen Farbverlauf von Blau in der Mitte nach Gelb am Rand. Außerdem lasse ich den Rand noch etwas aufhellen, um die Vignettierung besser zu beherrschen.
    Die Bildqualität könnte also besser sein. Und bei einer Kamera dieser Preislage kann man ein besseres Objektiv erwarten.

    • Erstaunlich, dass Du noch mit dieser Cam arbeitest! Ich hätte da längst aufgegeben.
      Klingt fast wie „1/3 fotografieren, 2/3 Nachbearbeitung am Computer“…
      Wirklich soo schlimm?!

    • Hallo Robby,

      vielen Dank für deine Anmerkungen und das Teilen deiner Erfahrungen. Die von dir benannten Punkte machen mich doch etwas stutzig, denn derartig extreme Fehler hätten, sofern sie mir aufgefallen wären, in dem Bericht natürlich Erwähnung gefunden. Ich habe eben auch aus Neugierde ein weißes Blatt fotografiert, um nach dem erwähnten Farbverlauf Ausschau zu halten. Abgesehen von der im obigen Testbild zu sehenden Vignettierung und Verzeichnung sehe ich allerdings nichts zu bemängeln.
      So stark, wie die Fehler bei dir aufzutreten scheinen, würde ich die Kamera bei Sony überprüfen lassen. Das klingt nicht so, als sei es gewollt.

      Viele Grüße!

    • Das kann ich absolut nicht nachvollziehen und halte es für in hohem Maße fragwürdig, ob sie nicht ein „Montagsmodel“ erwischt haben.
      Gerade das Sonnar ist der Hauptgrund für diese Kamera! Es rendert wunderschön die Unschärfe, der Übergang bei Offenblende von Schärfe zu Unschärfe ist phenomenal und einem vergleichbaren Leica Objektiv ebenbürtig. Vignettierung gehört dabei genauso dazu, wie eine leichte (!), kaum wahrnehmbare chromatische Abberation (der Sonnar Konstruktion geschuldet).

      Ich verdiene seit über 15 Jahren Hauptberuflich mein Geld als Fotograf und verwende die Rx1 Serie als Zweit bzw. Dritt-Kamera auf Reportagen – immer mit Erfolg.

      Vielleicht ist sie auch einfach nicht ihr „Ding“.

  2. Ich habe das Vorgängermodell und vielleicht kann jemand erklären, wie bei fest installiertem Objektiv Sensorschmutz in die Kamera kommt ?? Den Sony Kundendienst möchte ich bei den Preisen für Kamera und Ersatzteile liebet nicht nutzen…
    In Zukunft nur Kameras mit Wechselobjektiv.

  3. Danke erst mal für den Testbericht ! macht ja auch Mühe sowas zu schreiben.
    Ich mag Spielzeug :-) aber der Preis ist schon der Hammer, für eine immer dabei Kamera für mich persönlich zu teuer…
    Wenn wir schon beim kritisieren des Testberichtes sind :-) hätte mir noch ein Bild gewünscht von einen Sonnenauf oder Sonnenuntergang. Am besten wo die Sonne noch im Bild mit drin ist. Weil hier offenbart der Sensor was wirklich in ihn steckt (Dynamikumpfang)

    • Hallo Georg,

      in diesem Artikel geht es um die Kamera. Zu dem Zweck sind die Bilder aufgenommen worden. Daher die Überschrift „Testbericht“ in der Kategorie „Technik“.
      Für mehr langweilige Bilder aus Kameras unterschiedlicher Preisklassen kannst du gern meine Website besuchen. Für spannendere Bilder findest du hier im Magazin genügend Artikel, in denen es auch tatsächlich um Bilder geht.

      Unsere gesponserten Artikel sind übrigens als solche gekennzeichnet.

      Viele Grüße!

    • Warum ist die Kamera eigentlich „Absurd teuer“? Vergleiche ich den Preis einer A7r II + Zeiss Objektiv mit F2.0, komme ich deutlich teurer weg. Vom enormen Größenunterschied ganz zu schweigen. Wer gerne Streetphotography macht, für den ist diese Kamera ein Gamechanger, da man mit keiner anderen so unauffällig ist und dennoch eine grandiose Bildqualität bekommt. Für mich hat sich der Kauf gelohnt, ich habe durch Verkäufe bereits fast 2/3 des Preises wieder eingespielt. Ne Alternative zur RX1R ii ist und bleibt nur ne Leica Q. Die ist in vielen Punkten besser (Haptik, Akku, eventuell interessanterer Bildlook wegen 28mm bei 1.7) aber am Ende ist auch das wieder Ansichtssache.

  4. Ein interessanter Testbericht – vielen Dank!

    Die Kritiker dieses Berichts bitte ich zu bedenken, dass solch ein Test immer nur ein Ausschnitt sein kann, ein Blickwinkel sozusagen. Lest weitere Tests, und so setzt sich dann ein Bild zur Kamera zusammen. Testcharts und Graphiken zu Schärfe, Dynamic Range etc. hat man 1,5 Jahre nach Erscheinen dieser Kamera sicher zur Genüge gesehen, und mich interessieren mittlerweile eher Meinungen zum Handling, zum User Interface, zum täglichen Gebrauch. Daher kam ich durch eine Google-Suche auch zu diesem Test.

    Chris, aufgrund Deiner Antwort auf eine Kritik hier oben habe ich mir Deine Website angesehen, Deine Projekte, und ich muss sagen: klasse! Deine Bildsprache ist sehr interessant, die Bilder haben etwas dunkles, mystisches. Nicht ganz mein Stil, aber das ist irrelevant: man lässt sich schließlich gerne durch andere Stile inspirieren.

    Hast Du eine Antwort auf den Kritikpunkt, der zur RX1R ii häufig kommt – Stichwort „Atrocious battery life“ (Zitat dpreview)?

    Grüße
    Andy

  5. Hallo,

    ich konnte die Kamera auch mal testen. Dabei fiel mir auf, dass sie in eher dunklen Räumen mit geringer Beleuchtung im Automatikmodus meist die Blende 2,0 und der IOS Wert z.B. auf 3.600 oder 5.000 hoch geht.

    Ist das normal?

    • Das kommt natürlich auch auf die eingestellte Verschlusszeit an. Um schnelle Verschlusszeiten zu erreichen, regelt die Sony automatisch die ISO nach oben, das ist ganz normal und bei jeder Kamera so. ISO 5000 ist für diese Kamera aber absolut kein Problem: die Bildqualität ist immer noch sehr gut.

  6. Super Testbeschreibung: klar, deutlich, schnörkellos.

    Und eine Superkamera. Seit 2015 mein ständiger Begleiter. Das andere Gedöns, elefantenschwer hab ich verkauft.

    • so geht es mir auch – ich habe sie deshalb jetzt im Jahr 2020 gekauft, weil ich eben so begeistert bin von der Bildqualität und den schönen 3D-Effekt den mir übrigens keine der aktuell so gepriesene 1,4/35er bieten konnten – d.h. Nikon D750 samt dem schönen Objektivpark werden jetzt verkauft – einzig eine alte Canon G1x wird als Backup behalten….
      kann nicht verstehen was der Robby da vor 3 Jahren von sich gab – ich benutze keine Kamerainterne Korrekturen sondern die neueste DXO Software – und bin vollauf begeistert