Ein Weitwinkel-Riese: Tamron 15-30mm f/2.8
Achtung, es folgt ein sehr subjektiver Testbericht eines brandneuen Objektives der Firma Tamron. Ohne Testcharts und Korinthenkackerei. Und nein, Tamron zahlt für diesen Test hier keinen Cent an kwerfeldein.
Trotzdem habe ich in verschiedenen Praxis-Situationen getestet, was das Objektiv hergibt und für wen es sich meiner Meinung nach besonders eignet. Marken sind Schall und Rauch – das einzige, was zählt, sind Benutzerfreundlichkeit, Praxistauglichkeit und Bildqualität eines Objektivs.
Über die vergangenen Jahre habe ich mich mit weitwinkligen Fotogläsern angefreundet. Das hat zwei Gründe: Erstens bekommt man viel aufs Bild, auch wenn man nah am Geschehen dran ist – man kann Kontext abbilden. Zweitens ist es bei Weitwinkel-Objektiven schwerer, kompositorisch und motivisch gute Fotos hinzubekommen – man muss meist nah ran und der Bildausschnitt will viel bewusster gewählt sein als bei einem Tele-Objektiv. So jedenfalls meine Erfahrung.
Nun hat Tamron eine neue Ultraweitwinkel-Linse auf den Markt gebracht. Sie steht in direkter Konkurrenz zu Canons 16 – 35 mm f/2.8 L*, Nikons 14 – 24 mm f/2.8 ED* und Tokinas 16 – 28 mm f/2.8.*
Das Objektiv deckt einen Brennweiten-Bereich von 15 bis 30 mm ab, man hat also nach unten hin etwas mehr als bei Canon und nach oben hin etwas mehr als bei Nikon und Tokina. Ich selbst habe jahrelang das Tokina besessen, öfter auch mal mit dem Canon fotografiert und kann deshalb verschiedene Vergleiche ziehen.
Das Erste, was nach dem Auspacken auffällt, sind die massive Größe und das Gewicht. Das Objektiv ist ein wahres Monstrum und erinnert mich von der Größe her schon fast an die Cine-Objektive der Firma Schneider-Kreuznach. Damit einher geht eine Gewichtsverlagerung nach vorn, die den großen und schweren Linsenelementen in diesem Objektiv geschuldet ist.
Was ambitionierten Landschaftsfotografie-Liebhabern mit einem Faible für Graufilter vermutlich gleich negativ auffällt: Es lässt sich aufgrund der weit hervorstehenden Linse keinerlei runder Filter (z. B. Hama oder B+W) oder eckiges Filtersystem (z. B. Lee) anbringen. Das ist beim Tokina 16 – 28 mm und beim Nikon 14 – 24 mm ebenfalls so.
Ich persönlich empfinde das aber nicht als großen Nachteil, weil der Dynamikumfang heutiger Kameras bzw. meiner Kamera (einer Nikon D750) mir als Fotograf ohne perfektionistischen Anspruch für die allermeisten Belange vollkommen ausreicht. Ich erledige vieles in Lightroom. Puristen mag das nicht gefallen, aber ob ich das Licht jetzt direkt vor der Kamera oder im Rechner zum Vorteil der Bildaussage verbiege, spielt aus meiner Sicht keine große Rolle. Es zählt das Bildergebnis.
In den vergangenen Wochen habe ich das Tamron in unterschiedliche Licht- und Fotografie-Situationen mitgenommen, um die praktischen Stärken und Schwächen des Objektivs auszuloten. Ich habe bewusst auch einige Portraits damit fotografiert, um mich bei meinem Test nicht zu sehr auf Landschaft und Architektur einzuschränken.
Und ich kann – nach ausführlichem Ausprobieren – eigentlich fast nur gute Nachrichten vermelden: Die Bildqualität kann in den meisten Momenten und Einstellungen einfach nur als „bombig“ bezeichnet werden.
Die meisten Motive werden ab Offenblende (f/2.8) schon gut scharf. Steigern lässt sich die Schärfe noch einmal durch das Schließen der Blende auf Werte zwischen f/5.6 und f/8. Rein subjektiv waren für mich die Bilder mit f/8 am schärfsten.
Aber heutige Fotografen interessiert vermutlich noch eher die Offenblende-Leistung. Gerade, wenn man das Objektiv in Innenräumen oder bei schwierigen Lichtverhältnissen nutzen will, spielt das eine Rolle.
Hierzu ist zu sagen, dass sich bei komplett geöffneter Blende und 15 mm Brennweite schon eine starke Vignettierung an den Rändern bemerkbar macht. Damit haben aber alle Weitwinkel-Objektive zu kämpfen und sie lässt sich in Lightroom auch kinderleicht wegrechnen, wenn man das möchte.
Die Verzerrung an den Bildrändern ist – ebenfalls bei 15 mm Brennweite – natürlich deutlich ausgeprägt. Hier hatte ich den Eindruck, dass sie etwas stärker ist als beim Tokina 16 – 28 mm und auch beim Canon 16 – 35 mm. Dafür hat man aber auch einen Millimeter Brennweite mehr, was im Weitwinkelbereich schon einiges ist.
Vignettierung und Verzerrung verschwinden aber teilweise oder vollständig, wenn man in andere Brennweitenbereiche zoomt. Spätestens ab 24 mm konnte ich nichts mehr feststellen, was die Bildqualität aus meiner Sicht gemindert hätte.
Natürlich gehört die Frage nach der chromatischen Aberration bei einer Objektiv-Rezension mit zur Tagesordnung. Ich konnte sie nur bei direktem Gegenlicht und vollständig geöffneter Blende in wahrnehmbarer Größe ausmachen. Auch hier behelfe ich mir immer mit der Objektivkorrektur von Lightroom – diese leistet ganze Arbeit und ich muss mich um die hässlichen grünen oder roten Ränder irgendwo an Kontrastkanten nicht weiter kümmern. Sie werden durch einen Klick automatisch entfernt.
Was mir am Tamron 15 – 30 mm aber besonders gefallen hat, ist die Kontrastwiedergabe und Natürlichkeit der Lichtübertragung. Manche Objektive übertragen ja im Bereich des Weißabgleichs unterschiedliche Lichttönungen aufgrund der Glaselemente. Ich hatte den Eindruck, dass das Objektiv das Licht genau in der Farbgebung einfängt, in der ich es auch sehe. Grün-, Rot- und Blautöne kommen in der Farbe auf dem Sensor an, wie sie vor der Kamera waren. Dies ist nicht selbstverständlich. Hier wurde beim Objektivbau und Glasschliff ganze Arbeit geleistet.
Auch die Kontrastgebung erscheint mir sehr natürlich und gut. Der Kontrast in meinen gemachten Fotografien ist ohne Nachbearbeitung bereits sehr differenziert. Mit meinem Tokina 16 – 28 mm war er mir oftmals zu stark und nicht mehr natürlich, sodass ich ihn in Lightroom wieder rausnehmen musste. Auch beim Canon 16 – 35 mm hat er mir nicht immer gefallen.
Kommen wir zum Thema Blendenflecke: Von manchen Fotografen geliebt, von anderen verflucht, sind sie bei heutigen Objektiven aufgrund der immer hochwertigeren Verarbeitung der Glaselemente fast gänzlich verschwunden. So auch beim Tamron 15 – 30 mm f/2.8.
Blendenflecke waren, auch bei direktem Gegenlicht, von mir kaum oder gar nicht wahrnehmbar. Auch in diesem Bereich bekommt der geneigte Landschafts- und Portrait-Fotograf das Nonplusultra der aktuellen technischen Entwicklung. Um trotzdem einige Blendenflecke zu bekommen, musste ich das Objektiv schon in sehr steilem Winkel zum einfallenden Licht halten.
Aber es soll ja Kollegen und Kolleginnen geben, die durch das künstliche Reinrechnen von Lensflares ihren Fotos wieder diesen typisch analogen und dreckigen Look geben wollen. Nur soviel: Dieses Objektiv zwingt Euch dazu, denn es ist in diesem Bereich beinahe makellos.
Ein weiteres Merkmal, das manche Fotografen wichtig finden, ist das Bokeh eines Objektivs. Ich persönlich habe bei meinen bisherigen Linsen selten darauf geachtet, wie das Bokeh aussieht. Es hat mich bisher schlichtweg nicht interessiert, weil ich es für meine Fotos als irrelevant empfinde.
Der Vollständigkeit halber will ich hier aber erwähnen, dass mir das Bokeh dieses Objektivs sehr schön ausgewogen und ausreichend weich vorkam. Das ist aber vor allem eine Geschmacksfrage, da sind unterschiedliche Meinungen vorprogrammiert. Ich fand es jedenfalls besser als das mir bekannte Bokeh von den Canon- und Tokina-Superweitwinkel-Objektiven, die mir irgendwie härter vorkamen.
Ein aus meiner Sicht richtig gutes Feature und auch Alleinstellungsmerkmal des Objektivs ist der Bildstabilisator. Damit schießt Tamron den Vogel endgültig ab. Endlich ist es möglich, mit einem weitwinkligen Objektiv in dunklen Umgebungen verhältnismäßig lange Belichtungszeiten aus der Hand zu fotografieren. Alles bis 1/5 s wurde bei mir aus der Hand problemlos scharf. Und ich bin eigentlich nicht für meine ruhigen Hände bekannt. Ich fand die Arbeitsweise des Bildstabilisators in schwierigen Lichtsituationen phänomenal. Für den Betrieb des Objektives auf einem Stativ ist er aber auch abschaltbar.
Kommen wir zum letzten, aber bedeutenden Punkt: Tamron verlangt für diese Linse einen sehr stolzen Preis von über 1500 €. Dies mag der technischen Entwicklung und der Konkurrenz in diesem Preissegment geschuldet sein. Ich denke auch, dass die Bildqualität diesen Preis rechtfertigt.
Für mich, der das Objektiv nicht täglich und nicht beruflich nutzt, sind die Kosten für die überdurchschnittlich gute Bildqualität aber leider zu hoch. Für die Hälfte würde ich die Linse sofort kaufen und sicherlich auch gern einsetzen. In seiner gehobenen Preisklasse ist das Objektiv aber vermutlich eher für Berufsfotografen oder Hobbyfotografen mit sehr hohem Anspruch und dicker Geldbörse geeignet. Ich denke, genau das ist auch die Zielgruppe von Tamron.
Ich persönlich kann das Objektiv sowohl für weitwinklige Portraits, Landschafts- und Architekturfotografie ohne Einschränkungen empfehlen. Im Bereich von Street- und Reportagefotografie ist es den meisten vermutlich zu groß und auffällig. Aber es gibt ja auch Fotografen wie Bruce Gilden, denen sowas egal ist.
Wenn Ihr auf der Suche nach einem Weitwinkel-Objektiv auf dem aktuellen Stand der Technik mit überragender Bildqualität seid, dann geht zum Fotohändler Eures Vertrauens und testet das Teil. Wenn Euer Geldbeutel oder das Sparkonto dann noch mitspielen, steht einer traumhaften Weitwinkel-Zukunft aus meiner Sicht nichts mehr im Wege.
* Das ist ein Affiliate-Link zu Amazon. Wenn Ihr darüber etwas bestellt, erhält kwerfeldein eine kleine Provision, Ihr zahlt aber keinen Cent mehr.
Toller Artikel. Nur würde mich interessieren wie es bei Nacht abschneidet. Kann man dazu ein paar Testfotos machen?
lg
Da Astrofotografie bisher nicht mein Gebiet war, habe ich das leider nicht mit einbezogen. Ist aber ein guter Hinweis und wird bei zukünftigen Weitwinkel-Tests von mir mal getestet.
Ein sehr schöner und vor allem interessanter Bericht über ein wohl exzellentes Weitwinkelobjektiv.
Fantastische Beispielbilder, die einfach Lust auf dieses Gerät machen, …wenn da nicht der Preis wäre.
Ob der Preis gerechtfertigt ist kann ich nicht beurteilen, aber definitiv zu hoch für mich.
Gruß, Andreas
Bestimmt ein geiles Teil !
Jedoch ist, konstuktionsbedingt, die fehlende Möglichkeit, Filter zu verwenden, ein KO Kriterium für mich.
stimmt, Olli, das sehe ich genauso wie du !
Gerade bei der Landschaftsfotografie möchte ich sehr gerne (und auch sehr oft) eine Langzeitbelichtung machen – was halt ohne Filter (praktisch) unmöglich wird…
Sorry, aber das mit den Graufiltern stimmt nicht ganz. LEE-Filter gibt es in 150mm Breite und die Passen mit Haltesystem auch auf ein 14-24 von Nikon.
Warum also nicht auch auf diese „Scherbe“? ;-)
my50 €-cent
Hast du einen Link zu dem Haltesystem? Höre / lese ich gerade zum ersten Mal.
Hi,
u. a. hier zu finden als ersten Anhaltspunkt: http://gwegner.de/review/endlich-ein-filterhalter-fuer-das-nikon-14-24-f2-8/
und speziell für das Tamron gibt´s den von LEE: http://www.amazon.de/Haida-Vollmetall-Filterhalter-Tamron-15-30mm/dp/B00WL6SPVW/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1432293715&sr=8-2&keywords=lee+filter+halter+150
moin,
von haida gibt es einen metall filter halter für nikons 14-24mm,, den man aufschiebt, lichtdiht ist alles mit moosgummi. zu diesem halter gibts auch adapterringe für zB 77mm. findest du leicht auf amazon. die filter sind 150x150mm, gibts auch von formatt hitech(firecrest) oder haida.
lg
thirsten
Hört sich toll an, gefällt mir der Bericht! Die Bilder sind sehr hübsch ;)
Bisher bin ich auch eher am lightroomen als am Filter benutzen …
Der hohe Preis lässt es mich nicht auf den Wunschzettel schreiben!
Gruß Achilles
Hmm, an der Stelle von kwerfeldein würde ich schon zusehen, daß solche Artikel vom jeweils getesten Hersteller bezahlt werden.
Hallo Kay, dann wird’s aber schwierig mit der Glaubwürdigkeit. Deshalb ist es auch eine aktive Entscheidung, sich auf gar keinen Fall für Tests bezahlen zu lassen und nicht ein notwendiges Übel oder so etwas in der Art.
am einfachsten beim Hersteller:
http://www.leefilters.com/
Bei Offenblende würde ich die Linse nicht gerade als scharf bezeichnen. Das spricht nicht unbedingt für die Bildqualität.
Aha, an welchem der Fotos mit Offenblende machst du diese Aussage fest? Ist aus meiner Sicht nicht haltbar. Das Teil ist schärfer als alle Weitwinkel, die ich kenne.
Beendigendem Athens werden ja alle Klischees bedient: 14 Kommentare und davon 13 „männlich“. Die Nerds diskutieren und die Fotografinnen machen Bilder. 😉
Sorry, da war die Texterkennung schneller als ich. „Bei diesem Thema werden…“
Für die Sony a7-Serie gibt es ein 16-35mm Zeiss FE für 1249,00 Euro.
Das ist hervorragend und kostet nochmal weniger als das Tamron.
Ich denke, Tamron ist hier P/L-mäßig auf dem falschen Dampfer…
sicher ein tolles Objektiv für Leute, die analog unterwegs sind oder eine digitale mit Vollformatsensor ihr eigen nennen.
Die meisten werden das sicher wissen, aber es soll ja auch andere geben.
Sollte also zumindest erwähnt werden.
Für alle anderen tut es auch das Tamron 17-50mm/2,8. Kostet 1000€ weniger und ist für den Preis wirklich gut.
Gruß
Per Zufall habe ich heute diesen interessanten Beitrag gelesen. Zu spät! :-) Ich hab‘ das Ding nämlich vor zwei Wochen gekauft. Und bin begeistert. Für die Fotografie von Architektur und Innenarchitektur habe ich es im Einsatz und bin begeistert. Und selbst bei Details und Offenblende ist es gut in Form. Scharf, kontrastreich, farbtreu, angenehmes Bokeh. Und der Preis ist inzwischen auch nur noch dreistellig.
Alle genannten Einschränkungen lassen sich per Mausklick in Lightroom geradebiegen. Eine automatische Erkennung für die Objektivkorrektur in Lightroom funktioniert nicht, wohl weil die D750 das Objektiv nicht listet. Aber das Objektiv ist in LR hinterlegt und wird nach manueller Herstellerauswahl sofort erkannt.
Klare Empfehlung für alle, die es weitwinklig und offenblendig mögen.
Kann ich nur bestätigen, hab die Linse an meiner 5D3 seit ein paar Wochen und bin begeistert. Sogar die Vibration Control hat mir schon geholfen, und das, obwohl ich dachte, dass ich die bei diesen Brennweiten sicherlich nicht brauche.
Ist für den derzeitigen Marktpreis um knapp 1000 Euro wirklich tolle Leistung fürs Geld. Aber ja, groß und schwer ist das Teil schon.
tolle fotos, kompliment! werde mir das 15-30 auch zulegen :-)
Hi kwerfeldein,
ein wirklich sehr hilfreicher Beitrag.
Ich bin demnächst auf großer Weltreise und möchte mir noch ein Weitwinkelobjektiv zulegen – die Entscheidungsfindung für ein offenblendiges Objektiv speziell für Reisen ist momentan wirklich schwierig.
Möglicherweise wird es sogar dieses werden, aber bin immer noch am grübeln.
Mach‘ weiter so mit den Beiträgen!
Viele Grüße, Yannick
Hallo
Bis auf die Verzeichnung stimmt alles. Allerdings bei 15mm Architektur fotografieren, ist nicht. Da fallen die Gebäude auf einander zu. Wenn man das in Lightroom korrigieren will fehlt am unteren Rand des Bildes so viel, da kann ich auch mit dem 24-70 von Tamron fotografieren.
LG.
Hallo
Das Tamron 15-30mm2,8 soll ab 24mm bis 30mm die Linsenelektronik freilegen, die dann in die Optik strahlt und auf den Sensor, schreibt ein Herr ClausD (3Sterne) auf Amazon. Soll aber nur bei der Astrofotografie sichtbar und störend sein, kann mir dazu jemand etwas berichten??
Danke Gruß Franz
Vielen Dank für den tollen Artikel!
Das Objektiv klingt wirklich verlocken. Für meinen Einsatzzweck in der Architekturfotografie dürfte man wohl kaum einen Unterschied zu einem Canon 16-35 f4 oder Nikon 16-35 f4 bei Blende 8 sehen.