23. Juli 2021 Lesezeit: ~4 Minuten

Radelnder uHu

  • Im Gegensatz zu manch anderen Regionen an der Ostsee sind viele Strände Rügens im wahrsten Sinne des Wortes „steinreich“. Die Eiszeiten haben ihre sichtbaren Spuren hier hinterlassen und das bietet vor allem in der Blauen Stunde manch attraktives Fotomotiv. ...
  • verborgene Schönheit ...
  • Im Süden Prags befindet sich auf einem Felssporn oberhalb der Moldau Vyšehrad, die ehemalige Königsburg, welche im 17. Jahrhundert schließlich in eine weitläufige Festungsanlage umgebaut wurde. Nach einem schönen aussichtsreichen Rundgang auf den Festungswällen befindet man sich wenige Schritte neben der Basilika St. Peter und Paul plötzlich auf dem Vyšehrader ...
  • Alle Jahre wieder… Und in diesem Jahr dem sich wieder einmal scheinbar endlos hinziehenden Dauergrau und kühlen Temperaturen zum Trotz, es ist Buschwindröschen-Saison. Wie auch immer die Vegetation es schafft, sich allen Widerständen entgegen zu entfalten, ist schon faszinierend an sich. Und dann sind auch sie plötzlich wieder da, die ...
  • ...
  • Schlafen kann man später auch noch. Ein wenig Überwindung kostet es schon, aber das ist es letztendlich wert. Abgesehen von ein paar merkwürdigen Typen mit Fotoapparaten und Stativen, die schweigend auf der Brücke mit ihren Gerätschaften hantieren und wenigen Passanten, die zur Arbeit eilen, ist es ganz still hier. ...
  • das Denkmal vor dem neuen Rathaus in Prag Rabbi Löw wird der Legende nach die Schaffung des Golem zugeschrieben. Sein Grab befindet sich auf dem Jüdischen Friedhof im Prager Stadtteil Josefov. (Interessierte können gern hier nachlesen) ...
  • Kennt jemand den Golem?Ja? Nein?In seinem Leben weit herum gekommen, wirkte Rabbi Löw während seiner letzten Lebensjahre als Oberrabbiner in Prag. Seinerzeit, um 1580 herum, waren, wie in vielen Teilen Europas, auch die Juden der Prager Josefstadt in häufiger Bedrängnis und Gefahr, ihnen wurde vorgeworfen, angeblich Ritualmorde an Kindern zu ...
  • ...
  • Wir haben von 1988 her noch die Bilder der Reichtümer der Prager Loreto in guter Erinnerung, diese möchten wir bewahren, wie sie sind, also verzichten wir auf einen erneuten Besuch des Heiligtums. Als wir vom langen Laufen pflastermüde auf den Treppenstufen pausieren, genießen wir stattdessen die Frühlingssonnen-Schattenspiele auf den umliegenden ...
  • Ich finde es manchmal bemerkenswert, wenn Filme erklären können, was an bestimmten Orten bestimmte Reize auslöst, die z.B. unsereinen dazu bringen, diese Orte als eine Art zweite Heimat begreifen, von der man sich unwiderstehlich angezogen fühlt. Abgesehen von der Handlung der wunderbaren Komödie „Midnight in Paris“ versteht es Woody Allen ...
  • Prag ist eine Mischung aus Mittelalter, Jugendstil und Moderne. Nirgendwo fällt das so sehr auf, wie in dieser Stadt mit ihren schmalen, verwinkelten Gassen. Fast jede Ecke, jeder Winkel in der Altstadt atmet Geschichte und es fällt (trotz der Touristenmassen) nicht schwer, sich vorzustellen, wie zum Beispiel damals protestantische Adlige ...
  • Eigentlich müsste die Elbe Moldau heißen, denn die Moldau als größter Nebenfluss in Böhmen transportiert bei Melnik, der Mündung in die Elbe etliches mehr an Wasser als der Hauptfluss.Auf den Letna-Terrassen bieten sich besonders bei Nacht fantastische Ausblicke auf die Brücken über den Fluss und die Lichter der Stadt. Und ...
  • und noch einmal die Goldene Stadt – sorry, ich kann es nicht lassen 😉 ...
  • Ein einsamer Fotograf mit Stativ und Rucksack stapft unweit ebenfalls bergan und verschwindet drüben an den blühenden Bäumen. Der uHu dagegen fotografiert sich zielgerichtet durch den Park hinüber zum Blütenhain.Es wird heller, jetzt ist wirklich Eile angebracht, um pünktlich zum Sonnenaufgang eben dort zu stehen.Schnell wird klar, man ist da ...
  • 1 2 3 6