kwerfeldein
22. April 2019 Lesezeit: ~5 Minuten

Picofnat: Michael`s Naturfotoblog

  • M.Zuiko ED 90mm F3.5 Macro IS PRO OM-SystemAuch Outdoor macht das neue Makroobjektiv von OM-System einen prima Job.Besonders die Möglichkeit im Abbildungsmaßstab 2:1 Stacks "out of Cam" zu produzieren, erweitern das Potential des Pro-Objektives enorm. Ohne Stack ist der scharfe Bereich doch etwas knapp. Mit der Funktion des Focus-Stacking auf ...
  •  Juchu - endlich ist es da 😀Das auch von mir lang erwartete Telemakroobjektiv von OIympus, ich meine natürlich OM-System ist endlich nicht mehr ein Wunsch, sondern ist Bestandteil meiner Kamerausrüstung. Bestellt hatte ich es am Tag der Veröffentlichung am 08.02.23 und am vergangenen Donnerstag habe ich es dann bekommen. Edelteil schlicht verpackt  RückblickMeine ...
  • Ein Nachtfalterhatte sich am Samstag als blinder Passagier auf einem Eierkarton in unser Haus gemogelt.Das schon etwas abgeflogene Tier bot natürlich die Chance mal wieder einen Stack anzufertigen. Das haarige Tierchen lebte noch, aber blieb auch dann noch bewegungslos auf der Pappe sitzen, als ich es auf meinen Aufnahmetisch verfrachtete.Erst ...
  • Wanderung von Berlebeck zu den Externsteinen und zurückAm Sonntag waren wie nach längerer Zeit mal wieder im schönen Teutoburger Wald unterwegs. Die Wanderung hatte ich auf komoot gefunden und mit der passenden App haben wir dann navigiert. Das hatte prima funktioniert.Bei komoot nennt sich die Wanderung:  "Externsteine – Spot mit schöner ...
  • Spaziergang durch KrentruperhagenGestern war noch mal ein schöner Wintermorgen. Die Sonne musste sich erst gegen ein paar dünne Wolken durchsetzen. Deshalb war das Licht wunderbar sanft. Auch bei Gegenlichaufnahmen waren die Kontraste durch die Olympus beherrschbar bzw. die bordeigene HDR-Funktion hat für Abhilfe gesorgt.Die Fotos habe ich mit einm Telezoom ...
  • Flechten wachsen auf unserem Zwetschgenbaum. Vor einigen Tagen haben wir den alten Baum geschnitten. Auf vielen abgeschnittenen Ästen waren Gewöhnliche Gelbflechten (Xanthoria parietina), die bei genauen Hinsehen sehr spannende Strukturen bilden.Also habe ich ein paar Äste unter die "Lupe" genommen. Also mit dem Makroobjektiv mehrere Bilder gemacht  und mit Zerene Stacker ...
  • Projekt: Sieker #FriedhofAm vergangenen Freitag hatte ich während meiner Mittagspause wieder eine Kamera dabei und einen Olympus ArtFilter ausgewählt.Kamera: Olympus OM-D M10 IObjektiv: M.Zuiko 12-50/f3,5-6,3Bildmodus: ArtFilter "Monochrome Film" mit Lochkameraeffekt und Grünfilter. Die kleine Olympus macht -trotz ihres Alters- immer noch zeitgemäße Bilder. Zusammen mit den beiden Objektive halte ich die ...
  • Samenständeverblühter Stauden im Winter sind überaus reizvolle Motive. Schon aus diesem Grund ist es lohnend die abgeblühten Stauden im Garten oder dem Balkon im Herbst stehen zu lassen. Aber auch aus ökologischen Gründen kann das Sinn machen. Insekten überwintern beispielsweise in den Stängeln.Für meine Fotosession war es allerding nötig ein paar ...
  • MittagspausenprojektMein Arbeitsplatz  ist aus der Innenstadt von Bielefeld nach Bielfeld Sieker umgezogen.Der parkähnliche Friedhof ist nicht weit entfernt. Deshalb verbringe ich oft meine Mittagspause dort. Da ist es naheliegend auch ein paar Bilder zu knipsen und daraus ein Projekt zu machen.Ich bin zwar schon seit ein paar Monaten dort unterwegs, ...
  •  Knappe Schärfentiefe.....fehlt mir in der Makrofotografie eigentlich immer.  Jeder Fotograf der Makros fotografiert kennt das Problem: Je höher der Abbildungsmaßstab und je länger die Brennweite, um so knapper ist der im Bild scharf abgebildete Bereich. Auch das Erweitern des akzeptabel scharfen Bereiches durch abblenden hilft nur bedingt weiter. Makroaufnahme aus mehren Bildern ...
  •  Fotografieren im eigenen Gartenhat den Vorteil, dass ich in einem gewissen Rahmen Einfluss auf die Gestaltung der Location habe und ich verschieden Sachen in Ruhe ausprobieren kann. Der Nachteil ist, dass die Location immer gartenmäßig aussieht. Außerdem ist die Artenvielfalt der gefiederten Motive eingeschränkt. Ich habe mir aus  Ästen ein Dreibein ...
  •  Basstölpel und Trottellummen....nisten auf der Nordseeinsel Helgoland. Außerdem auch noch Dreizehnmöwen, Eissturmvögel und Tordalke.Tölpel und Trottel? Wenig schmeichelhafte Namen hat der Mensch in seiner Überheblichkeit diesen zwar schlechten Fußgängern aber sehr geschickten Jägern auf hoher See den schönen Vögeln gegeben. Trottellummen und Basstölpel gemeinsam auf Helgoland. Abfälle der Fischindustrie wurde für ...
  •  Winterfeeling light Gestern kam dann doch noch ein bisschen Winterfeeling auf. Es hatte etwas geschneit und die Temperatur fiel unter den Gefrierpunkt. Mein kleiner Gartenteich und einige Pfützen ware zugefroren. Einige Blätter wurde so vom Eis eingeschlossen oder wurden vom Wind auf die Eisfläche geweht.Eigentlich wollte ich Vögel fotografieren, aber ...
  •  High-KeyFotografiert im botanischen Garten in Münster ...
  •  Trees Die Bilder wurden im botanischen Garten Münster fotografiert.  ...
  • 1 2