kwerfeldein
23. Januar 2019 Lesezeit: ~5 Minuten

Norbert Eder

  • Wie ich bereits in einem Artikel vor einigen Tagen schrieb, ist jetzt die perfekte Zeit für die Makrofotografie. Aktuell kommen all Frühlingsblüher hervor und sind eine freudige Abwechslung zu kargen Winterzeit. Was mach ich also? Genau, mit der Makroausrüstung wird durch den Garten gerobbt und alles fotografiert was nach Blume ...
  • Mehr als 420 Wochen gibt es nun den fotomontag. Ich habe ihn im Jänner 2015 gestartet und Woche für Woche gibt es montags ein neues Foto. In diesem Beitrag möchte ich davon berichten, welche Auswirkungen dieses Projekt auf mich und meine Fotografie bisher hatte. Permanentes Üben Immer wieder schreibe ich, ...
  • Neben klassischen Makroobjektiven gibt es noch weitere Möglichkeiten, Makrofotos zu machen. Diese sind in der Regel wesentlich günstiger, aber auch zu gebrauchen? Wir klären das in Bezug auf Makro-Zwischenringe in diesem Beitrag – mit Video. (Video auf YouTube ansehen)Was ist ein Makro-Zwischenring? Ein Makrozwischenring wird zwischen Kamera und Objektiv montiert. ...
  • Nicht allzu weit entfernt findet sich ein um diese Jahreszeit besonders schönes Plätzchen. Dieses Plätzchen sind zwei bewaldete Hügel, die um diese Zeit voll in der Erika (Heide)-Blüte stehen. Ich war schon mal vor Jahren da, aber die Fotos haben mir nicht so gut gefallen und deshalb unternahm ich nochmals ...
  • Der eine empfiehlt nur Sony, der andere investiert viel Geld in Leica. Jeder hat seine ganz eigene Meinung zu Kamerasystemen. In diesem Beitrag möchte ich kurz erklären, wie ich mir mein Kamerasystem aussuche und was meine ganz persönlichen Kriterien sind. Disclaimer Dieser Beitrag ist eine rein subjektive Betrachtung und soll ...
  • Die Geschichte um Graz-Reininghaus ist eine sehr lange. Die „Reininghausgründe“ waren lange Zeit ein grüner Fleck in der Stadt, der nun seit einigen Jahren bebaut wird. Bis 2027 entstehen hier Quartiere für 10.000 Menschen. Wenn ein neuer Stadtteil entsteht, dann gibt es fotografisch immer viel festzuhalten. So habe ich kürzlich ...
  • Es war ein wunderbarer Tag, die Sonne schien, es war kühl, aber angenehm und so machte ich mit der Familie einen Ausflug in den Tierpark. Die Hoffnung war groß, dass bei diesem Wetter viele Tiere zu sehen sein sollten. Und wir hatten Glück. Fotografisch war an diesem Tag sehr viel ...
  • Der Februar war fotografisch für mich ein hervorragender Monat. So war ich einige Male am Berg und habe versucht einen Sonnenuntergang mit schöner Stimmung zu erwischen. Das ist mir gelungen und einige dieser Fotos habe ich bereits hier am Blog oder auf Social Media gezeigt. Einen Ausflug machte ich aber ...
  • Im Zuge meiner 52-Wochen-Challenge war ich auf der Suche nach einem Motiv zum Thema Reflexion. Dabei habe ich in einem Stadtteil diese Graffitis entdeckt. Die Spiegelung über die Autofenster haben mir dabei besonders gut gefallen. Schlussendlich ist das Foto dann allerdings nicht in der Challange gelandet, sondern hier beim Fotomontag. ...
  • Für die Landschaftsfotografie ist ein gutes (Ultra-)Weitwinkel-Objektiv unerlässlich. In diesem Beitrag stelle ich das Canon RF 14-35mm F/4 L IS USM vor und beschreibe, warum es bei mir zum Einsatz kommt. Inhaltsverzeichnis Kaufgrund / AnforderungTechnische DatenHaptikBildqualitätBeispielfotosFazit Canon RF 14-35mm F/4 IS USM, Quelle: Canon Kaufgrund / Anforderung Warum habe ich ...
  • Ich konnte es einfach nicht lassen. Das Wetter war schön angesagt und mir fehlen heuer noch Sonnenaufgänge am Hausberg ohne viel Wind und Wolken. Nun bin ich also wieder auf den Hausberg früh am Morgen und hab ein tolles Foto mitgebracht. Und hat es sich ausgezahlt? Ich denke schon. Es ...
  • Um tolle Stimmungen einzufangen, muss man entweder viel Glück haben, oder einfach viel in der freien Natur sein. In diesem Fall hellte es gerade beim Abstieg von einem Berg auf und die Morgensonne fiel genau richtig und brachte ein wunderbares Lichtspiel. Zu diesem Foto gibt es nicht so viel zu ...
  • Sonnenaufgangswanderungen sind für mich etwas ganz besonders Tolles. Im Winter muss man auch nicht ganz so früh aufstehen, um den Sonnenaufgang am Gipfel genießen zu können. Ganz nach dem Motto Sei nicht faul bin ich also früh Morgens auf einen nahegelegenen Berg. Auf diesem Berg steht eine kleine Kapelle. Diese ...
  • Bei schlechtem Wetter raus zu gehen, erfordert einiges an Überwindung. Bei -10°C und 50+ km/h Wind, kann es durchaus ungemütlich werden und deshalb ist es verständlich, dass das nicht Jedermanns Sache ist. Aber wie es so ist, sind genau diese Wetterlagen besonders interessant für die Landschaftsfotografie. Ich bin unterwegs in ...
  • Ganz egal, in welchem fotografischen Genre man tätig ist, eines ist ganz wichtig: Man darf nicht faul sein. Alle Personen mit Kamera haben die Möglichkeit auf schöne und herausragende Fotos. Der Unterschied liegt häufig im Aufwand, den man auf sich nimmt. In der Landschaftsfotografie kann man zufällig schöne Fotos machen. ...
  • 1 2 3 8