05. März 2021 Lesezeit: ~2 Minuten

Bildsehen / Bildhandeln.

  • Zur Tagung „RE|PRÄSENTATIONEN. Audiovisuelle Medienpraktiken kuratieren“, die vom 24.-25. November 2022 in Freiberg stattfand, ist ein Bericht erschienen. Florian Grundmüller bespricht in seinem Tagungsbericht nicht nur die Beiträge zu den Themenaspekten „private Fotografie ausstellen“ und „Filmarbeit als kuratorische Praxis“ sowie „kuratorische Praktiken des Forschens, Zeigens und Vermittelns“ und „kuratorische Aushandlungen“. ...
  • Im Rahmen des Kolloquiums für Sächsische Landesgeschichte der TU Dresden wird am 26. April 2023 im Klemperer-Saal der SLUB Dresden der Dokumentarfilm »Gunther Galinsky, Fotofreund« von Torsten Näser und Oliver Becker gezeigt. Das Filmporträt über Gunther Galinsky (1938-2019), der lange Jahre Mitglied und Leiter der Freiberger Fotofreunde war, entstand im ...
  • Am 24. und 25. November 2022 fand im Großen Saal der Alten Mensa der TU Bergakademie in Freiberg die Tagung “RE|PRÄSENTATIONEN. Audiovisuelle Medienpraktiken kuratieren” statt. Ausgerichtet wurde die Tagung vom ISGV und der DGEKW-Kommission Film und audiovisuelle Anthropologie, mit Unterstützung des Instituts für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Bergakademie ...
  • Stadtmuseum Jena eröffnet neue Doppelausstellung Am 9. Februar wurde im Astoria Hörsaal vor vollem Haus die Doppelausstellung „Fotografie aus Jena“ eröffnet. Die beiden Ausstellungen „Jena 1989 – Vor der Wende“ und „Mut. Wut. Hoffnung.“ sind nun bis zum 7. Mai 2023 im Stadtmuseum Jena zu sehen. Die gut besuchte Auftaktveranstaltung ...
  • Eine Online-Ausstellung zum Jubiläum Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde begeht in diesem Jahr seinen 25. Geburtstag. Teil der Feierlichkeiten am 12. Oktober war die Eröffnung der virtuellen Ausstellung „Wissen | Schaffen. 25 Jahre wissenschaftliches Arbeiten am ISGV“. In insgesamt fünf Kapiteln gibt unser Team aus den Bereichen Geschichte ...
  • Re|Präsentationen. Audiovisuelle Medienpraktiken kuratieren Tagung des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) und der Kommission für Film und audiovisuelle Anthropologie in der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW). Fotografien und Filme sind Medien der Kommunikation, Zeitzeugnisse und künstlerische Ausdrucksformen. Sie werden produziert, archiviert und ausgestellt. Ihr medienpraktischer Entstehungszusammenhang wird ...
  • Seit nunmehr 30 Jahren suchen wir nach Chancen und Möglichkeiten, uns mit eigenen Positionen, Arbeiten und Bildern, welche sich aus spezifischen Kenntnissen und erworbenem Fachwissen, besonderen Erfahrungen und anderen Perspektiven speisen, in den gesamtdeutschen Fotografiebetrieb konstruktiv einzubringen. Wir, das sind Fotograf*innen, Fotokünstler*innen, Bildredakteur*innen, Publizist*innen und Kritiker*innen, Fotografie- und Kunsthistoriker*innen, Fotografieprofessor*innen und ...