Kameras auf einem Flohmarkt
16. Juni 2024 Lesezeit: ~4 Minuten

browserfruits 24.2024

Über Geld spricht man nicht – oder? In einer Artikelserie der SZ wird regelmäßig berichtet, was einzelne Berufe verdienen. Dieses Mal ist der Foto- und Videograf Iman Saeed dabei, der als Quereinsteiger 3.500 € brutto angibt.

Weil es in Deutschland wirklich schwer ist, über Geld zu reden, versuchen wir es heute mit einer sehr vagen Umfrage:

3.500 € brutto als Fotograf*in sind ...

Ergebnis ansehen

Wird geladen ... Wird geladen ...

In der letzten Woche wollte ich wissen, wie viel Geld Ihr für Fotobücher ausgebt. Die große Mehrheit zahlt im Jahr zwischen 100 € und 500 €.

 

Linktipps

• Für alle, die nicht möchten, dass mit ihren Accounts die KI von Meta trainiert wird: Freelens hat eine Anleitung zum Widerspruch. → ansehen

• Auch verschiedene Fotojournalist*innen haben in den letzten Tagen einen offenen Brief an Meta unterzeichnet, ihre Fotos nicht für KI-Training zu verwenden. → ansehen

• Für viele Journalist*innen ist der Presseausweis ein unverzichtbares Arbeitsmittel. In der Praxis bestehen aber Unsicherheiten. Freelens hat einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und erläutert, wann der Presseausweis für die Recherche eingesetzt werden kann. → ansehen

• Anna Breit: Warum die Fotografin zu den spannendsten Kreativtalenten Wiens gehört, erklärt die Vogue im Interview. → ansehen

• Justine Kurland ist sechs Jahre lang mit ihrem Sohn in einem Van durch die USA gereist. Ihr Fotobuch „This Train“ zeigt eine beeindruckende Neuinterpretation des männlich geprägten Roadtrips. → ansehen

• Was passiert, wenn man ein Foto bei einem KI-Wettbewerb einreicht? Na klar: Es wird disqualifiziert. → ansehen

• 1968 schoss William Anders auf der ersten bemannten Mondmission das berühmte „Erdaufgang-Foto“. Jetzt ist die Raumfahrt-Ikone bei einem Flugzeugabsturz gestorben. → ansehen

• Ein Brautpaar verklagte seinen Hochzeitsfotografen auf Schmerzensgeld, weil wichtige Motive des besonderen Tages fehlen würden. Die Richter sahen darin aber kein Rechtsgut verletzt. → ansehen

 

Buchempfehlungen

„Warum hängt daran dein Herz?“ : Ein Messer, ein leerer Koffer, ein Paar Handschuhe aus Jute: Was Alltagsgegenstände heute noch über den Krieg erzählen – prominente und unbekannte Kriegskinder und -enkel berichten in diesem Buch. Die beeindruckenden Geschichten und Menschen hinter den Gegenständen werden vom Fotografen Dmitrij Leltschuk einfühlsam in Szene gesetzt.

„Swiss Press Award“: Das Swiss Press Yearbook 24 präsentiert den herausragendsten Schweizer Journalismus des Jahres 2023. Der erste Teil des Buches, „Swiss Press Award 24“, zeigt die Gewinner*innen des nationalen Schweizerischen Medienpreises, der alljährlich von der Fondation Reinhardt von Graffenried vergeben wird. Der zweite, größere Teil des Buches, „Swiss Press Photo 24“, vereinigt die besten Schweizer Pressebilder des Jahres 2023.

 

Ausstellungen

World Press Photo Ausstellung 2024
Zeit: 14 Juni – 7. Juli 2024
Ort: Freundeskreis Willy-Brandt-Haus, Stresemannstr. 28, 10963 Berlin

Juergen Teller. Where we come from
Zeit: 16. Juni – 6. Oktober 2024
Ort: Palais Stutterheim, Kunstpalais, Marktplatz 1, 91054 Erlangen

Alfred Ehrhardt: Wind, Sand und Wasser
Zeit: 14. Juni – 8. September 2024
Ort: Pinakothek der Moderne Barer Str. 40, 80333 München

 

Drüben auf Instagram

@f.c.gundlach.foundation – Die 2000 von F. C. Gundlach gegründete Stiftung fördert Fotografie als bedeutendes Kulturgut. Sie betreut und präsentiert die Sammlung und das Werk des Stifters sowie weitere fotografische Konvolute, Zustiftungen und Nachlässe und ist auch auf Instagram vertreten.

 

Videos

Ein Mann macht jeden Tag ein Foto – 25 Jahre lang.

 

Ein wenig über den Tellerrand: Das James-Webb-Weltraumteleskop übertrifft seine Vorgänger an Größe und Komplexität. Es ermöglicht einen völlig neuartigen Blick auf das Universum.

 

Das Titelbild stammt von Srinidhi Mateti. Vielen Dank!

Ähnliche Artikel