17. Dezember 2018 Lesezeit: ~1 Minute

17. Türchen: Solarcan

Dass wir große Fans der Solarcan sind, ist kein Geheimnis – nicht zufällig lag sie in einer unserer Überraschungsboxen. Mit der Lochdosenkamera kann man den Verlauf der Sonne über Monate hinweg festhalten. Auch wir selbst haben bereits die Dosen aufgehangen und waren von den Ergebnissen begeistert.

Mehr über Solarcan erfahrt Ihr auch in unserem Interview mit Sam, dem Erfinder der Solarcan. Er ist ein toller Mensch mit viel Humor, wie wir auf der Photokina feststellen durften.

Lichtspuren über einem Häuserblock

Foto von Redakteurin Tabea Borschardt. Der obere Fleck stammt wahrscheinlich von einer Delle in der Dose.

Lichtspuren über Häusern

Foto von Herausgeberin Katja Kemnitz mit Lichtspuren der Sonne und Lichtreflexionen in den Fenstern des Hochhauses.

Die Lochdosenkamera kommt zusammen mit einer Anleitung und Kabelbindern, um sie direkt anzubringen. Wie lange Ihr sie hängen lasst, hängt ganz von Eurer Geduld ab. Bis zu zwei Jahre sind möglich! Wichtig ist nur, dass die Kamera zur Sonne zeigt. Mehr Bilder und Experimente findet Ihr auch auf dem Instagramaccount von Solarcan. Die Solarcan kostet 15.95 £ (~18 €). Aktuell ist auch noch unsere kwerbox #11 erhältlich, in der sich unter anderem eine Solarcan befindet.

Um eine der drei Solarcans zu gewinnen, verrate uns in einem Kommentar, wo Du Deine Solarcan aufhängen würdest unter bürgerlichem Namen und gültiger E-Mail-Adresse bis heute um 24 Uhr. Danach verlosen wir sie per Zufallsgenerator unter allen Kommentator*innen. Die genauen Gewinnspielregeln findest Du hier. Viel Glück!

135 Kommentare

Die Kommentare dieses Artikels sind geschlossen. ~ Die Redaktion

  1. Ich würde meine Solarcan auf meiner Terrasse aufhängen – Südwestausrichtung, perfekter Blick in Richtung Sonne. Und Aussicht ist auch dabei.

  2. Ich würde sie bei uns ins Wohnzimmer hängen mit Blick nach draußen, da wir in unserer Etage einen superblick auf Hannover haben.

  3. Ich hatte eine Solarcan gebacked aber leider wurde sie entwendet. Ich würde sie daher etwas verstekcter wieder an der selben Stelle aufhängen. Ein kleiner Hügel mit einem wunderbaren Blick auf die Alpen.

  4. Die Solarcan wäre ein ideales Geschenk für die Terasse eines Freundes. Deswegen werfe ich mal mein Los in den Topf.
    Grüße
    Christian

  5. Cooles Projekt!

    Ich würde gern beginnend mit 1.1. die Can ein Jahr lang auf das Dach unseres Mehrfamilienhauses befestigen!

  6. Die Solarcan wäre die perfekte Ergänzung zum „THE 7th DAY“-Projekt von Przemek Zajfert, bei dem ich vor drei Jahren mitgemacht habe:
    https://the-7th-day.de/index.php?/category/72

    Zwischenzeitlich hat er das Projekt an seinen Sohn übergeben. Statt in eine Aludose wird bei Zajfert das Fotopapier in eine alte Filmdose vom Kleinbildfilm eingelegt. Das Scannen des belichteten Fotopapiers übernimmt auch er – so wird eine gleichbleibende Qualität gewährleistet. Denn je länger das Papier dem Licht ausgesetzt ist bzw. je öfters gescannt wird (auch Vorschauscannen), desto mehr wird das Papier nachbelichtet und das Original wird nach und nach vernichtet.

    Die Solarscan würde ich vermutlich am elterlichen Haus mit Blick auf den Kirchturm für exakt ein halbes Jahr (Sommersonnwende bis Wintersonnwende oder umgekehrt) anbringen.

  7. Ich wuerde die Solarcan an einem Baum auf dem Klippen in Suedportugal aufhaengen. Von dort ueberblickt man wunderbar die Kueste/ Himmel. Ich stelle mir das auch besonders spannend vor, weil Portugal so ein sonniges Land ist und der Film somit sehr viel Licht abbekommt.
    :)

  8. mir ist sie schon bei der beschreibung der kwerbox aufgefallen, tolle idee. ich würde sie am liebsten auf den balkon hängen und über mehrere wochen belichten.